Heidelbeermarmelade
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Mit Heidelbeermarmelade können wir den sommerlichen Geschmack der dunklen Lieblingsfrüchte monatelang konservieren. Der Fruchtaufstrich besteht aus nur drei Zutaten und ist einfach der Hit auf frischem Brot und Brötchen!
Zutaten
1 kg Heidelbeeren
1 Bio-Zitrone
500 g Gelierzucker für Beeren 2:1
Zubereitung
1
Heidelbeeren waschen. Zitrone halbieren und auspressen. Heidelbeeren, Zitronensaft und Gelierzucker in einen großen Topf geben und vermischen. Alle Zutaten grob zerstampfen, bis sich eine rote Flüssigkeit absetzt. Wer seine Marmelade lieber samtig genießt, kann die Zutaten auch pürieren.
2
Fruchtmischung aufkochen und vier Minuten sprudelnd kochen lassen. Falls sich ein heller Schaum bildet, diesen mit einer Schaumkelle abschöpfen. Saubere Einmachgläser heiß ausspülen und bis zum Rand mit Heidelbeermarmelade befüllen, sofort verschließen und auskühlen lassen.
Nährwerte
Pro Glas
- 406 kcal
- 1 g Eiweiß
- 1 g Fett
- 94 g Kohlenhydrate
Bei einem Mischverhältnis von 2:1 (Früchte zu Zucker) hält sich die Marmelade kühl und dunkel gelagert 6-9 Monate. Wer eine noch längere Haltbarkeit erreichen möchte, kann die Marmelade auch mit 1 kg Gelierzucker 1:1 zubereiten. Denn grundsätzlich gilt: Je höher der Zuckeranteil desto länger die Haltbarkeit.
Heidelbeermarmelade köstlich verfeinern
Heidelbeermarmelade nach Omas Rezept ist für uns ein wahrer Sommer-Klassiker und das perfekte Rezept, um die dunklen Beeren für den Rest des Jahres zu konservieren. Wenn du den Aufstrich zusätzlich verfeinern möchtest, kannst du unsere samtige Heidelbeer-Vanille-Konfitüre ausprobieren oder du rührst nach dem Kochen 4 cl Cassislikör oder Amaretto unter. So eignet sie sich auch prima als Geschenk aus der Küche für Tanten, Neffen oder die Lieblingscousine!
Welche Frucht passt zu Heidelbeermarmelade?
Bist du bereit für die volle Dosis Sommerfrucht? Dann kombiniere Heidelbeeren doch mal mit Erdbeeren, Brombeeren, Aprikosen, Pfirsichen oder Nektarinen! Dafür einfach die Hälfte der Beeren durch eine Obstsorte deiner Wahl ersetzen.
Ein einfaches Grundrezept und mehr Inspiration zum Marmelade selber machen findest du hier >>
Heidelbeermarmelad ohne Gelierzucker
Du magst es nicht ganz so süß? Für eine Marmelade mit weniger Zucker kannst du bei der Zubereitung einfach zu Gelierzucker 3:1 greifen. Dafür verwendest du pro Kilogramm Heidelbeeren nur 350 g Zucker. Eine Variante ganz ohne raffinierten Zucker ist unser Chia-Blaubeerchen - hier setzen wir Chiasamen als natürliches Geliermittel ein und süßen nur mit ein wenig Dattelsirup.
Dünn auf Vollkornbrot oder selbstgemachten Low Carb-Pfannkuchen verstrichen eignet sich die kalorienärmere Variante gut für ein leichtes Frühstück. Beachte aber, dass Heidelbeermarmelade ohne Zucker nicht so lange haltbar ist.