Grillkamin – Vorteile und beliebte Modelle

Grillkamin – Multitalent Blickfang
Grillen macht nicht nur Spaß, sondern kann zur echten Leidenschaft werden. Überzeugte Grillmeister legen gerne auch mehrmals pro Woche saftige Steaks oder Würstchen auf den Grill, und das ganzjährig.
BURI Garten- und Terrassenkamin

- Pulverbeschichtetes Metall, dadurch hohe Witterungs- und Korrosionsbeständigkeit
- mit Grillrost (Durchmesser: 38 cm)
- hoher Schornstein für sicheren Rauchabzug
Duna Kupferhaube Grillkamin

- Stecksystem kein Vermörteln/Verkleben notwendig-
- Inklusive: - Edelstahl Grillrost mit 2 Holzgriffen - Edelstahl-Aschekasten / Schamottsteine (8-tlg) / Gussrost / Schutzblech
Buschbeck Grillkamin Carmen

- Ein Gartengrillkamin der individuell gestaltet werden kann, beinhaltet eine voll durchgefärbte Simsplatte
- Die doppelwandige Bauweise hält auch hoher Hitze stand, wodurch dieser Grillkamin auch zum Allround-Feuerplatz mit Lagerfeuer wird
- Im Lieferumfang ist ein Beistelltisch und Grillrost enthalten
Vorteile des Grillkamins
- Praktisch, wenn der Grill dafür nicht mal auf- oder abgebaut werden muss. Bei Grillkaminen handelt es sich meistens um fest in deinem Garten oder auf deiner Terrasse verbaute Grills, mit denen du jederzeit loslegen kannst.
- Da es Grillkamine in vielen verschiedenen Ausführungen gibt, kann er sich perfekt in die Umgebung einfügen.
- Ein Grillkamine verfügt so gut wie immer auch über eine offene Feuerstelle. Nach dem Grillen mit Freunden am offenen Feuer zu sitzen, bietet dir eine ganz spezielle Atmosphäre, die auch der schönste Kugelgrill nicht im Programm hat.
- Natürlich bieten dir moderne Grillkamine außerdem eine Vielzahl an Möglichkeiten, vom schonenden indirekten Grillen bis zum Pizzabacken.
Hier findest du einen ähnlichen Grillkamin bei Amazon
Der Grillkamin – wie funktioniert er?
Kamineffekt
Das Prinzip eines Grillkamins ist recht einfach. Über dem Grillrost ist der namensgebende Kamin montiert, durch dessen sogenannten Kamineffekt Rauch und Asche nach oben abziehen. So bleiben Grillmeister und Gäste von Qualm und Dreck verschont, was besonders bei windigen Verhältnissen praktisch ist. Vor allem für Freunde des ganzjährigen Grillens ist ein Grillkamin daher eine Überlegung wert.
Luftströmung
Außerdem ist durch den Abzug der Luft von unten nach oben eine ständige Luftströmung gewährleistet, durch die Kohle oder Holz schnell und gleichmäßig durchglüht. So kannst du sicherstellen, dass deine Temperatur auf dem Grillrost nicht schwankt.
Feuerkammer
Unter dem Grillrost befindet sich die Feuerkammer. Durch diese gelangt die Hitze aus der Feuerstelle darunter auf den Grillrost, die von dort in den Kamin darüber abzieht. Die Feuerkammer ist oft teilweise umschlossen und mündet in einer Ablage. Auf dieser kannst du Grillbesteck und je nach Ausführung auch etliches weiteres Zubehör ablegen.
Offene Feuerstelle
Unter dem Grillrost befindet sich die Feuerkammer. Durch diese gelangt die Hitze aus der Feuerstelle darunter auf den Grillrost, die von dort in den Kamin darüber abzieht. Die Feuerkammer ist oft teilweise umschlossen und mündet in einer Ablage. Auf dieser kannst du Grillbesteck und je nach Ausführung auch etliches weiteres Grillzubehör ablegen.
Hier findest du den Grillkamin bei Amazon
Worauf solltest du beim Kauf eines Grillkamins achten?
Auch wenn ein Grillkamin nur eine einmalige Anschaffung ist, ist es trotzdem ein Kauf, der dich eine Weile begleiten wird. Daher solltest du dir vor dem Kauf über einige Dinge Gedanken machen.
Nur Grillen, oder offene Feuerstelle?
Überlege, ob du nur grillen oder auch von der besonderen Atmosphäre eines Lagerfeuers profitieren möchtest. Beim Verbrennen von echtem Holz entstehen sehr hohe Temperaturen, denen viele Materialien nicht gewachsen sind. Gerade günstigere Grillkamine sind unter Umständen nicht für offenes Feuer geeignet. Beachte beim Kauf also, dass dein neuer Kamingrill auch mit Holz befeuert werden darf.
Wo möchtest du den Grillkamin aufstellen?
Garten
Grillkamine für die Terrasse und für den Garten unterscheiden sind manchmal in einigen Punkten voneinander. Ein Grillkamin, der im Garten aufgebaut wird, besteht häufig aus Naturstein und wird fest eingemauert. Du musst darauf achten, dass keinerlei brennbare Gegenstände in direkter Nähe stehen dürfen.
Terasse
Bei Modellen für die Terrasse ist die Feuerstelle etwas niedriger verbaut, damit die Gäste näher an der Wärmequelle sitzen können. Manche Grillkamine stehen für eine gewisse Mobilität sogar auf Rollen. Aber auch regelrechte Grillstationen werden auf heimischen Terrassen immer beliebter.
Material
Nicht nur für die Optik spielt es eine Rolle, für welches Material du dich entscheidest. Naturstein sieht im grünen Garten großartig aus, kostet oft aber auch gutes Geld. Für die Terrasse ist eine Kaminhaube aus Kupfer hochwertig und pittoresk, aber ebenfalls teuer. Auch Gusseisen und Edelstahl sind langlebige Baustoffe, die du für deinen Grillkamin erwägen kannst.
Komfort
Ein Grillkamin ist eine eher dauerhafte Lösung. Daher solltest du dir schon vorher überlegen, welche Annehmlichkeiten du dir vorstellst. Wir raten dir auf jeden Fall, über eine große Ablagefläche sowie eine regelbare Luftzufuhr aus der Feuerkammer nachzudenken , um den Kamineffekt steuern zu können.
Hier findest du einen ähnlichen Grillkamin bei Amazon
Grillkamin kaufen: Von klassisch bis extravagant
Robust und schlicht oder mit auffälligen Details und modernem Design: Ein Grillkamin sollte zu seiner Umgebung passen, schließlich gehört er nach dem Kauf praktisch zum Interieur des Gartens. Folgende Modelle kamen bei Amazon-Kunden gut an – und zeigen, wie vielfältig das Angebot ist.
Grillkamin: Fazit
Das nächste Grillfest kann nun kommen, und du bist optimal informiert. Wenn du deinen Grillkamin kaufst, kannst du unsere Empfehlungen jederzeit nutzen, um die perfekte Auswahl zu treffen – damit deine Gäste nur auf das Beste von dir hoffen dürfen!