Birnenkompott - das einfache Rezept

Birnenkompott Rezept
Birnenkompott mit Vanille und Zimt ist ein echter Klassiker, den du im Handumdrehen selber machen kannst. Foto: LECKER @ Bauer Media Group
Auf Pinterest merken

Birnenkompott ist eine tolle Idee, um das saisonale Obst haltbar zu machen und jederzeit griffbereit zu haben. Schmeckt himmlisch zu Milchreis, Grießbrei, Joghurt oder herzhaften Gerichten!

VeganLaktosefrei
  • Zubereitungszeit:
    25 Min.
  • Niveau:
    ganz einfach

Zutaten

Personen

500 g Birnen

40 g Zucker

1 Pck. Vanillezucker

1 Stange Zimt

3 EL Zitronensaft

Zubereitung

1

Birnen schälen, vierteln, das Kerngehäuse und den Stiel entfernen und in Stücke schneiden.

2

Zucker, Vanillezucker und Zimtstange mit 250 ml Wasser in einem Topf aufkochen. Birnen hinzugeben, erneut aufkochen und ca. 10 Minuten köcheln lassen. Zitronensaft unterrühren.

3

Birnenkompott abkühlen lassen und servieren. Alternativ direkt nach dem Kochen in heiß ausgespülte Gläser füllen und fest verschließen.

Birnenkompott einkochen

1

Für eine längere Haltbarkeit von mindestens 1 Jahr kannst du das Birnenkompott zusätzlich einkochen. Dazu sterile Einmachgläser verwenden: Gläser 10 Minuten in kochendem Wasser auskochen und anschließend auf ein sauberes Küchentuch zum Trocknen stellen. Fertiges Birnenkompott noch heiß bis 2 cm unter den Rand in die sterilen Einmachgläser füllen und diese in einen großen, mit heißem Wasser gefüllten Topf stellen. Bei 90-100 °C ca. 30 Minuten kochen.

Nährwerte

Pro Portion

  • 117 kcal
  • 1 g Eiweiß
  • 28 g Kohlenhydrate

Mein Tipp:

Wenn du ein feineres Kompott möchtest, kannst du die Birnen nach dem Kochen mit einem Stabmixer kurz pürieren.

Birnenkompott ohne Zucker

Birnenkompott ohne Zucker eignet sich besonders für Kinder oder Menschen, die auf eine zuckerreduzierte Ernährung achten wollen. Sehr reife oder überreife Birnen bringen von Natur aus reichlich Fruchtzucker mit - so schmeckt das Kompott auch ohne zusätzlichen Zucker angenehm süß und aromatisch.

Für 2 Gläser (à 250 ml): 500 g Birnen schälen, entkernen und in kleine Stücke schneiden. 100 ml Wasser, Saft von 1/2 Zitrone und 1 Zimtstange in einen Topf geben, optional noch eine Messerspitze Vanillemark und 1-2 Gewürznelken hinzugeben. Alles aufkochen lassen. Birnenstücke hinzufügen und bei mittlerer Hitze ca. 10 Minuten köcheln lassen, bis sie weich sind. Warm servieren oder sofort in heiß ausgespülte Gläser füllen und fest verschließen. Für längere Haltbarkeit einkochen.

Wie lange ist Birnenkompott haltbar?

Frisch gekochtes Birnenkompott hält sichca. 1 Woche im Kühlschrank, am besten füllst du es in verschließbare saubere Gläser. Eingekochtes Birnenkompott ist bis zu 1 Jahr haltbar.

Birnenkompott verfeinern

Wer mag, kann das einfache Birnenkompott-Rezept noch erweitern oder verfeinern:

  • 1-2 Gewürznelken mitkochen - vor dem Servieren aber wieder entfernen

  • Ingwer - frisch gerieben für eine leichte Schärfe

  • Limettensaft - statt Zitronensaft

  • 50 ml vom Wasser durch Orangen- oder Apfelsaft ersetzen - macht das Kompott fruchtiger

  • Ein Schuss Rum, Amaretto oder Cointreau - gibt Tiefe und ein feines Aroma

  • Nach Belieben gehackte geröstete Mandeln, Haselnüsse oder Walnüsse nach dem Kochen unterrühren für etwas Biss

  • Rosinen oder Cranberries mitkochen - macht das Kompott noch süßer und fruchtiger

Welche Birnen eignen sich für Birnenkompott?

Für Birnenkompott eignen sich vor allem Birnensorten, die beim Kochen ihre Form behalten, aber gleichzeitig weich und aromatisch werden.

Gut geeignet:

  • Conference

  • Williams Christ

  • Gute Luise

  • Clara Frijs

Weniger geeignet:

  • Sehr harte oder sehr mehlige Sorten wie Abate Fetel