Klassischer Marmorkuchen

Klassischer Marmorkuchen
Saftiger Marmorkuchen mit feiner Marmorierung mögen wir seit unserer Kindheit. Foto: Show Heroes
Auf Pinterest merken

Marmorkuchen aus der Kastenform ist ein Klassiker, bei dem alle gerne zuschlagen. Mit unserem Grundrezept gelingt der Liebling aus hellem und dunklem Rührteig besonders saftig - so, wie ihn Oma früher auch schon immer gemacht hat!

  • Zubereitungszeit:
    70 Min.
  • Wartezeit:
    15 Min.
  • Niveau:
    ganz einfach

Zutaten

Scheiben

250 g weiche Butter

200 g Zucker

1 Pck. Vanillezucker

1 Prise Salz

4 Eier (Gr. M)

300 g Mehl

3 TL Backpulver

80 ml Milch

25 g Backkakao

Puderzucker zum Bestäuben

Zubereitung

1

Butter, Zucker, Vanillezucker und Salz mit den Schneebesen des Handmixers cremig rühren. Eier einzeln unterrühren, bis ein glatter Teig entstanden ist. Mehl und Backpulver mischen, im Wechsel mit 50 ml Milch kurz unterrühren.

2

Eine Kastenform (11 x 30 cm) ausfetten und mit Mehl ausstreuen. 2/3 des Teiges in die vorbereitete Form füllen und glattstreichen. Unter den restlichen Teig Kakao und ca. 30 ml Milch rühren. Dunklen Teig auf den hellen Teig in die Form füllen, verstreichen und mit einer Gabel spiralförmig unterheben.

3

Marmorkuchen im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 °C/Umluft: 150 °C) ca. 55 Minuten backen. Stäbchenprobe machen!

4

Kuchen herausnehmen und ca. 15 Minuten in der Form abkühlen lassen. Kuchen vorsichtig auf ein Kuchengitter stürzen, umdrehen und erkalten lassen. Nach Belieben mit Puderzucker bestäuben.

Nährwerte

Pro Scheibe

  • 214 kcal
  • 4 g Eiweiß
  • 12 g Fett
  • 22 g Kohlenhydrate

Marmorkuchen vegan zubereiten

Du kannst mit frisch gebackenem Marmorkuchen auch deinen veganen Gästen eine Freude bereiten. Wie das geht, zeigen wir dir im Rezept für veganen Marmorkuchen.

Marmorkuchen aus der Gugelhupfform

Im Vergleich zur Kastenform brauchst du für die klassische Gugelhupfform mehr Teig. So geht's:

  1. 250 g weiche Butter, 200 g Zucker, 1 Pck. Vanillezucker und eine Prise Salz cremig rühren, dann 4 Eier unterrühren. Anschließend 450 g Weizenmehl und 1 Pck. Backpulver mischen und wie im Rezept beschrieben nach und nach mit 125 ml Milch kurz verrühren. Etwa 2/3 Teig in die gefettete Gugelhupfform geben.

  2. Den restlichen Teig vermengst du mit 2 EL Backkakao und 3 EL Milch, verteilst ihn über den hellen Teig und ziehst eine Gabel spiralförmig durch die Teigschichten. Marmorkuchen im vorgeheizten Ofen bei 175 °C etwa 60 Minuten backen und anschließend auskühlen lassen.

So wird Marmorkuchen wirklich saftig und locker!

Ich achte bei der Zubereitung vor allem darauf, die Eier nacheinander unterzurühren - so wird der Kuchen saftig und luftig zugleich. Mehl und Backpulver sollten dann nur noch kurz untergerührt werden, ansonsten wird der Teig zäh und klebrig.

Für mehr Saftigkeit ersetze ich die Milch gerne mal durch Sahne. Für den dunklen Teig kannst du zusätzlich Schokolade schmelzen und diese unterrühren. Die eignet sich auch perfekt als üppige Glasur obendrauf, denn so bleibt der Marmorkuchen schön lange saftig. Wer auf Butter im Teig verzichten möchte, backt stattdessen seinen Marmorkuchen mit Öl und Mineralwasser - für unser Rezept oben reichen jeweils 125 ml.

Silikonform & Transportbox für deinen Kuchen

Für Marmorkuchen ist eine Silikonform super praktisch – der Teig klebt nicht fest und das Herauslösen gelingt ganz ohne Einfetten. Nach dem Backen sorgt eine Transportbox mit Tragegriff dafür, dass er heil ankommt und frisch bleibt – ideal für Geburtstage oder das nächste Picknick.

Wie kann ich Marmorkuchen raffiniert abwandeln?

1 TL Vanille-Essenz oder etwas Abrieb einer Bio-Zitrone oder -Orange machen den Kuchen aromatischer. Und von Oma wissen wir: Ein ordentlicher Schuss Rum im Kuchen bringt das gewisse Etwas mit – rühre dafür je nach Geschmack 1-2 EL unter den fertigen Teig, bevor du ihn teilst. Auch mit Kokosraspeln, gehackten Nüssen oder Früchten im Teig kannst du Marmorkuchen ganz nach deinem Geschmack abwandeln. Wenn du Lust auf eine besondere Variante hast, probiere Marmorkuchen-Muffins mit Schokocream-Topping oder verfeinere den Kuchen mit Kirsche und einer köstlichen Ganache. So wird der Marmorkuchen nicht nur klassisch lecker, sondern auch kreativ und individuell.

Häufig gestellte Fragen zu Marmorkuchen

Der dunkle Teig wird in einer Kasten- oder Gugelhupfform auf den hellen Teig geschichtet, dann ziehst du einfach eine Gabel spiralförmig durch die Teigschichten. So erhält der Kuchen seine typische Marmorierung, der er seinen Namen zu verdanken hat.

Ein klassischer Marmorkuchen in der Kastenform benötigt bei 175 °C Ober-/Unterhitze etwa 50–60 Minuten im Ofen. In einer Gugelhupfform darf’s gern ein 5-10 Minuten länger sein. Am besten machst du die Stäbchenprobe - bleibt kein Teig mehr kleben, ist der Kuchen fertig! Bevorzugst du ein Blitzrezept, kannst du Marmorkuchen-Muffins schon nach 25 Minuten aus dem Ofen nehmen. Denke nur daran, die Backzeit kann je nach Ofen variieren.

Marmorkuchen bleibt bei richtiger Lagerung etwa 3–4 Tage frisch. Am besten bewahrst du ihn in einem luftdichten Behälter oder gut verpackt in Frischhaltefolie auf, um zu verhindern, dass er austrocknet.

Im Kühlschrank kann er bis zu einer Woche halten, aber er verliert dabei etwas an Saftigkeit. Wenn du ihn länger aufbewahren möchtest, kannst du Marmorkuchen auch gut einfrieren – dafür einfach in Scheiben schneiden und gut in Frischhaltefolie verpacken, so bleibt er bis zu 3 Monaten genießbar.

Video zum Rezept

Video Platzhalter
Video: ShowHeroes