Eismaschine mit Kompressor - die besten Modelle im Vergleich
Du wünschst dir original italienische Eiscreme für zu Hause? Mit einer Eismaschine mit Kompressor wird dieser Traum wahr. Damit du das für dich passende Gerät findest, zeigen wir dir unsere Favoriten und erklären, was sie können und warum Speiseeis darin so besonders cremig wird.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link bzw. mit Symbol) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Eismaschinen mit Kompressor zaubern Speiseeis, das so cremig wird, wie original italienisches Eis von der Eisdiele nebenan. Aufgrund ihres integrierten Kühlsystems sind sie zudem jederzeit und sofort einsatzbereit.
Erst Schokolade, dann Vanille und schließlich Nusseis? Diese Küchenhelfer kredenzen verschiedene Eissorten ohne Pause hintereinander weg. Ob Sahneeis, Sorbet, Parfait oder Frozen Jogurt – Eismaschinen mit Kompressor gelingt dir jede Eisspezialität.
Das sind die besten Eismaschinen mit Kompressor
Selbst gemachte Eiscreme hat immer Saison. Besonders fix zubereitet ist Speiseeis in einer Eismaschine mit Kompressor. Doch was unterscheidet diesen Gerätetyp von Eismaschinen ohne Kompressor? Und warum werden frostige Spezialitäten, wie Frozen Joghurt, Parfait oder Sahneeis darin so extracremig? Wir verraten es dir und zeigen dir zudem unsere Favoriten für den Hausgebrauch.
Unser Preis-Leistungs-Sieger: Eismaschine MD 18387 von Medion


Mit der Eismaschine MD 18387 von Medion gelingen dir jederzeit köstliche Eiscreme-Kreationen, Sorbets und Frozen Yoghurt ganz bequem zu Hause. Dank des leistungsstarken 150-Watt-Motors und der integrierten, selbstkühlenden Technologie werden alle Zutaten optimal gekühlt und schon nach 40 bis 50 Minuten erhältst du cremiges Eis ganz nach deinem Geschmack.
Die Eismaschine überzeugt durch ihre große Füllmenge, eine sehr unkomplizierte Bedienung und lässt sich dank des antihaftbeschichteten 1,5-Liter-Behälters besonders einfach reinigen. Nach der Zubereitung kannst du alle Teile mühelos abspülen und die Maschine so schnell wieder einsatzbereit machen.
Unser Redaktions-Liebling: Eismaschine Emma von Springlane Kitchen

Ob Sahne- oder Wassereis, Parfait oder Frozen Jogurt – die Eismaschine Emma von Springlane kredenzt für dich innerhalb von 30 Minuten circa 1,5 Liter Eiscreme, ganz nach deinem Geschmack. Emma's Geheimnis? Ein 150 Watt starker Motor und ein selbstkühlender Kompressor, der alle Zutaten sofort kühlt und dank starkem Rührarm gleichmäßig vermengt.
Du willst spontan noch Nüsse oder Sirup dazugeben? Mit der praktischen Nachfüllöffnung im Deckel kannst du das während der Eisherstellung jederzeit nachholen.
Der Klassiker für italienische Eiscreme – Cuisinart ICE100BCU


Mit der Cuisinart ICE100BCU bereitest du in etwa 40 Minuten bis zu 1,5 Liter cremige Eiscreme, Gelato, Sorbet oder gefrorenen Joghurt ganz nach deinem Geschmack zu – und das ganz ohne Vorkühlen. Dank des praktischen Timers kannst du dich während des Zubereitungsvorgangs entspannt anderen Aufgaben widmen.
Mit der automatischen Nachkühlfunktion bleibt dein Eis auch dann noch perfekt in Konsistenz, wenn du es nicht direkt entnehmen kannst. Die Bedienung ist denkbar einfach und ein besonderes Extra: die beiden mitgelieferten Rührelemente! Eines speziell für klassisch cremige Eiscreme-Sorten und eines für original italienisches Gelato und Sorbet.
Das Eiscreme-Rührwerkzeug sorgt durch seine Form und Bewegung für besonders viel Luft in der Eismasse, was das Eis extra locker und sahnig macht. Das Gelato-Rührelement hingegen schlägt weniger Luft unter – so bekommst du die dichte, intensive Konsistenz – perfekt für Sorbets und für authentisches Gelato.
Das Profi-Gerät: Die Musso Lussino MINI 4080

