Vanillekipferl - das klassische Rezept

Ohne zarte Vanillekipferl im weißen Puderzuckerkleid fehlt etwas auf dem Plätzchenteller. Wir erklären die klassische Zubereitung des Plätzchen-Klassikers und eine Variante ohne Ei. Das beste Vanillekipferl-Rezept für Weihnachten!

Vanillekipferl nach Omas Rezept mit Puderzucker
Klassische Vanillekipferl nach Omas Rezept Foto: House of Food / Bauer Food Experts KG

Vanillekipferl-Rezept wie von Oma

Zutaten für ca. 60 Stück:

Zubereitung:

Vanillekipferl-Teig mit den Händen zu Halbmonden formen
Bildunterschrift eingeben, Foto: House of Food / Bauer Food Experts KG

  1. Vanilleschote längs halbieren und das Mark herauskratzen. 100 g Mandeln, 275 g Mehl, 75 g Zucker, 2 Eigelbe, 200 g kalte Butter in Stückchen, Vanillemark und 1 Prise Salz zunächst mit den Knethaken des Rührgeräts, dann mit den Händen, schnell zu einem glatten Teig verkneten. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und 1 Stunde kalt stellen.
  2. Den Teig für die Vanillekipferl auf einer mit Mehl bestäubten Arbeitsfläche zu 3–4 Rollen à 1,5 cm Durchmesser formen. Die Teigrollen jeweils in 4-5 cm lange Stücke schneiden.
  3. Die Teigstücke zu Halbmonden formen. Dabei die Enden leicht zusammendrücken, so dass die typische Vanillekipferl-Form ensteht. Die Vanillekipferl im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 °C/ Umluft: 160 °C/ Gas: Stufe 3) für 10–12 Minuten backen. Sie sind fertig, wenn die Spitzen der Kipferl leicht Farbe bekommen haben.
  4. 50 g Puderzucker mit Vanillezucker mischen und sofort über die noch heißen Vanillekipferl sieben. Die Kipferl auf einem Rost oder Kuchengitter vollständig auskühlen lassen.

Zum Abspeichern und Ausdrucken: das Rezept für klassische Vanillekipferl >>

Vanillekipferl-Rezept ohne Ei

Wer bei den Kipferln auf die Zugabe von Eiern verzichten möchte, schnappt sich einfach unser Vanillekipferl-Rezept ohne Ei.

  1. 250 g Mehl, 200 g kalte Butter, 100 g gemahlene Mandeln, 75 g Puderzucker und 1 Prise Salz zu einem glatten Teig verkneten. Diesen zu einer Kugel geformt in Frischhaltefolie wickeln und mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen.
  2. Den gekühlten Teig wie oben unter Schritt 2-4 beschrieben, zu Kipferln formen, backen und noch heiß mit der Puderzucker-Vanillezucker-Mischung bestäuben.

Garantiert rein pflanzlich: das Rezept für vegane Vanillekipferl >>

Wann kommt der Puderzucker auf die Vanillekipferl?

Vanillekiperl-Rezept: Puderzucker über Vanillekipferl auf einem Teller sieben
Mithilfe eines Siebs wird der Puderzuckermantel schön gleichmäßig, Foto: House of Food / Bauer Food Experts KG

Damit deine Vanillekipferl eine schöne Zuckerschicht bekommen, solltest du den Puderzucker direkt nach dem Backen auf die heißen Vanillekipferl geben. Durch die große Hitze haftet er sehr gut an den Keksen. Für eine gleichmäßige Zuckerdecke siebst du den Puderzucker am besten über die Kipferl, statt sie darin zu wenden. So vermeidest du gleichzeitig, dass sie durchbrechen.

Warum brechen meine Vanillekipferl auseinander?

Das Zerbrechen der Vanillekipferl hat meistens mit der Temperatur der Butter zu tun. Ist sie zu warm und weich, brechen die Kipferl nach dem Backen leichter. Deshalb ist es wichtig, kalte Butter für den Teig zu verwenden. Um sie einfacher verarbeiten zu können, solltest du die Butter am besten in kleine Würfel schneiden.

Der fertige Teig sollte vor der Verarbeitung mindestens 30 Minuten gekühlt werden. Den Teig, den du während des Formes der Kipferl gerade nicht benötigst, wieder kaltstellen, damit die enthaltene Butter sich nicht erwärmt. Die Vanillekipferl nach dem Backen etwa 10 Minuten abkühlen lassen, bevor du sie vom Blech nimmst. Auch das verhindert, dass sie brechen.

Warum werden Vanillekipferl hart und trocken?

Nach dem Backen haben deine Vanillekipferl nicht die gewohnte mürbe Konsistenz, für die wir sie so lieben? Dann waren sie höchstwahrscheinlich zu lange im Ofen. 10-12 Minuten Backzeit bei 175 °C reichen aus. Die Spitzen sollten so gerade gebräunt sein. Nach dem Backen sind die Vanillekipferl noch relativ weich. Sie werden fester, sobald sie auskühlen und die enthaltene Butter wieder fest wird. Sind sie dennoch mal zu fest geraten, kannst du über Nacht 2-3 Apfelspalten mit in die Keksdose geben, das macht die Vanillekipferl wieder weicher.

Wie lange sind Vanillekipferl haltbar?

Wenn du die vollständig ausgekühlten Vanillekipferl gut verschlossen in einer Keksdose aufbewahrst und kühl lagerst, halten sich die Lieblingsplätzchen 3-4 Wochen

Video-Tipp

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.