Say cheese!

Käseplatte anrichten – die besten Ideen für Gäste

Es muss nicht immer mit Liebe gekocht sein, sondern kann auch mit Liebe ausgesucht, gekauft und dekoriert sein: eine Ode an die Käseplatte.

Verschiedene Käsesorten, Trauben, Feigen und Cracker liegen auf einem Holzbrett, dahinter Gebäck in einem Brotkorb.
Foto: Emily Beckmann / LECKER.de
Auf Pinterest merken

Wir haben uns in der Mittagspause zu sechst zu einer Käseplatte zusammengesetzt, uns durch Schweizer Käse probiert, praktische Tipps zum Servieren gesammelt und kleine Käseblumen mit der Girolle geschnitten.

In unserem Ratgeber erfährst du, wie viel Käse du pro Person für einen gelungenen Abend, Mittag oder Morgen einplanen solltest, welche Käsesorten sich besonders gut eignen und welches Brot dazu am besten schmeckt. Außerdem zeigen wir dir, welche Beilagen und Foodpairings deine Käseplatte abwechslungsreich machen.

Damit wird die dekonstruierte Stulle unkompliziert zum Augenschmaus, an dem du und deine Freunde, Gäste und Kollegen bei einem Glas Wein oder einer Tasse Kaffee gemeinsam Zeit verbringen könnt.

Was gehört auf eine Käseplatte?

Der Star ist klar: Käse. Eine Auswahl verschiedener Käsesorten macht das gemeinsame Essen zum Event. Von strengem Bergkäse über weichen, milden Brie bis hin zu pikantem Blauschimmelkäse, mit oder ohne Laktose – auf dem gut illustrierten Käsebrett wird jede:r fündig.

Wie viel Käse braucht man für eine Käseplatte?

Es ist weniger, als du denkst und du wirst mehr kaufen, aber den Käse kannst du ja auch später noch essen! Wenn es nur eine Nachspeise ist, dann 80 g pro Person, wenn alles in einem serviert wird, dann 180 g. Für sechs Personen hatten wir 1,2 Kilo und da ist für jede:n noch ein schönes Stück zum Mitnehmen übrig geblieben.

Käsesorten für die Käseplatte

Ein Holzbrett mit Schweizer Käsesorten, Crackern, Trauben und Feigen, daneben ein Brotkorb und Schalen mit Erdbeeren.
Foto: Emily Beckmann / LECKER.de

Damit deine Käseplatte das Abendbrot der Träume wird, haben wir dir unsere liebsten Stücke und Laibe für dich zusammengestellt.

Unsere Hartkäse-Favoriten

Appenzeller Käse kräftig würzig 300 g
Appenzeller Käse kräftig würzig 300 g
Le Gruyère AOP
Le Gruyère AOP
Tête de Moine Schweizer Mönchkopf Käse
Tête de Moine Schweizer Mönchkopf Käse
Snowdonia - Little Black Bomber, gereifter Cheddar Käse, 200 g
Snowdonia - Little Black Bomber, gereifter Cheddar Käse, 200 g
Schweizer Emmentaler gereift AOP 400 g
Schweizer Emmentaler gereift AOP 400 g
Alter Ziegengouda, 10 Monate gereift 300g
Alter Ziegengouda, 10 Monate gereift 300g

Unsere liebsten Weichkäse-Sorten

Softies für Weichkäse
Blue Stilton, 500 Gramm
Blue Stilton, 500 Gramm
Gillot Petit Normand Camembert, 250 g
Gillot Petit Normand Camembert, 250 g
Président Tortenbrie am Stück
Président Tortenbrie am Stück

Um dir die Auswahl leichter zu machen und ein Thema zu setzen, kannst du außerdem nach Region eingrenzen. Wie hier mit Schweizer Käsesorten, aber genauso lecker mit Italienischen Käsesorten oder zünftig zu einer Bayerischen Käseplatte.

Wie richte ich eine Käseplatte an?

