Spätzlehobel – So gelingen Spätzle und Knöpfle

Auch ohne Übung: Mit einem Spätzlehobel gelingen Spätzle schnell und gleichmäßig. Die besten Hobel im Vergleich findest du hier.

Leckere Spätzle dank Spätzlehobel
Leckere Spätzle mit Spätzlehobel Foto: iStock
Auf Pinterest merken

Selbstgemachte Spätzle kochen

Jeder kennt sie, jeder liebt sie: Die leckere schwäbische Nudelspezialität Spätzle, auch Knöpfle genannt. Und vor allem das Käsespätzle-Gericht erfreut sich teils weltweiter Beliebtheit. Doch jeder Anfänger, der es schon einmal versucht hat, weiß, dass die schnelle Herstellung von Spätzle gar nicht so einfach ist und etwas Übung und die richtigen Utenislien bedarf. Hier soll es um das Reiben von Spätzle mit Spätzlehobeln gehen. Unsere Favoriten, eine Anleitung und alle Infos und Tricks, die für Spätzle brauchst, im Folgenden.

Unsere Empfehlung: Gefu Spätzlehobel aus Edelstahl

Gefu Spätzlehobel "Tradizione" aus Edelstahl:

  • Größe: 33 x 11,1 x 7,8 cm
  • Mit Schaber aus Kunststoff
  • Für Knöpfle und Spätzle
  • Spülmaschinengeeignet

Was ist ein Spätzlehobel?

Ein Spätzlehobel ist eine spezielle Reibe (meist aus Edelstahl), die eigens für die Herstellung von Spätzle verwendet wird. Dazu wird der Spätzleteig nach und nach auf direkt auf die Reibe gegeben und die Masse mit einem Schaber aus Kunststoff in Hin- und Herbewegungen durch die Löcher geschoben. Die Spätzle bzw. Knöpfle können dann als kurze oder lange Spätzle in das kochende Wasser im Topf fallen und dort kochen. Spätzlehobel bestehen meist aus Edelstahl, während der Spätzle-Hobel aus Kunstsstoff hergestellt wird.

Die besten Spätzlehobel im Vergleich

Ob mit Schaber oder Trichter, aus Kunstoff oder Edelstahl – hier sind die beliebtesten Spätzlehobel von WMF, Rösle und Fackelmann im Vergleich.

WMF Spätzle-Profi aus Edelstahl

  • Größe: 39,8 x 16,1 cm
  • Mit Schaber
  • Für kurze Spätzle/ Knöpfle)
  • Spülmaschinengeeignet


Der Premium-Spätzlehobel der Traditionsmarke WMF besteht aus hochwertigem Cromargan-Edelstahl, der Teigspachtel aus robustem Kunstsoff. Der Spätzle-Profi mit Kunststoff-Aufsatz passt auch auf größere Töpfe. Eine flache Mulde verhindert, dass der Teig an den Seiten heruntertropft. Dank des hochwertigen Designs, macht der WMF-Spätzlehobel auch außerhalb der Schublade eine stylische Figur.

Bei Amazon ansehen›

Spätzlehobel-Amazon_Ro¦êsle

Rösle Spätzlehobel aus Edelstahl

  • Größe: 40 x 13 cm
  • Mit Trichteraufsatz
  • Für kurze Spätzle
  • Spülmaschinengeeignet

Der Spätzlehobel von Rösle besteht aus fugenlosem Edelstahl und hat einen Aufsatz aus Kunststoff. Somit sammelt sich kein Spülwasser in Hohlräumen. Der Teig wird nicht mit einem Spachtel durch die Öffnungen geschabt, sondern in einen Trichteraufsatz gefüllt. Damit können vor allem Ungeübte sauberer arbeiten. Der Hobel besitzt zwei rutschfeste und gekrümmte Standfüße. Damit kannst du die Spätzle entweder direkt über dem Topf oder vorher auf ein Spätzlebrett hobeln.

Bei Amazon ansehen›

Spätzlehobel-Amazon_ Fackelmann

Fackelmann Spätzlehobel

  • Größe: 31,5 x 15 cm
  • Mit Schaber
  • Für kurze Spätzle
  • Spülmaschinengeeignet

Der günstige Spätzlehobel von Fackelmann besteht komplett aus Plastik und kann in der Spülmaschine gereinigt werden. Die Spätzle werden mit einem Teigschaber durch die Öffnungen geschoben. Am Hobel befindet sich eine Rille, der die Spätzlereibe am Topfrand fixiert. Der Schaber aus Kunststoff kann außerdem am Hobel befestigt werden, damit er beim Verstauen nicht verloren geht.