Du hast bereits Erfahrungen mit der Zubereitung von Eiscreme gemacht und möchtest jetzt gerne den 'Ferrari' unter den Kompressormaschinen haben? Dann wäre vielleicht die Musso Lussino MINI 4080 dein richtige Küchengerät für dich.
Zu den Eckdaten: Gefertigt ist diese Glacemaschine zu 100 Prozent in Italien. Sie überzeugt mit 200 Watt starkem Motor, hochwertigen Komponenten und Gehäuse aus Edelstahl sowie einer superschnellen Zubereitungszeit von 20 Minuten bis zur fertigen Eismasse.
Du möchtest gerne bis zu vier verschiedene Eissorten hintereinander herstellen? Mit diesem Schätzchen ist das möglich. Dank leistungsstarkem Motor läuft sie mehrfach hintereinander, ohne zu murren. Besonders schön: Der Hersteller gewährt dir auf die Musso MINI eine Garantiezeit von zwei Jahren.
Wie funktioniert eine Eismaschine mit Kompressor?
Damit Eiscreme während der Herstellung nicht steinhart wird, muss es ständig in Bewegung sein. Gleichzeitig müssen alle Zutaten, wie Früchte, Milch und Sahne eiskalt werden. Genau dieses aktive Kühlen übernimmt in einer Eismaschine mit Kompressor das integrierte Kühlsystem.
Dabei funktioniert ein Kompressor ähnlich wie eine Art Gefrierschrank. Während der Herstellung kühlt er deine Zutaten auf bis zu Minus 40 Grad Celsius herunter. Im Vergleich dazu: Bei Eismaschinen ohne Kompressor musst du die Kühlakkus separat vorkühlen, bevor du mit der Produktion von Eiscreme loslegen kannst.
Das sind die Vorteile im Einzelnen:
Du sparst Zeit! Das Vorkühlen von externen Kühlakkus entfällt und du kannst jederzeit mit der Produktion deiner Lieblingseissorte loslegen.
Eismaschinen mit Kompressor sind für den Dauerbetrieb ausgelegt. Verschiedene Eissorten? Kein Problem! Mit diesen Profimaschinen kannst du ohne Pause mehrfach hintereinander Eiscreme produzieren.
Die meisten Modelle verfügen über eine hohe Motorleistung und zaubern, dank eines starken Rührarms, eine besonders cremige Eismasse.
Oft begeistern sie mit zusätzlichen Funktionen wie einer Kühlhaltefunktion und einem einstellbaren Timer.
Diese Maschinen sind langlebig und für eine intensive Nutzung ausgelegt.
Diese Nachteile gilt es zu überdenken:
Eismaschinen mit Kompressor sind in der Anschaffung teurer als Maschinen mit externen Kühlakkus.
Du brauchst dafür Platz! Je nach Modell sind diese Geräte größer und schwerer. Außerdem benötigst du in deiner Küche einen festen Platz mit Stromanschluss.
Während du Eiscreme produzierst, kann es damit lauter werden. Mit circa 60 Dezibel, das entspricht ungefähr dem Geräuschpegel eines Handmixers, musst du bei einer Eismaschine mit Kompressor rechnen.
Wann lohnt der Kauf einer Eismaschine mit Kompressor?
Eismaschine mit Kompressor bieten den großen Vorteil, dass du jederzeit ohne Vorkühlen mit der Produktion von Eiscreme starten musst. Zudem kannst du damit mehrere Eissorten nacheinander zubereiten, während Modelle mit Kühlakku dagegen nach einem Durchgang einknicken.
Wenn du gerne und häufig Eiscreme selber zubereiten möchtest, dann lohnt es sich, über die Anschaffung nachzudenken. Um dich bei der Entscheidungsfindung zu unterstützen, haben wir hier die besten Gründe dafür zusammengefasst:
Ich möchte unabhängig und spontan Eiscreme herstellen.
Ich lebe in einem Haushalt mit Kindern und schätze die Zubereitung großer Mengen.
Zum Vorkühlen externer Kühlakkus habe ich in meinem Gefrierfach keinen Platz.
Ich möchte gerne viele verschiedene Eissorten hintereinander produzieren.
Ich habe Platz zum Verstauen und Aufbauen eines größeren Geräts in meiner Küche.
Ich schätze die automatische Herstellung besonders cremigen Speiseeises.
Wie bewahre ich selbst gemachte Eiscreme am besten auf?
Bei der Lagerung deiner Eiscreme ist es entscheidend, dass sich über Zeit darauf keine Eiskristalle bilden können. Denn die winzigen Kristalle mindern den Geschmack und sorgen dafür, dass die schöne cremige Konsistenz zerstört wird.
Die Folge ist eine steinharte Eismasse, die du nur unter großem Kraftaufwand anständig portionieren kannst. Daher ist es am wichtigsten, dass du die Eismasse zur Aufbewahrung immer luftdicht verpackst.
Noch mehr Tipps für die richtige Lagerung:
Vorab sei gesagt, dass du deine Eiscreme, egal in welchem Behälter du sie aufbewahrst, nie zu lange bei Raumtemperatur stehen lassen solltest. Denn auch das fördert die Bildung von Eiskristallen.
Egal, ob du kleine oder große Mengen an Eiscreme aufzubewahren hast: Alle Gefäße solltest du immer luftdicht mit Deckel verschließen können. So wie die Eisbehälter von Springlane.
Wähle am besten gefrierfeste Behälter aus. Hier gibt es tolle Varianten aus Glas oder du entscheidest dich für Kunststoffboxen, die frei von gefährlichen Weichmachern, also BPA-frei sind.
Runden Aufbewahrungsbehälter mit Deckel eignen sich am besten für kleinere Mengen an Speiseeis.
Rechteckige Behälter sind bei dann die richtige Wahl, wenn du viele Liter Eiscreme gefrieren und sie anschließend mit einem Eisportionierer zu Kugeln portionieren möchtest.
Wenn du deine selbst gemachte Kreation unterwegs mitnehmen möchtest, solltest am besten einen Thermobecher wählen. Mit ihrem Inneren aus Edelstahl sind sie hervorragend isoliert und halten dein Eis bis zu sieben Stunden lang.