Für die heimische Backstube

Knetmaschine im Test: Brotteig kneten ohne Anstrengung

Brotteig von Hand kneten? Viel zu anstrengend! Wir zeigen dir die beste Knetmaschine im Test und verraten dir, worauf du beim Kauf einer Teigmaschine achten solltest.

Eine Küchenmaschine mit Knethaken, umgeben von drei anderen Knethaken, Mehl und Zucker sowie einer Teigrolle
Mit einer Knetmaschine kannst du Brot-, aber auch Kuchenteig zubereiten. Doch welche Teigknetmaschine ist die beste? Foto: LECKER @ Bauer Media Group / Nadja Demel
Auf Pinterest merken

Eine Knetmaschine darf bei keinem Hobby-Bäcker fehlen. Sie knetet Teige jeder Beschaffenheit, ohne dass du dich besonders anstrengen musst. Doch welche darf es sein? Eine günstige Knetmaschine für gelegentliches Brot backen oder eine professionelle Teigknetmaschine mit extragroßer Schüssel?

Wir haben die beste Knetmaschine ermittelt und zeigen dir alternative Produkte mit toller Leistung für jedes Budget.

Bosch MUMS6
Bosch MUMS6
Amazon Prime
KitchenAid Artisan Küchenmaschine 6,6 l
KitchenAid Artisan Küchenmaschine 6,6 l
Ankarsrum Assistent
Ankarsrum Assistent
Kenwood kMix KMX750RD Küchenmaschine
Kenwood kMix KMX750RD Küchenmaschine
Amazon Prime
Silvercrest Kitchen Tools Küchenmaschine SKMW 900 B2
Silvercrest Kitchen Tools Küchenmaschine SKMW 900 B2
Klamer Küchenmaschine 1800W
Klamer Küchenmaschine 1800W
Klarstein Küchenmaschine
Klarstein Küchenmaschine
Unsere Bewertung
4,8 /5
Unsere Bewertung
4,6 /5
Unsere Bewertung
4,3 /5
Unsere Bewertung
4,7 /5
Unsere Bewertung
4,4 /5
Unsere Bewertung
4,5 /5
Unsere Bewertung
4,2 /5

Welche ist die beste Knetmaschine?

Unser Testsieger ist die Bosch MUMS6, eine Küchenmaschine, die auf Knopfdruck ihre Geschwindigkeit und Dauer der gewünschten Teigart anpasst und eigenständig erkennt, wann der Teig fertig ist.

Du kannst zwischen Programmen für Hefe- bzw. Sauerteig, Mürbeteig, Rührkuchenteig und Nudel- bzw. Strudelteig wählen. Die „Sensor control plus“-Technologie ermittelt dann die optimale Rührdauer für die Menge an Zutaten.

Im Test der Bosch MUMS6 überzeugt die Teigknetmaschine durch ihre robuste Verarbeitung und den leistungsstarken 1.000-Watt-Motor. Die große 5,5-Liter-Schüssel bietet Platz für bis zu 3,5 kg Teig. Eine integrierte Waage sorgt für noch schnelleres und bequemeres Arbeiten.

Küchenmaschine Bosch MUMS6 mit einer Schüssel voller Brotteig.
In der 5,5 l fassenden Rührschüssel der Bosch MUMS6 kannst du Teig mit bis zu 1,5 kg Mehl verarbeiten. Foto: LECKER.de / Nadja Demel

Der Knethaken der Bosch MUM S6 ist besonders groß und schwer. Durch seine sichelartige Form mit breiter Spirale kann er auch schwere Teige mit Vollkornmehl oder Hefe effizient bearbeiten.

