Paranuss

Herkunft
Die Paranuss stammt aus den tropischen Regenwäldern Südamerikas, vornehmlich aus Brasilien und Peru.
Saison
Um die Weihnachtszeit herum hat die Paranuss Hochsaison. Man bekommt die Paranuss aber das ganze Jahr über zu kaufen.
Geschmack
Der Geschmack der Paranuss ist leicht erdig und mandelartig.
Verwendung
Die Paranuss ist vor allem leckere Knabberei. Verwenden kann man sie außerdem - wie andere Nüsse auch - zum Verfeinern von Kuchen, Torten und Gebäck. Gut schmeckt die Paranuss auch zerkleinert im Müsli oder zu Fleischgerichten.
Aufbewahrung
Weil die Schale besonders hart ist, kommt die Paranuss meist geschält in den Handel. Dann sollte sie rasch gegessen werden, weil die Paranuss wegen ihres hohen Fettanteils leicht ranzig wird oder schimmelt. Ungeschält hält die Paranuss sich trocken, luftdicht und dunkel aufbewahrt bis zu einem Jahr.
Nährwert/Wirkstoffe
Neben den in der Paranuss reichlich enthaltenen hochwertigen Proteinen, die für den Zellaufbau unerlässlich sind, ist die Paranuss der größte natürliche Selen-Lieferant. Außerdem hat sie einen hohen Mineralstoff-Anteil an Kalzium, Eisen, Kalium, Magnesium, Phosphor und Zink. 100 Gramm Paranüsse haben 660 Kalorien beziehungsweise 2740 Kilojoule.
Medizinische Wirkung
Das Spurenelement Selen stärkt die Abwehr und schützt die Schilddrüse. Das in der Paranuss enthaltene Phosphor unterstützt die Knochen, das Vitamin B1 wirkt sich positiv auf die Nerven aus.
Rezepte mit Paranuss
- Paranuss-Schokoladenkuchen
- Christstollenparfait mit Nüssen
- Früchte-Nuss-Gugelhupf
- Schoko-Brownies
- Umgedrehter Sirup-Nuss-Kuchen