Tomaten einkochen - einfaches Grundrezept
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link bzw. mit Symbol) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Tomaten einkochen ist die beste Idee, um das großartige Aroma sonnengereifter Tomaten – egal ob frisch aus dem eigenen Garten oder aus dem Supermarkt – lange haltbar zu machen. So hast du auch nach der Saison immer eine fertige Basis für leckere Tomatensoße parat.
Zutaten
3 kg Tomaten
Zubereitung
Tomaten waschen und mit einem scharfen Messer kreuzweise einschneiden. Den Stielansatz entfernen. Tomaten portionsweise kurz in kochendem Wasser blanchieren. Mit einem scharfen Messer die Tomatenhaut abziehen, das Fruchtfleisch grob hacken und anschließend mit dem Stabmixer fein pürieren.

Pürierte Tomaten in einem Kochtopf 25-30 Minuten köcheln lassen, bis sie etwas eindicken und die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Anschließend sofort in saubere und heiß ausgespülte Einmachgläser oder Flaschen geben und fest verschließen.

Gläser oder Flaschen in ein tiefes Backblech stellen, etwa 1,5 l heißes Wasser dazugießen und im vorgeheizten Ofen bei 180 °C mindestens 30 Minuten einkochen. Achtung: Die Einkochzeit beginnt erst, wenn in den Gläsern Bläschen aufsteigen. Gläser mit den eingekochten Tomaten anschließend auf ein trockenes Tuch stellen, auskühlen lassen und erst dann gegebenenfalls die Metallklemmen lösen.
Nährwerte
Pro Glas
- 57 kcal
- 3 g Eiweiß
- 1 g Fett
- 9 g Kohlenhydrate
Die besten Gläser zum Einkochen von Tomaten
Um Tomaten einzukochen, kannst du sowohl klassische Marmeladengläser mit Twist-Off-Deckel als auch Einweckgläser mit Gummiring und Metallklammern bzw. Metallbügel verwenden. Je nachdem, was sich in deinem Vorrat so angesammelt hat! Alternativ kannst du passende Gläser auch online kaufen, zum Beispiel hier:
Wofür verwende ich eingekochte Tomaten?
Eingekochte Tomaten sind wahre Allrounder in der Küche, weil sie aromatisch und lange haltbar sind. Hier sind die gängigsten Möglichkeiten, sie zu verwenden:
Tomatensoße: Klassisch für Pasta, Lasagne oder Pizza. Einfach pürieren, würzen und erhitzen.
Suppen & Eintöpfe: Eingekochte Tomaten sind perfekt als Basis für Minestrone, Gazpacho oder Chili.
Saucen & Dips: Mit Kräutern, Knoblauch und Zwiebeln lassen sich schnelle Saucen oder Dips zaubern.
Shakshuka: Die Tomaten bilden die Grundlage für dieses würzige Gericht mit pochierten Eiern.
Curry & Gemüsepfannen: Als aromatische Sauce zu Gemüse, Hühnchen oder Tofu.
Ketchup oder Tomatenmark selbst herstellen: Einkochen, pürieren und weiter einkochen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist.
Häufig gestellte Fragen zu eingekochten Tomaten:
Welche Tomatensorten eignen sich zum Einkochen?
Gute Nachrichten für alle, die selbst Tomaten anbauen: Grundsätzlich lassen sich alle Tomaten einkochen! Während der Tomatenschwemme im August und September sollte das Gemüse schnell haltbar gemacht werden und das Einkochen ist die wohl unkomplizierteste Möglichkeit.
Geschmacklich zählt allerdings die flaschenförmige San-Marzano-Tomate zu den besten Sorten für Tomatensoße und somit auch für das Einkochen. Sie ist aromatisch, hat wenig Kerne und das Fruchtfleisch hat die ideale Konsistenz. Alternativ eignen sich auch sonnengereifte Fleischtomaten von Garten hervorragend zum Einkochen. Wer seine Tomaten im Supermarkt kauft, greift meist zu Rispentomaten, Strauchtomaten, Roma-Tomaten, Cherry- oder Cocktailtomaten – sie sind das ganze Jahr über erhältlich und lassen sich ebenso gut zu fruchtiger Soße kochen.
Wie lange sind eingekochte Tomaten haltbar?
Kühl und dunkel gelagert bleiben eingekochte Tomaten mindestens 9 Monate haltbar.
Wie koche ich ganze Tomaten ein?
Die Methode, Tomaten im Ganzen einzukochen, kennen wir noch von unseren Großeltern. Dazu einfach den Stielansatz der blanchierten und gehäuteten Tomaten entfernen und anschließend in saubere, heiß ausgespülte hohe Gläser füllen. Optional kannst du auch Kräuter wie Oregano oder Thymian und etwas Essig hinzugeben. Dann ganze Tomaten mit einem Sud aus kochendem Wasser und etwas Salz übergießen, Gläser verschließen und wie in Schritt 3 im Rezept oben verfahren.