Display der Bosch MUMS6 mit automatischem Hefeteig-Programm
Das Hefeteig-Programm der Bosch MUM Serie 6 schaltet eigenständig in einen Ruhemodus um, damit der Teig gehen kann. Nach Ablauf der Zeit wird der Teig weitergeknetet. Foto: LECKER.de / Nadja Demel

Dank ihres Planetenrührwerks verarbeitet die Bosch MUM Serie 6 selbst schwere Brotteige gründlich – Rückstände am Schüsselrand bleiben kaum zurück, Teige werden gleichmäßig durchgeknetet. Auch bei schwerem Hefeteig bleibt die Knetmaschine stabil auf der Arbeitsplatte stehen, weder stottert der Motor, noch wandert die Schüssel hin und her.

Teigknetmaschine im Test: Die besten Geräte im Vergleich

Knetmaschine für das nächste große Backen gesucht? Egal, ob für Brot, Kuchen oder Gebäck – wir haben eine Liste an empfehlenswerten Maschinen, die deine Teige perfekt kneten werden.

Du möchtest lieber eine Küchenmaschine mit vielen verschiedenen Funktionen? Hier findest du die besten Küchenmaschinen im Vergleich.

Beste Knetmaschine für Brotteig: KitchenAid-Küchenmaschine mit Schüsselheber

Als eine der besten Teigmaschinen erweist sich die KitchenAid Artisan 6,6 l im Test. Die Küchenmaschine hat eine Schüsselheber-Funktion. Das macht sie besonders stabil und sicher. In der 6,6 l fassenden Edelstahl-Schüssel kannst du problemlos bis zu 3,9 kg Brotteig kneten.

Da die KitchenAid-Küchenmaschine mit einem Direktantrieb arbeitet, reichen 375 Watt vollkommen aus, um auch zähe Teige zu kneten. Dadurch arbeitet die Teigknetmaschine leiser und energiesparender, als vergleichbare Geräte.

KitchenAid Artisan 6,6 l Küchenmaschine mit vier Broten
Die Schüssel der KitchenAid Artisan Küchenmaschine ist so groß, dass du darin Teig für bis zu vier Laibe Brot auf einmal kneten kannst. Foto: LECKER.de / Nadja Demel

Der massive, schwere Knethaken ähnelt optisch einem Korkenzieher. Er knetet den Teig am Schüsselboden, wodurch die Maschine auch bei großen Mengen nicht wackelig wird. Im Test werden die Zutaten gründlich und gleichmäßig eingearbeitet – der Teig weist eine ideale Konsistenz auf und bleibt kaum am Schüsselrand haften.

Knethaken der KitchenAid Artisan 6,6 l
Der Knethaken der KitchenAid Artisan mit Schüsselheber ist besonders groß und robust. Damit werden auch schwere, zähe Teig optimal vermischt. Foto: LECKER.de / Nadja Demel

Auch bei längeren Knetzeiten läuft die Maschine zuverlässig und zeigt weder Überhitzungserscheinungen noch Kraftverlust. Perfekt für alle, die regelmäßig größere Mengen Brot- oder Hefeteig zubereiten möchten.

Gute Knetmaschine für große Mengen: Ankarsrum Assistent

Die Ankarsrum Assistent hebt sich im Knetmaschinen-Vergleich vor allem durch ihr außergewöhnliches Rührprinzip ab. Anders als bei klassischen Küchenmaschinen bewegt sich hier nicht das Werkzeug, sondern die Schüssel rotiert, während der massive Knethaken sowie ein Teigroller den Teig bearbeiten.

Die solide Bauweise der Ankarsrum sorgt für höchste Standfestigkeit – die Maschine bleibt dank ihres Eigengewichts auch bei voller Auslastung sicher an Ort und Stelle. Die schwere Edelstahl-Schüssel fasst stolze 7 Liter und bietet damit Platz für bis zu 5 Kilogramm Teig!

