Holundersaft selber machen - so geht's
Wenn sich jetzt die Holunderbüsche wieder mit üppigen Dolden schwarzviolett glänzender Beeren schmücken, wollen wir nur eines: Holundersaft selber machen! Mit einem Dampfentsafter holst du möglichst viel Saft aus den Beeren. Klassisch im Topf erhitzt, ist der Saft in der Hälfte der Zeit fertig. Wir zeigen dir, wie’s geht.

Ist Holundersaft gesund?
Die kleinen Beeren enthalten viele wichtige Mineralstoffe wie Eisen, Magnesium und Kalium sowie die Vitamine A, B1, B2 und C. Holundersaft, oder auch Fliederbeersaft, ist damit sehr gesund, und sogar ein altbewährtes Hausmittel gegen Erkältungen.
Aber Vorsicht: Holunder darf nicht roh verzehrt werden! Der in den rohen Beeren enthaltene Giftstoff Sambunigrin kann Magenbeschwerden, Brechreiz, Schüttelfrost und Durchfall auslösen. Sambunigrin verliert jedoch durch das Erhitzen über 80 Grad seine giftige Wirkung.
Holundersaft selber machen – Zutaten für 1-1,5 Liter
- 2 kg vollreife Holunderbeeren
- 400 g Zucker
Holundersaft selber machen im Kochtopf
Ergibt 1 Liter Saft
- Holunderbeeren verlesen, waschen und tropfnass mit Stielen in einen großen Topf geben. Deckel darauflegen, aufkochen und bei mittlerer Hitze 20–25 Minuten köcheln.
- Holunderbeeren durch ein feines Küchensieb oder Tuch passieren. Beeren eventuell etwas ausdrücken.
- Den fertigen Saft mit dem Zucker nochmals aufkochen.
- Saft in saubere Flaschen abfüllen, verschließen und erkalten lassen.
Holundersaft selber machen im Dampfentsafter
Ergibt 1,5 Liter Saft
- Holunderbeeren verlesen und waschen.
- Den Wassertopf eines Dampfentsafters nach Gebrauchsanweisung mit Wasser füllen.
- Zucker in das Saftauffanggefäß geben.
- Beeren und nach Belieben Gewürze wie Nelken, Zimt oder Zitrone in den Siebeinsatz geben, obendrauf setzen. Deckel auflegen. Wasser im Entsafter auf dem Herd aufkochen. Insgesamt 30–45 Minuten entsaften.
- Heißen Saft in saubere Flaschen abfüllen.
Holundersaft selber machen ohne Zucker
Wer es weniger süß mag, kann seinen Holundersaft ohne Zucker kochen. Dafür wie oben in den Rezepten beschrieben vorgehen und dabei einfach Schritt 3 auslassen.
Wie lange ist Holundersaft haltbar?
Selbst gemachter Holundersaft aus dem Kochtopf ist ca. 3–6 Monate haltbar. Holundersaft aus dem Dampfentsafter hat eine Haltbarkeit von etwa 6-9 Monaten. Bewahre den Saft an einem dunklen und kühlen Ort in gut verschließbaren Flaschen auf.
Video-Tipp