Küchen-Innovation

IFA-Neuheit von Bosch & Co. – Brauchst du eine Dampfschublade?

Die Dampfschublade funktioniert wie ein integrierter Dampfgarer kann aber noch viel mehr. Wir verraten dir, was du damit alles machen kannst und ob sie auch in deine Küche passt.

Die Siemens Dampfschublade auf der IFA 2025
Die Dampfschublade (hier von der Marke Siemens) war das Highlight auf der IFA 2025. Foto: LECKER @ Bauer Media Group / Nadja Demel
Auf Pinterest merken

Diese Schublade macht Dampf! Und gart damit Gemüse, Fleisch und andere Lebensmittel besonders schonend. Die Zubereitung in der Dampfschublade bewahrt Aromen und Farbe, aber auch Vitamine und Mineralstoffe im Essen.

Gesund liegt im Trend: Kein Wunder also, dass mit Bosch, Miele und Siemens gleich drei große Marken die Innovation auf der IFA vorgestellt haben. Im Laufe des Jahres 2026 sollen die Geräte auf den Markt kommen. Über den Preis ist noch nichts bekannt.

So funktioniert die Dampfschublade

Der Dampfgarer in Schubladenform braucht nur einen Stromanschluss. Das für den Dampf benötigte Wasser füllst du von Hand in den herausnehmbaren Tank. Das reicht für etwa eine Stunde heißen Dampf. Der Vorteil: Es wird kein Wasseranschluss benötigt.

Via Touchscreen, der im Innenbereich der Schublade liegt, kannst du zwischen verschiedenen Programmen wählen. Zum Starten drückst du die grifflose Push-to-Open-Schublade einfach zu.

Touch-Display der Siemens Dampfschublade
Im Inneren der Dampfschublade befindet sich das Touch-Display. Dank der App kann sie aber auch via Smartphone, Tablet oder Sprachsteuerung programmiert werden. Foto: LECKER @ Bauer Media Group / Nadja Demel

Unsichtbare Heizelemente bringen das Wasser auf Siedetemperatur und der entstehende Dampf wird in den Garraum geleitet. Sensoren überwachen den Garprozess. Sobald das Gericht fertig ist, schaltet das Gerät automatisch ab.

Wofür du die Dampfschublade nutzen kannst

Fisch dünsten, Spargel dämpfen, Fleisch garen: Die Dampfschublade kann alles, was ein handelsüblicher Dampfgarer auch kann. Doch viele Funktionen sind weitestgehend unbekannt.

So kannst du die Dampfschublade beispielsweise dafür nutzen, um Teig gehen zu lassen. Durch die Luftfeuchtigkeit und die konstant einstellbare Temperatur geht Hefeteig besser auf und wird besonders luftig.

Auch zum energiesparenden Auftauen und Aufwärmen eignet sich die Dampfschublade. Statt im Backofen können kalte oder gefrorene Lebensmittel in der Dampfschublade schnell und einfach erhitzt werden.

Laut Hersteller Bosch eignet sich die Dampfschublade sogar, um Babyflaschen und Einmachgläser unkompliziert zu desinfizieren.

Die Dampfschublade der Firma Miele verfügt außerdem über zwei getrennte Garräume. So kannst du mehrere Gerichte parallel zubereiten.

Doch lieber ein handlicher Dampfgarer? Wir zeigen dir die besten Modelle:

Tefal Dampfgarer
Tefal Dampfgarer
Amazon Prime
WMF Küchenminis Mini-Dampfgarer
WMF Küchenminis Mini-Dampfgarer
Amazon Prime
Russell Hobbs Dampfgarer
Russell Hobbs Dampfgarer
Amazon Prime
Bella Zwei-Etagen-Dampfgarer
Bella Zwei-Etagen-Dampfgarer
Amazon Prime
Philips Steam Airfryer 5000 Series Dual Basket Airfryer & Dampfgarer
Philips Steam Airfryer 5000 Series Dual Basket Airfryer & Dampfgarer
Amazon Prime

Auf einen Blick: Das kann Dampfschublade

  • Dampfgaren: Schonendes Garen von Gemüse, Fisch, Fleisch, Beilagen etc. mit Dampf bei verschiedenen Temperaturen.

  • Auftauen: Sanftes und gleichmäßiges Auftauen von Tiefkühlkost mit Dampf.

  • Aufwärmen: Erhitzen von Speisen, ohne sie auszutrocknen – besser als in der Mikrowelle.

  • Teig gehen lassen: Optimale Bedingungen für Teigruhe und Hefeteige durch feuchte, warme Luft.

  • Desinfizieren/ Sterilisieren: Keimfreies Reinigen von Babyflaschen, Einmachgläsern o.ä. durch heißen Dampf.

Passt die Dampfschublade auch in deine Küche?

Das Besondere an der Dampfschublade: Sie ersetzt die klassische Schublade unter dem Backofen, in der meistens Auflaufformen, Ersatzbleche und Backpapier aufbewahrt werden.

Siemens Dampfschublade
Die Dampfschublade passt gut unter den Backofen, kann aber auch direkt unter der Arbeitsplatte eingebaut werden – vorausgesetzt, dahinter befindet sich eine Steckdose. Foto: LECKER @ Bauer Media Group / Nadja Demel

Falls dein Backofen nicht auf Sichthöhe installiert ist, kannst du die Dampfschublade auch direkt unter der Arbeitsplatte einbauen. Sie hat eine Standardbreite von 60 cm und eine Höhe von 14 bzw. 15 cm. Dadurch passt sie in die meisten gängigen Küchenkorpora. Somit kannst du die Dampfschublade problemlos auch nachträglich in deiner Küche einbauen lassen.

Für wen lohnt sich eine Dampfschublade?

Die voll integrierbare Dampfschublade eignet sich vor allem für kleine Küchen. Sie ersetzt den Dampfgarer oder die Mikrowelle und spart Platz auf der Arbeitsplatte.

Mit ihrem Fassungsvermögen von 10 bzw. 15 Litern kannst du darin etwa 2,5 kg bzw. 3 kg Kartoffeln auf einmal zubereiten – ideal, wenn du für eine mehrköpfige Familie kochst oder häufig große Mengen auf Vorrat zubereiten möchtest.

Die Schublade kann aber auch eine clevere Ergänzung sein, wenn dein Backofen über keine Dampffunktion verfügt. Statt ihn durch ein neues Modell auszutauschen, kannst du einfach mit der Dampfschublade nachrüsten.

Dampfschubladen im Überblick

Siemens

Bosch

Miele

Maße

60 x 14 cm

60 x 15 cm

60 x 14 cm

Kapazität

10 Liter

10 Liter

14 Liter

Wassertank

500 ml

500 ml

800 ml

Programme

5 Dampf-, 10 Auto-matikprogramme, 20 weitere in der App

5 Dampf-, 10 Auto-matikprogramme, 20 weitere in der App

über 100 Automatik-programme

Steuerung

Touch-Display, Siemens Home Appliance App

Touch-Display, Bosch Home Connect App

Touch-Display, Miele-App

Erhältlich ab

Anfang 2026

Anfang 2026

Ende 2026