Knethaken der Ankarsrum Assistent mit Hefeteig
Der Knethaken der Ankarsrum Assistent dehnt den Teig aus. Dadurch wird er besonders elastisch und geschmeidig. Foto: LECKER.de / Nadja Demel

Im Test der Ankarsrum gelingen so auch schwere und große Teigmengen hervorragend. Der Haken zieht den Teig gleichmäßig durch die Schüssel und ahmt damit das Kneten von Hand nach. So wird der Teig besonders elastisch.

Teigrolle der Ankarsrum Assistent Küchenmaschine
Durch die Drehung der Schüssel bewegt sich die Teigwalze und knetet den Teig. Ein Teigabstreifer sorgt dafür, dass nichts am Schüsselrand hängenbleibt. Foto: LECKER.de / Nadja Demel

Der Teigroller bearbeitet vor allem dunkle, schwere Brotteige intensiv und sorgt dafür, dass sich ein stabiles Glutengerüst bildet. Damit ist die Ankersrum Assistent die ideale Teigknetmaschine für alle Hobby-Brotbäcker:innen.

Küchenmaschine zum Teig kneten: Kenwood kMix

Bei der Kenwood kMix KMX750RD handelt es sich um ein High-End-Gerät zum dauerhaft günstigen Preis.

Der Alleskönner überzeugt mit leistungsstarkem 1000-Watt-Motor und knetet, rührt und mixt in sechs Stufen all deine Zutaten zum gewünschten Ergebnis. Die edle Metall-Optik wird von der Nützlichkeit der 5-Liter-Metallschüssel begleitet, in der selbst größere Mengen bis 2,5 Kilogramm Teig optimal verarbeitet werden.

Testsieger Stiftung Warentest: Silvercrest Küchenmaschine von Lidl

Stiftung Warentest hat 2018 und 2021 Küchenmaschinen getestet, darunter natürlich auch Maschinen mit Knetfunktion. Die Maschinen im Test (Ausgabe 12/2021) kosten zwischen 100 und 800 Euro. Zu den Testsieger-Modellen gehörten die Lidl Silvercrest Küchenmaschine sowie die Smeg Küchenmaschine.

Im großen Stiftung Warentest Küchenmaschinen-Test von 2021 lag die super günstige Silvercrest Küchenmaschine SKMP 1300 D3 ganz vorn.

Die Tester befanden die Kriterien Sicherheit, einfache Bedienbarkeit und den günstigen Preis für top und vergaben die Bestnote 1,9. Als Nachteil der besten Küchenmaschine wurde nur die wenigen Funktionen beurteilt, was aber für Beginner und normale Teige mehr als ausreichen sollte.

Große Knetmaschine von Klamer für Brot und Kuchen

Du suchst eine Multifunktions-Küchenmaschine zum kleinen Preis? Die Klamer Knetmaschine ist die Alleskönnerin unter den Geräten. Ihre Arbeitsschüssel hat ein Fassungsvermögen von 7,6 kg und 6 Litern – ideal für große Familienportionen.

Neben einem massiven Knethaken für zähe Teige liegen auch ein Flachrührer und ein Schneebesen bei. Ob luftige Creme oder schwerer Teig für Brote – mit ihren 1800 Watt und den vielzähligen Rührfunktionen knetet und rührt die Maschine all deine Zutaten gewissenhaft und zuverlässig.

Knetmaschine unter 100 Euro von Klarstein

Wenn es dir tatsächlich nur darum geht, gelegentlich den ein oder anderen Teig für Brot oder Kuchen zu kneten, reicht eine günstige Küchenmaschine für unter 100 Euro völlig aus. Die Knetmaschine von Klarstein bringt eine Edelstahl-Rührschüssel mit 5 Liter Volumen mit.

Beim Klarstein Gerät sind die drei klassischen Rührwerkzeuge wie Knethaken, Rührbesen und Mix-Aufsatz dabei. Die ebenfalls geräuscharme Maschine verfügt über sechs Schnelligkeitsstufen und kommt mit einem 2000-Watt-Motor.