Bei Amazon ansehen› #page > div.panel-display.panel-1col.clear-block > div > div > h3{display: none}.submitted { display: none}#geschenktipps { word-spacing: 0em; margin: 0 10px;}.content ul:not([class]) li:before { display: none}.gtippsblock { margin: 20px 0; border-bottom: 1px solid #ccc; padding: 20px 0px; display: block; line-height: 22px;}.tippsblock p { font-size: 14px !important; line-height: 22px !important;}.gtippsblock img { border: 8px solid #F3F3F3 !important; float: none; margin: 0 20px 10px 0; width: 276px;}.gtippstext h2 { margin: 0 0 15px 0; font-size: 2em; min-width: 100px; font-size: 1.5em; line-height: 1.2em}div.gtippstext > div { margin-top: 20px}a.zumgewinnspiel { width: 176px; background-color: #D71C80; padding: 8px 12px; color: #ffffff; text-decoration: none !important; border-radius: 4px !important; float: right; text-align: center; cursor: hand !important; font-size: 17px;}a.zumgewinnspiel:hover { background-color: #66cdd3; color: #ffffff; text-decoration: none !important;}.gtad { background: #EFEFEF; width: 100%; text-align: center; height: 300px; overflow: hidden;}.gtiframe {margin: 20px auto;width: 588px;height: 300px}.grid-bottomEdge { width: 69%; margin-left: 137px !important;}div#adteaserpremium { float: right;}.gtippsblock:target { background: #E7F8FB; padding: 20px;}@media screen and (min-width:600px) { .gtippsblock img { float: left;}

Spätzle mit Spätzlehobel herstellen

Traditionell werden Spätzle direkt von einem Spätzlebrett in einen Topf mit kochendem Wasser geschabt. Das ist aber gar nicht so einfach und erfordert etwas Geschick. Ohne Übung gelingt die schwäbische Nudelspezialität selten auf Anhieb. Missratene Exemplare sind entweder klumpig oder kleben zusammen. Mit einem Spätzlehobel aus Edelstahl klappen respektable Spätzle aber auch bei Anfängern – vorausgesetzt, der Teig hat die richtige Konsistenz. Tipp: Mit einer Pastamaschine kannst du neben allen möglichen Nudel-Gerichten auch Spätzle kinderleicht zubereiten.

Wie funktioniert ein Spätzlehobel?

Du möchtest kurze und lange Spätzle oder Knöpfle zuhause kochen? Hier eine Anleitung:

Kurze Spätzle

Ein Spätzlehobel sieht aus wie eine Käsereibe, die über den Topf gelegt wird. Durch die ausgestanzten Löcher im Hobel wird der Spätzleteig dann gleichmäßig in das siedende Salzwasser geschabt. In der Regel entstehen damit aber eher kurze Spätzle, die Knöpfle heißen.

Lange Spätzle

Einige Spätzlehobel haben deshalb an den Löchern kleine längliche Zinken, die wie Nasen aussehen. Dadurch können je nach Konsistenz des Teigs auch etwas längere Spätzle hergestellt werden. Dennoch: Wenn du auf lange Spätzle Wert legst, solltest du eher eine Spätzlepresse verwenden.

Welche Arten von Spätzlehobeln gibt es?

Es gibt zwei verschiedene Art von Spätzlehobel beziehungsweise Spätzlereiben.

Spätzlehobel mit Schaber

Bei dieser Variante besteht der Hobel aus einer Reibe und einem extra Schaber. Der zähflüssige Teig wird direkt auf der Reibe verteilt und dann mit dem Teigschaber durch die Lochöffnungen gestrichen. Die Spätzle plumpsen in das kochende Wasser und wenn die Spätzle nach etwa zwei Minuten oben schwimmen, sind sie fertig. Einige Modelle sind in der Mitte leicht vertieft, sodass eine kleine Mulde entsteht. Dadurch wird verhindert, dass der Teig seitlich überquillt.

Spätzlehobel mit Trichter

Bei dieser Variante ist auf der Reibe ein Trichter befestigt, der wie ein Schlitten über die Reibe gleitet. Der Trichter wird einfach mit dem Teig gefüllt und dann gleichmäßig hin und her geschoben. Die Spätzle fallen dabei ebenfalls direkt in den Topf mit Kochwasser. Die Handhabung ist recht einfach, dennoch ist bei dieser Hobel-Variante eine optimale Teigkonsistenz wichtig, da der Teig eigenständig nachfließen muss. Mit einem Schaber kannst du individuell Druck ausüben. Wir bevorzugen deshalb einen Spätzlehobel mit Schaber.

Weitere Pasta-Alternativen:

Welche Konsistenz muss der Teig haben?

Teig kräftig schlagen, bis er Blasen schlägt

Eier, Mehl, etwas Salz und Wasser – ein Spätzleteig ist schnell gemacht. Am wichtigsten ist seine Konsistenz, das gilt vor allem beim Verwenden eines Spätzlehobels. Der Teig sollte zäh sein. Deshalb musst du den Teig kräftig schlagen, bis er Blasen schlägt. Anschließend sollte der Teig mindestens 20 Minuten ruhen, damit das Klebereiweiß quillt und sich alles zu einer gummiartigen Konsistenz verbindet. 

Spätzlehobel mit Trichter: Teig muss etwas flüssiger sein

Wichtig: Wenn du einen Spätzlehobel mit Trichter verwendest, muss der Teig etwas flüssiger sein. Ist er jedoch zu flüssig, tropft er aus den Öffnungen heraus. Bei einem Hobel mit Teigschaber kann der Teig ruhig etwas fester sein, da du mit dem Schaber den Teig durch die Öffnungen drücken kannst.

Video-Review: Spätzlehobel