close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.lecker.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Tomatenketchup - das Grundrezept

Aus LECKER 9/2018
3.756755
(37) 3.8 Sterne von 5

Tomatenketchup selber machen lohnt sich! Der Geschmack ist herrlich - und du weißt, was drin ist. Mit unserem Grundrezept ist die Zubereitung ganz einfach: Die Tomaten schmoren im Ofen, du lehnst dich entspannt zurück.

Noch mehr Lieblingsrezepte:

Noch mehr Ketchup-Rezepte, die du lieben wirst: Curry-Ketchup, Mango-Ketchup, Puszta-Ketchup, Ke-Tsiap

Entdecke weitere tolle Tomaten-Rezepte >>

Tomatenketchup - das einfache Grundrezept:

Zutaten

Für  Flaschen
  • 3 kg   reife Tomaten  
  • 2   Zwiebeln  
  • 1 EL   Öl  
  • 3   Lorbeerblätter  
  • 4   Gewürznelken  
  • 6   Pimentkörner  
  • 150 g   Zucker  
  • 1 EL   Salz  
  • 200 ml   Rotweinessig  
  • 50 ml   Worcestersoße  

Zubereitung

270 Minuten
ganz einfach
1.
Tomaten waschen, das Grün entfernen und würfeln. Zwiebeln schälen und fein würfeln. Ofen vorheizen (E-Herd: 180 °C/Umluft: 160 °C/Gas: s. Hersteller).
2.
Öl in einem Bräter (ca. 6 l Inhalt) erhitzen und Zwiebeln darin glasig dünsten. Gewürze und ­Zucker zugeben, ­karamellisieren lassen. Tomaten, Salz, Essig und Worcestersoße zugeben. Alles aufkochen.
3.
Bräter auf einem Gitter in den Backofen schieben und offen ca. 4 Stunden schmoren. Zwischendurch 2–3-mal umrühren. Auf einem Teller kontrollieren, ob die Flüssigkeit schon weit genug eingekocht ist. Hat der Ketchup die gewünschte Sämigkeit erreicht, durch ein Sieb in eine Schüssel streichen und abkühlen lassen. Anschließend mit einem Trichter auf die vier Flaschen verteilen.
Rezept bewerten:
 

Wie wird Tomatenketchup sämig?

Dickflüssig und sämig sollte der ideale Tomatenketchup sein, der einfach aus der Flasche fließt und als leckerer Dip zu Pommes, Würstchen und Co. schmeckt. So erreichst du die optimale Konsistenz:

  • Streichst du dein Produkt mithilfe eines Löffels durch ein Sieb, wird es schnell sämig.
  • Relaxte schmeißen den Pürierstab an und verhelfen dem Tomatenketchup damit zur gewünschten Sämigkeit - aber Achtung: vorher die Gewürze herausfischen.
  • Profis passieren ihren Ketchup durch eine Flotte Lotte.
 

Wie lange ist Tomatenketchup haltbar?

Während industriell hergestellte Fertigsoßen durch die zugesetzten Konservierungsstoffe ungeöffnet ca. 12 Monate haltbar sind, solltest du deinen selbst gemachten Tomatenketchup innerhalb von 1-2 Wochen verbrauchen. Ist die Flasche erst einmal angebrochen, hält er sich noch einige Tage im Kühlschrank.

Du möchtest immer eine Flasche Tomatenketchup auf Vorrat haben? Dann kannst du ihn einfach einkochen und damit die Haltbarkeit verlängern. Alternativ lässt er sich auch einfrieren – direkt in der Flasche, in Tupperdosen oder portionsweise in Gefrierbeuteln. Im TK-Fach hält sich der Ketchup so mehrere Monate.

 

Tomatenketchup mit weniger Zucker

Zucker sorgt für Süße und Geschmack in vielen Speisen. Und konserviert. In deinem hausgemachten Tomatenketchup hast du den Zuckeranteil selbst in der Hand. Wählst du reife Tomaten ohne viel Säure und lässt den Ketchup im Ofen länger eindicken, kitzelst du den süßen Geschmack der Früchte heraus – ohne zusätzlichen Einsatz von Zucker. Einen fruchtigen, aber weniger süßen Ketchup erhältst du, wenn du statt Zucker süßes Obst wie Mango oder Pflaumen verarbeitest.

Statt herkömmlichen Zucker kannst du auch andere Süßungsmittel wie Honig, Ahornsirup oder Agavendicksaft verwenden.

Kategorien & Tags

Copyright 2023 LECKER.de. All rights reserved