Unterschied zwischen Knetmaschine und Küchenmaschine

Eine Knetmaschine ist ein Gerät, das speziell zum Kneten von Teigen, wie Brotteig oder Hefeteig, entwickelt wurde. Teigknetmaschinen sind robust, leistungsstark und haben eine große Arbeitsschüssel. In der Regel hat sie wenige bis keine Zusatzfunktionen.

In Bäckereien und Betrieben spricht man fast immer von Knetmaschinen, wenn große Mengen von Teig verarbeitet werden sollen. Knetmaschinen für den Hausgebrauch, wie wir sie dir hier vorstellen, sind meistens Küchenmaschinen mit sehr guter Knetleistung.

Eine Küchenmaschine ist ein vielseitiges Küchengerät, das nicht nur kneten, sondern auch rühren kann. Sie ist modular aufgebaut und kann mit entsprechendem Zubehör um Funktionen wie Schneiden, Raspeln, Mahlen und Mixen erweitert werden.

Wie viel Watt sollte eine Teigknetmaschine haben?

Eine leistungsstarke Maschine, die Teig gut knetet, muss nicht mehr als 800 Watt haben. Vielmehr kommt es auf das Gewicht und die Konsistenz des Teiges an: Willst du einen Kuchen backen, braucht das Gerät entsprechend weniger Leistung, als wenn du einen schweren Hefeteig oder eine große Menge Brotteig mit dunklem Mehl kneten möchtest.

Die meisten gängigen Geräte auf dem Markt haben weit mehr als 1000 Watt, sodass du frei in deiner Wahl bist.

Eine Ausnahme bilden Knetmaschinen mit direktem Antrieb wie KitchenAid-Küchenmaschinen. Da Motor und Rührwerk bei diesen Maschinen direkt miteinander verbunden sind, geht keine Kraft über ein Getriebe verloren. Deshalb ist eine Leistung von 300 oder 375 Watt bei diesen Geräten völlig ausreichend, um auch schwere Teige zu kneten.

Knetmaschine kaufen – worauf achten?

Die Auswahl an Knetmaschinen und Küchenmaschinen könnte kaum größer sein. Doch woran erkennst du eine gute Knetmaschine für den Heimgebrauch? Wir haben dir eine Liste mit Kaufkriterien erstellt, anhand derer du sicherlich ein zufriedenstellendes Gerät erwerben wirst.

  • Material: Edelstahl und Aluminium sind die besten Materialien für deine Maschine. Sie sind robust, langlebig und leicht zu reinigen. Weniger empfehlenswert, wenn auch günstiger, sind Geräte mit Kunststoff-Verkleidung.

  • Volumen: Willst du für deinen kleinen Haushalt gelegentlich kleinere Teige kneten und backen, reicht eine Schüsselgröße von 3,5 Litern völlig aus. Sollen jedoch größere Mengen geknetet werden, empfiehlt sich eine Schüssel ab 6 Litern Volumen.

  • Funktionen: Kneten, rühren und mixen sollten alle Maschinen können. Küchenmaschinen kommen hingegen mit weiteren Funktionen daher, die auch fürs Kochen hilfreich sind. 

  • Reinigung: Um dir die abschließende Reinigung deines Geräts zu erleichtern, sollte die Schüssel herausnehmbar und das gesamte aufsteckbare Zubehör spülmaschinengeeignet sein.

  • Zubehör: Eine Maschine aus dem Basic-Bereich wird bereits mit Knethaken, Rührhaken und universellem Schneebesen geliefert. Fast alle namhaften Hersteller haben neben dem Basis-Set noch weiteres nützliches Zubehör im Angebot.

