Omas Mirabellenlikör
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link bzw. mit Symbol) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Mirabellenlikör nach Omas Rezept bleibt für immer unvergessen: Fruchtig und besonders fein! Hier ist das beste Rezept für den Likör, der manchmal auch als Mirabellenschnaps bezeichnet wird.
Zutaten
250 g Mirabellen
700 ml Wodka
150 g Zucker
1 EL Vanillezucker
Zubereitung
Mirabellen waschen, entkernen. Früchte zusammen mit 5 Kernen in ein großes Ansatzglas geben. Wodka, Zucker und Vanillezucker hinzugeben. An einem kühlen und dunklen Ort ca. 6 Wochen ziehen lassen, gelegentlich schütteln.
Mirabellen-Likör abseihen und den Likör in saubere verschließbare Flaschen mit Bügelverschluss oder Korken abfüllen. Nochmals mindestens 4 Wochen ziehen lassen.
Nährwerte
Pro Glas
- 2389 kcal
- 2 g Eiweiß
- 1 g Fett
- 186 g Kohlenhydrate
Selbst gemachter Mirabellenlikör hält sich mindestens 1 Jahr, oft deutlich länger, denn Alkohol und Zucker wirken konservierend.
Beachte bei der Zubereitung, dass du saubere, sterile Flaschen verwendest und den Likör anschließend kühl, dunkel und gut verschlossen lagerst. Leichte Farb- oder Geschmacksveränderungen sind normal und kein Zeichen für Verderb.
Omas Tipps: So genießt du den Mirabellenlikör richtig
Am besten genießt du den Likör bei Zimmertemperatur, dann entfalten sich die feinen Aromen optimal. Er passt perfekt als Absacker nach einem leckeren Essen, vor allem nach herrlichen Herbstgerichten, denn dann ist der Likör perfekt durchgezogen.
Mit Sekt aufgefüllter Mirabellenlikör ist ein feiner Aperitif für liebe Gäste. Im Dessert macht er sich gut zu Vanilleeis oder zum Verfeinern von Obstsalat.
Häufige Fragen zu Mirabellenlikör:
Wie schmeckt Mirabellenlikör
Geschmacksgebend für Mirabellenlikör sind natürlich die gelben Pflaumen. Sie machen den Likör herrlich fruchtig und leicht süß. Wird der Mirabellenschnaps aus vollreifen Mirabellen hergestellt, bringt er ein intensives, aber dennoch mildes Aroma mit, das an Pflaumen- und Aprikosenaromen erinnert. Unser Rezept für Mirabellenlikör besticht außerdem durch eine feine Vanillenote.
Welchen Alkohol verwendet man für Mirabellenlikör?
Für Mirabellenlikör verwendest du am besten einen neutral schmeckenden, klaren Alkohol. So bleibt das feine Aroma der Mirabellen im Vordergrund und der Likör schmeckt angenehm mild und fruchtig. Besonders geeignet sind:
Wodka: Sehr neutral im Geschmack, ideal für alle Fruchtliköre, da er den Mirabellengeschmack nicht verfälscht.
Korn: Ebenfalls klar, mild und etwas „weicher“ im Abgang. Korn ist vor allem in Deutschland beliebt für selbst gemachte Liköre.
Ungeeignete Sorten: Gin, Rum oder Obstbrände mit ausgeprägtem Eigengeschmack sind eher nicht zu empfehlen, da sie den feinen Mirabellengeschmack überdecken können.
Wie wird Mirabellenlikör am besten aufbewahrt?
Verschließe den Likör in sterile Flaschen und bewahre ihn kühl und dunkel auf, denn so bleibt er viele Monate lang aromatisch. Weder nach dem Ansetzen, noch bei einer bereits geöffneten Flasche ist die Aufbewahrung im Kühlschrank ein Muss.