Kirschmarmelade - das einfache Rezept
Wer im Sommer fleißig Kirschmarmelade kocht, kann die roten Früchte auch im Winter noch zum Frühstück genießen. Wir erklären Schritt für Schritt, wie einfach man den beliebten Aufstrich aus Sauerkirschen selber machen kann.

Welche Kirschen verwendet man für Kirschmarmelade?
Für selbst gemachte Kirschmarmelade eignen sich Sauerkirschen am besten, denn ihr säuerliches Aroma harmoniert mit dem süßen Gelierzucker besonders gut und die Marmelade gelingt wunderbar süß-säuerlich und fruchtig. Du kannst aber auch Süßkirschen verwenden. Der Geschmack von Marmelade aus Süßkirschen wird von manch einem jedoch als weniger intensiv wahrgenommen. Für unser Kirschmarmelade-Rezept verwenden wir Sauerkirschen.
Kirschmarmelade - die Zutaten für ca. 6 Gläser à 210 ml!--endfragment-->!--startfragment-->
- 1 kg Sauerkirschen!--startfragment-->
- 500 g Gelierzucker 2:1
- 5 EL Zitronensaft oder 1 Päckchen Zitronensäure (5 g)!--endfragment-->
Kirschmarmelade selber machen - so geht's

Kirschen waschen, entstielen und entkernen. Gelierzucker, Zitronensaft oder -säure und Kirschen in einen großen Topf geben. Zugedeckt ca. 2 Stunden ziehen lassen.!--endfragment-->!--startfragment-->

Die Kirschen-Gelierzucker-Mischung unter ständigem Rühren aufkochen. Bei starker Hitze ca. 4 Minuten sprudelnd kochen, dabei immer wieder umrühren. Die Kirschmarmelade in 6 saubere, ausgekochte Einmachgläser füllen, sofort verschließen und auskühlen lassen.!--endfragment-->!--startfragment-->
Wie lange ist Kirschmarmelade haltbar?
An einem dunklen, kühlen Ort ist Kirschmarmelade etwa 1 Jahr haltbar. Wichtig ist, dass die Marmeladengläser vor dem Befüllen gründlich gereinigt und ausgekocht werden, dann sind sie steril und die Marmelade ist vor Keimen geschützt. Das Umdrehen der Gläser sofort nach dem Verschließen ist dann übrigens nicht mehr zwingend notwendig.!--endfragment-->!--startfragment-->
Was tun, wenn die Kirschmarmelade nicht fest wird?
Die Gelierprobe ist eine praktisches Hilfsmittel beim Marmelade kochen. Dafür einen Löffel der heißen Kirschmasse auf einen kalten Teller geben. Wird die Masse beim Abkühlen fest, ist die Kirschmarmelade fertig. Ist das nicht der Fall, kannst du etwas mehr Zitronensaft oder Zitronensäure hinzugeben und die Gelierprobe anschließend wiederholen.
Mit was kann man Kirschmarmelade mischen?
Um Kirschmarmelade geschmacklich zu verfeinern, kannst du nach dem Kochen 50 ml Amaretto unter die Früchte rühren oder das Mark einer Vanilleschote untermengen. Auch gemischt mit anderen Früchten wie Himbeeren, Brombeeren oder Johannisbeeren ist Kirschmarmelade ein Hochgenuss. Ganz besonders schmeckt sie mit grob gehackter Zartbitterschokolade.
Video-Tipp
Mehr zum Thema Kirschen
- Kirschen Rezepte
- Kirschmarmelade - das einfache Rezept
- Kirschen einkochen - so einfach geht's
- Kirschmichel - das Original-Rezept
- Saftiger Kirschenmichel
- Käsekuchen mit Kirschen
- Kirschkuchen Rezepte
- Kiirschkuchen vom Blech
- Kirschlikör selber machen - so geht's
- Amarenakirschen
- Kirschen andicken – so einfach geht’s
- Kirschtorte
- Schwarzwälder Kirschtorte
- Kirschen lagern – so bleiben sie länger frisch
- Kirschen entkernen - die besten Tricks ohne Kirschentkerner
- Kirschentkerner - die besten Modelle im Vergleich
- Kirsch-Käsekuchen Rezepte
- Marmelade ohne Zucker - neue Rezepte und Tipps
- Marmelade - herber Fruchtgenuss aus dem Glas
- Marmelade kochen - die Einmach-Checkliste
- Marmelade ohne Kochen - kalt gerührt und blitzschnell fertig!
- Marmeladenkuchen - fruchtige Rezepte für jeden Tag
- Konfitüren in köstlichen Kombinationen
- Erdbeermarmelade kochen - so geht's
- Erdbeer-Rhabarber-Marmelade - so geht's
- Brombeermarmelade - herrlich aromatisch!
- Heidelbeermarmelade - das einfache Rezept
- Aprikosenmarmelade - das beste Rezept