Teig kneten mit der Maschine: Das solltest du beachten

Zwar übernimmt die Küchenmaschine den anstrengenden Teil der Arbeit, nämlich das Kneten. Dennoch solltest du einige Dinge beachten, wenn du den Teig in einer Knetmaschine zubereitest:

  • Zutaten richtig einfüllen: In den meisten Rezepten steht, dass du zuerst die trockenen Zutaten in die Schüssel geben sollst. Damit unten kein trockenes Mehl übrig bleibt, ist es aber besser, zuerst die Flüssigkeit in die Schüssel zu geben und dann die trockenen Zutaten hinzufügen. So verbindet sich alles besser zu einem geschmeidigen Teig.

  • Knetvorgang langsam starten: Beginne immer mit niedriger Geschwindigkeit, um Spritzer und Mehlwolken zu vermeiden. Erst, wenn die Zutaten grob vermengt sind, auf eine höhere Stufe schalten.

  • Knetzeiten einhalten: Zu langes Kneten kann die Teigstruktur schädigen. Die meisten Brotteige sind in 8–10 Minuten fertig, bei Hefeteigen sollte man ca. 5–7 Minuten einkalkulieren. Hier findest du die besten Teig-Rezepte.

  • Fenstertest machen: Ob ein Teig die optimale Konsistenz hat, zeigt der sogenannte Fenstertest: Ziehe ein kleines Stück Teig auseinander – ist er elastisch, durchsichtig und reißt nicht, ist er fertig geknetet.

Drei Küchenmaschinen stehen nebeneinander: links eine schwarze von Tefal, in der Mitte eine rote von Bosch und rechts eine weiße von KitchenAid - Foto: LECKER @ Bauer Media Group / Nadja Demel
Küchenmaschinen im Test: Die besten Geräte im Vergleich

Im großen Küchenmaschinen-Test stellen wir dir unseren Testsieger und Preis-Leistungs-Sieger vor, zeigen dir günstige Alternativen und verraten dir, worauf du beim Kauf achten musst.

Spargel Sous-vide garen - Foto: House of Food/Christian Kuhn
Spargel Sous-vide garen – Rezept

Aroma unter Vakuum: Beim Sous-vide-Garen wird der Spargel bei konstanter Temperatur im Wasserbad gegart und wird dadurch zum puren Genuss.

5,0
50 Min.
VegetarischLowcarb
Die Wilfa Performance Thermo im Test - Foto: LECKER.de / Jay Becker
Wilfa Performance Thermo im Test: Ist das eine Revolution für den Filterkaffee?

Clean, einfach in der Bedienung, aber mit einem spannenden Spielraum für Geschmack. So will Wilfa mit der Performance Thermo Filterkaffeemaschine einen Klassiker revolutionieren. Ob es gelingt, das erfährst du in diesem Redaktionstest.

Nivona CUBE 4 im Test - Foto: LECKER.de / Benjamin Johl
Nivona CUBE 4‘ im Test: Der Kaffeeautomat will das Kaffeekochen neu erfinden

Mit Minimalismus, Style und kompakten Maßen will Nivona mit dem Kaffeeautomaten CUBE 4102 das Beste aus verschiedenen Welten des Kaffeegenusses vereinen. Ob der Spagat gelingt, erfährst du im Redaktionstest.

So testet die LECKER-Redaktion: Test-Geräte in der heimischen Küche - Foto: LECKER.de/Constanze Brinkschulte
So testet die LECKER-Redaktion

Wir testen für dich Küchengeräte, Kochgeschirr und Backzubehör. Diese Standards gelten für unsere Produkttests.

Janna Ensthaler und Ralf Dümmel sehen sich Brilamo genauer an. - Foto: © RTL / Bernd-Michael Maurer
Küchenhelfer
Brilamo aus "Die Höhle der Löwen" – Das ist das Weinglaswunder aus der VOX-Sendung

Auf der Tafel lässt die Gäste oft ein Detail besonders strahlen: Perfekt polierte Weingläser. Die DHDL-Neuheit Brilamo verspricht, dass du deine Gläser immer schlieren-, streifen- und fusselfrei bekommst. Wie das geht, liest du hier.