Zimtwaffeln - so gelingt das Traditionsgebäck
Hauchdünn und knusprig: Zimtwaffeln sind eine Spezialität, die besonders zu Weihnachten sehr beliebt ist und in einem ganz besonderen Waffeleisen gebacken wird. Wir erklären, wie das Traditionsgebäck gelingt.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.

Was sind Zimtwaffeln?
Die quadratischen Zimtwaffeln sind ein traditionelles Gebäck, das besonders im Saarland und der Pfalz sehr beliebt ist. Die Rezepte werden dort von Generation zu Generation weitergegeben.
Der buttrige Zimtwaffel-Teig ist fester als der von klassischen Waffeln und wird, zu Kugeln geformt, in einem speziellen Waffeleisen gebacken. Besonders charakteristisch sind die Muster und Motive, die beim Backen in die kleinen Waffel gestanzt werden.
Wie macht man Zimtwaffeln?
Aus einer Handvoll einfacher Zutaten ist der Teig im Handumdrehen zubereitet. Am besten schmecken die Zimtwaffeln, wenn er ausreichend Zeit zum Durchziehen hat. Für besonders leckere Zimtwaffeln solltest du den hochwertigen Ceylon-Zimt verwenden. Er verfügt über ein feineres Aroma als der günstige Cassia-Zimt.
Zutaten für ca. 65 Stück:
- 500 g Weizenmehl (Type 550)
- 250 g Zucker
- 250 g Butter
- 3 Eier
- 40 g Zimt
Zimtwaffeln backen - so geht's Schritt für Schritt:
- Butter und Zucker cremig rühren. Nach und nach die Eier dazu geben und unterrühren.
- Zimt und Mehl mischen. Löffelweise dazugeben und unterrühren.
- Den fertigen Zimtwaffel-Teig mindestens eine Stunde, am besten über Nacht, kaltstellen.
- Den Teig zu etwa walnussgroßen Kugeln formen. Je 8 Stück in das vorgeheizte das Waffeleisen setzen und die Zimtwaffeln ca. 3 Minuten goldbraun backen.
- Die fertigen Zimtwaffeln vorsichtig aus dem Waffeleisen nehmen, auf eine schnittfeste Unterlage ziehen, noch heiß entlang der Nahtstellen in Quadrate schneiden und auskühlen lassen.
Wie bewahrt man Zimtwaffeln am besten auf?
Die ausgekühlten Zimtwaffeln in eine luftdichte Keksdose geben und an einem kühlen Ort aufbewahren. So bleiben sie bis zu 4 Wochen frisch und knusprig. Durch die Lagerung intensiviert sich mit der Zeit außerdem der Zimtgeschmack.
Was ist ein Zimtwaffeleisen?
Während traditionell schwere Geräte aus Eisen genutzt wurden, gibt es heutzutage moderne Zimtwaffeleisen mit Antihaft-Beschichtung. Was ihnen gemeinsam ist, sind die gemusterten Backflächen. Auf der einen Seite verfügt das Zimtwaffeleisen über ein feines Gittermuster, auf der anderen Seite ist es in kleine Quadrate mit verschiedensten Motiven unterteilt.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.