Zwetschgendatschi
Weitere Rezepte mit Zwetschgen findest du hier >>
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Pflaumen und Zwetschgen? >>
Zwetschgendatschi - Rezept:
Zutaten
100 g + 75 g+ etwas Butter
500 g Mehl
etwas Mehl
100 g Zucker
75 g Zucker
1 Pck. Vanillezucker
Salz
¼ l Milch
1 Würfel (42 g)frische Hefe
1 Ei (Gr. M)
2 kg Zwetschgen
1 ½ TL Zimt
Schritt 1
100 g Butter schmelzen. 500 g Mehl, 100 g Zucker, Vanillezucker und 1 Prise Salz mischen. Milch erwärmen, zerbröckelte Hefe darin unter Rühren auflösen. Mit der flüssigen Butter und Ei zur Mehlmischung geben und zu einem glatten Teig verarbeiten. Zugedeckt an einem warmen Ort ca. 45 Minuten gehen lassen.
Schritt 2
Eine Fettpfanne (tiefes Backblech; ca. 32 x 39 cm) fetten. Zwetschgen waschen, längs halbieren und entsteinen. Teig auf wenig Mehl gut durchkneten und auf der Fettpfanne ausrollen. Zwetschgen dicht an dicht darauf verteilen, dabei leicht in den Teig drücken. Nochmals zugedeckt ca. 30 Minuten gehen lassen. Backofen vorheizen (E-Herd: 200°C/Umluft: 175°C/Gas: Stufe 3).
Schritt 3
Zimt und 75 g Zucker mischen. 75 g Butter in kleinen Flöckchen auf dem Kuchen verteilen. Mit Hälfte Zimtzucker bestreuen. Kuchen im heißen Ofen auf der mittleren Schiene ca. 25 Minuten backen. Herausnehmen, mit restlichem Zimtzucker bestreuen und auskühlen lassen.
Nährwerte
Pro Stück
- 250 kcal
- 4 g Eiweiß
- 8 g Fett
- 39 g Kohlenhydrate
Was ist ein Zwetschgendatschi?
Der Zwetschgendatschi kommt ursprünglich aus Augsburg, dort gilt er noch heute als kulinarische Spezialität. Für den Zwetschgenkuchen vom Blech werden die aromatischen Früchte in frischen Mürbe- oder Hefeteig hineingedrückt, was ihm auch seinen Namen bescherte: Das Wort "Datschi" leitet sich aus dem mitteldeutschen Wort "datschen" ab, was übersetzt "hineindrücken" bedeutet.
Zwetschgendatschi lecker variieren
Klassischer Zwetschgendatschi wird ohne Topping gebacken, aber sind wir doch mal ehrlich: Zwetschgen in Kombination mit süßem Zimtzucker lieben wir doch alle! Sehr beliebt ist auch die Variante mit buttrigen Streuseln oder Mandelblättchen. Als Boden eignet sich, neben Mürbe- oder Hefeteig, auch ein Quark-Öl-Teig - der ist besonders schnell gemacht. Perfekt für die spontane Kaffeerunde!