Denk an ein Stilleben: Üppig soll es für den Besuch aussehen, zum Naschen verleiten und über lange Zeit hinweg Spaß machen. Deswegen lohnt es sich, Zutaten in verschiedenen Farben dazu zu holen, um die Gelbpalette des Käse-Zentrums zu ergänzen und spannender zu machen.

Am besten kommt das Füllhorn auf einem großen Holzbrett zur Geltung. Das Käsebrett-Set verfügt über Schubladen, die nicht nur Platz für zusätzliches Gemüse bieten, sondern sich auch beim Kochen als praktisch erweisen, um Rinde und andere Abfälle hineinzuschaben und dann auszuleeren.

Messer und Hobel zur Käseplatte

Frisch runtergeschnitten und nicht aufgespießt auf Zahnstocher schmeckt guter Käse am Besten. Weil es mit am Tisch ist und durch die Hände deiner Gäste wandert, lohnt sich ein schönes Käsemesser - leicht gebogene Klinge, gespaltene Spitze zum Aufspießen, Wellenschliff, wahlweise Löcher, damit der Käse nicht anhaftet.

Bei Hartkäse ist der Käsehobel mein Werkzeug der Wahl, weil der intensive Geschmack in hauchdünnen Scheiben oder Spänen sowie Rosetten einfach am Besten zur Geltung kommt. Eine Girolle ist ein Käsehobel für runden Käse wie den Tête de Moine und ein toller Blickfang auf der Käseplatte, die beim abwechselnden Drehen auch noch für Unterhaltung sorgt.

Was gibt es zur Käseplatte?

Um die delikaten Noten zu unterstreichen oder zu komplementieren gibt es sogenannte Food Pairings, also Begleiter zum Käse, die besonders gut dazu schmecken.

Dips zur Käseplatte

Ohne Dips kann das Ganze zu einer recht trockenen Angelegenheit werden, salzige Butter ist ein Must-Have unsere selbstgemachten Favoriten dazu sind:

Selbst gekauft
Wolfram Berge Tessiner Rote Feigen-Senfsauce 150 g
Wolfram Berge Tessiner Rote Feigen-Senfsauce 150 g
Président Meersalzbutter 250g
Président Meersalzbutter 250g
Wilkin & Sons Tomato Chutney 210 g
Wilkin & Sons Tomato Chutney 210 g

Bestes Brot zur Käseplatte

In der aller größten Not, schmeckt der Käse auch ohne Brot – aber tatsächlich sind die Teigwaren zum Milchprodukt ein wichtig für eine runde Sache. Es lohnt sich selbst zu backen und zwar

Zusätzlich bin ich geprägt von Cheese Boards in England, auf denen in keinem Fall Cracker fehlen dürfen!

Knackiges Gemüse und Obst zur Käseplatte

Unsere Empfehlung sind Cherrytomaten, frische Feigen, grüne und lila Weintrauben sowie Erdbeeren. Vor allem die Erdbeeren sind zu aromatischem Käse mit ihrer frischen Süße richtig lecker.

Wann serviere ich eine Käseplatte?

Wir haben in unserem Mini-Test festgestellt, dass eine Käseplatte so ziemlich zu jeder Zeit willkommen ist aber ist natürlich besonders geeignet um Gäste bei dir zu Hause zu begrüßen und einen gemütlichen, sorglosen Abend mit Wein dazu zu verbringen, ohne dass du immer mal wieder in der Küche verschwinden musst.

Wem nur Käse zu cheesy ist: Auf einer Snackplatte vereinst du für deine Gäste auch Wurstwaren, Antipasti oder Gemüsesticks auf einem Tisch.

Auch zu besonderen Anlässen bringt eine Käseplatte Menschen an einem Tisch in besonderer Weise zusammen, die kein gekochtes Gericht so richtig vermag. Es ist ein stetiges Grasen, ein probieren und austauschen, das es toll für Familienfeste, Weihnachten, Geburtstagsfeiern oder einen Brunch macht aber eben auch die Mittagspause zu etwas Besonderem macht!