Stockbrot - das einfache Rezept

Stockbrot Rezept Rezept
Stockbrotteig wird am Stock überm Feuer zu köstlich knusprigem Stockbrot Foto: House of Food / Bauer Food Experts KG
Auf Pinterest merken

Knuspriges Stockbrot ist der Klassiker beim Lagerfeuer oder Grillen. Das Gute daran: Unser Stockbrotteig mit Trockenhefe ist einfach gemacht und gelingt immer. Das beste Rezept für das beliebte Brot am Stock!

LaktosefreiVeganVegetarisch
  • Zubereitungszeit:
    30 Min.
  • Wartezeit:
    60 Min.
  • Niveau:
    ganz einfach

Zutaten

Stück

400 g Mehl + etwas für die Arbeitsfläche

1 TL Zucker

1 Pck. Trockenhefe

3 EL Öl

2 TL Salz

230 ml lauwarmes Wasser

Zubereitung

1

400 g Mehl, Zucker, Hefe und Salz in eine Schüssel geben und gut vermischen. Öl und 230 ml lauwarmes Wasser hinzu gießen. Ca. 2 Minuten mit den Knethaken des Handmixers, dann mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten. Stockbrotteig zugedeckt oder in einer Teigschüssel mit Deckel an einem warmen Ort 45 Minuten gehen lassen.

2

Stockbrotteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche erneut durchkneten, zu einer Rolle formen und in 8 gleichgroße Stücke teilen. Jedes Stück zu gleichmäßigen, ca. 20 cm langen Teigsträngen rollen und diese eng um die Stöcke wickeln. Am Ende leicht zusammendrücken, damit das Stockbrot beim Grillen nicht vom Stock rutscht. Stockbrote vor dem Backen zugedeckt 15 Minuten ruhen lassen.

Stockbrotteig um den Stick wickeln
Der Stockbrotteig muss eng um den Stock gewickelt werden, damit das Stockbrot beim Backen nicht herunterrutscht Foto: House of Food / Bauer Food Experts KG
3

Stockbrot auf dem Grill oder über dem offenen Feuer unter häufigem Drehen oder Wenden ca.15 Minuten backen. Hinweis: Über offenem Feuer geht es besonders schnell, verbrennt aber auch leicht.

Nährwerte

Pro Portion

  • 209 kcal
  • 5 g Eiweiß
  • 4 g Fett
  • 37 g Kohlenhydrate

Extra-Tipp: Stockbrot aus dem Ofen

Das Lagerfeuer fällt sprichwörtlich ins Wasser und der Stockbrotteig ist schon angesetzt? Kein Problem! Du kannst Stockbrot auch im Backofen zubereiten. Dafür die Teigstränge einfach um lange Kochlöffelstiele oder dicke Schaschlikspieße wickeln, auf ein mit Backpapier belegtes Backblech legen und bei 200 °C (Ober-/Unterhitze) oder 180° C (Umluft) 15-20 Minuten goldbraun und knusprig backen.

Küchenhelfer & Produkte für Stockbrot

Angesetzten Stockbrotteig kannst du gut abgedeckt bis zu 4 Stunden bei Zimmertemperatur stehen lassen, solange du ihn noch am selben Tag verarbeitest. Möchtest du ihn über Nacht stehen lassen, solltest du ihn möglichst kühl lagern.

Stockbrotteig kannst du ohne Probleme im Kühlschrank lagern. Dafür muss der Hefeteig nicht zwingend vorher an einem warmen Ort gegangen sein, er kann auch gut abgedeckt direkt in den Kühlschrank gestellt werden und dort über Nacht gehen. Besonders praktisch, wenn du den Stockbrotteig für den nächsten Tag vorbereiten möchtest.

Stockbrotteig einfrieren, so auch wie Hefeteig einfrieren, ist kein Problem. Dafür sollte der Teig allerdings nicht gehen und direkt nach dem Kneten luftdicht verpackt und eingeforen werden. So hält sich der Teig für Stockbrot mindestens 6 Monate lang. Zum Weiterverarbeiten Stockbrotteig über Nacht im Kühlschrank oder bei Zimmertemperatur auftauen, anschließend gehen lassen und wie im Rezept beschrieben zubereiten.

Die idealen Stöcke für Stockbrot sind aus Holz, das nicht so leicht Feuer fängt und keine Giftstoffe enthält. Haselnuss, Buche oder Weide eignen sich zum Stockbrot backen über dem Feuer am besten.

Video-Tipp

Video Platzhalter
Video: ShowHeroes
Grillspieße werden mithilfe einer Grillzange gewendet. - Foto: LECKER @ Bauer Media Group / Emily Beckmann
Alles im Griff: Wir testen Grillzangen & Grillbesteck

Eine gute Grillzange hilft beim Wenden von Fleisch und Gemüse und hält auch Würstchen sicher fest. Wir haben die besten Modelle für heiße Tage am Grill auch im Grillbesteck-Set getestet!

Eine Schale Aioli auf grauem Hintergrund mit zwei Knoblauchzehen. - Foto: LECKER @ Bauer Media Group / Anne Kurz
Aioli ohne Ei - so cremig war Knoblauchmayo noch nie!

Vegane Aioli schmeckt einfach himmlisch auf Grillbrot oder mit Gemüse vom Rost. Der beliebte Knoblauchdip ohne Ei passt aber auch hervorragend als Beilage beim Raclette an Weihnachten oder Silvester. So geht's!

5,0
5 Min.
VeganLaktosefreiLowcarb
Kühle Apfel-Kekstorte mit Schmand - Foto: House of Food / Bauer Food Experts KG
Kühle Apfel-Schmand-Kekstorte ohne Backen

Apfelkuchen im Sommer? Wenn, dann unsere Apfel-Kekstorte mit Schmand! Sie gelingt ganz ohne Backen und schmeckt herrlich kühl.

4,2
25 Min.
Ein bunter Salat mit Brotwürfeln, Rucola, Tomaten und Mozzarella auf einem blauen Teller. - Foto: LECKER @ Bauer Media Group
Top 5: Meine besten Heiße-Tage-Hits für den Feierabend

Nach einem warmen Spätsommertag sehne ich mich abends nach etwas Leichtem - bloß nichts, das schwer im Magen liegt. Mein absoluter Tipp sind bunte Salatvariationen mit fruchtigem Twist. Schon beim Anblick kommt da sofort Sommerlaune auf. Ob aromatische Tomaten oder süße Früchte, diese Kombi sorgt garantiert für gute Stimmung auf deinem Feierabend-Teller. Das Beste: Alle Salate schmecken kalt richtig lecker, sind fix zubereitet und lassen sich prima vorbereiten.

Ein Stück Prassel-Bauerntorte mit Pflaumen- und Apfelkompott, Sahneschicht und Streuseldecke. - Foto: House of Food / Bauer Food Experts KG
Prassel-Bauerntorte mit zweierlei Kompott

Die beste Kombination aus Streuseln, Äpfeln, Pflaumen und Quark-Mascarpone-Creme: Mit unserer Prassel-Bauerntorte backst du dich ins Landcafé!

4,0
90 Min.
Mediterrane Tomatensuppe mit Burrata - Foto: House of Food / Bauer Food Experts KG
Tomatensuppe aus frischen Tomaten
5,0
45 Min.
VegetarischLaktosefrei