Rusisscher Teekocher – Die besten Modelle im Vergleich

Du möchtest deinen Tee stilvoll zubereiten? Dann ist ein russischer Teekocher genau das Richtige für dich. Wir zeigen dir die besten Modelle für deinen Teegenuss.

Russischer Teekocher: Die besten Modelle im Vergleich
Ein traditioneller russischer Teekocher ist ein Schmuckstück für deine Küche Foto: Dishka/iStock
Auf Pinterest merken

Du bist leidenschaftlicher Teetrinker und möchtest deinen Tee gerne stilvoll zubereiten? Dann wäre vielleicht ein russischer Teekocher, ein sogenannter Samowar, ein passendes Utensil für deine Küche. Wir zeigen dir die beliebtesten Modelle für zu Hause.

Der praktische russische Teekocher

Du möchtest einen Samowar, der hübsch, funktional und zudem platzsparend in deiner Küche unterzubringen ist? Dann ist dieser russsischer Teekocher Beam Tea-Classic genau der Richtige! Ein Thermostat, der dein Lieblingsheißgetränk ideal warm hält und eine praktische Abschaltfunktion überzeugen uns auf ganzer Linie!

Die Details:​

  • Fassungsvermögen: Wasserkocher: ca. 3,0 Liter, Teekocher ca. 1,0 Liter
  • Kapazität: ca. 42 Tassen 
  • Material: Edelstahl
  • integrierter stufenlos regulierbarer Drehregler um Wasser bei gewünschter Temperatur warm zu halten

Wie funktioniert ein russischer Teekocher?

Was unterscheidet einen echten Samowar eigentlich von einem herkömmlichen Teebereiter? Und wie ist dieses Küchenutensil aufgebaut? Wir geben Auskunft und verraten dir, wie er genau funktioniert:

Der Aufbau

Traditionellerweise wurde der Samowar mit Holz befeuert. Klar, dass das nicht mehr zeitgemäß ist und moderne Geräte heutzutage mit Heizelementen und oftmals auch Warmhaltefunktion ausgestattet sind. 

  1. Ein großer Wasserkessel (meist umfasst dieser um die zwei bis drei Liter Volumen)
  2. Eine kleinere Teekanne, die oberhalb des Wasserkessels platziert wird
  3. Ein Ablasshahn am unteren Ende des Gefäßes

Tee kochen, wie geht's?

  1. Zunächst erhitzt du das Wasser im Kessel, indem du deinen russischen Teekocher, entweder auf die Herdplatte oder durch ein integriertes Heizelement aufwärmst.
  2. Anschließend gibst du, in die darauf platzierte, Teekanne lose Teeblätter und schwenkst diese mit etwas kaltem Wasser kurz aus.
  3. Jetzt gießt du das heiße Wasser nach und nach  - ganz nach Geschmack - auf deinen Teesud.
  4. Voilá fertig ist dein original russischer Teegenuss.

Der besondere russische Teekocher  

Du liebst es edel und stilvoll? Dann ist dieses Modell aus Silber für dich die richtige Wahl. Dieser Samowar aus gebürstetem Edelstahl fasst insgesamt 3,2 Liter Tee und begeistert mit verstecktem Heizelement und Heizfunktion.

Als Amazon Choice Produkt belegt es die vordersten Plätzen unter den rusisschen Teekochern und ist mit 5 von 5 möglichen Sternen einfach top bewertet. 

Die Details:

  • Maße: 45 cm Höhe, 30 cm Breite und 26 cm Durchmesser
  • Material: Edelstahl
  • Warmhaltefunktion
  • Verdecktes Heizelement
  • circa 120 Euro

Russischer Teekocher: Die besten Modelle im Vergleich
Ein russischer Teekocher ist traditionell gerne aus Kupfer, Foto: Gal2007/iStock

Der original russische Teekocher

Du möchtest einen original russischen Teekocher, der ein wahrer Hingucker in deiner Küche ist? Dann gefällt dir vielleicht dieses Modell mit original Verzierungen? Diese elektrische Variante in rot/schwarz ist ein Amazon Choice Produkt und mit 5 von 5 möglichen Sternen hervorragend bewertet.  

Die Details:

  • Umfang: Wasserkessel mit 3, 2 Liter Fassungsvermögen
  • inklusive Teekanne
  • 40 cm x 27,4 cm x 26,4 cm 
  • circa 120 Euro

Küchenmaschine Vergleichstest - Foto: LECKER.de / Nadja Demel
Küchenmaschine Test

Du willst dir eine Küchenmaschine zulegen und fragst dich, welche die beste Küchenmaschine ist? Im großen Küchenmaschinen-Test stellen wir dir unseren Testsieger und Preis-Leistungs-Sieger vor, zeigen dir günstige Alternativen und verraten dir, worauf du beim Kauf achten musst.

Spargel Sous-vide garen - Foto: House of Food/Christian Kuhn
Spargel Sous-vide garen – Rezept

Aroma unter Vakuum: Beim Sous-vide-Garen wird der Spargel bei konstanter Temperatur im Wasserbad gegart und wird dadurch zum puren Genuss.

5,0
50 Min.
VegetarischLowcarb
Die Wilfa Performance Thermo im Test - Foto: LECKER.de / Jay Becker
Wilfa Performance Thermo im Test: Ist das eine Revolution für den Filterkaffee?

Clean, einfach in der Bedienung, aber mit einem spannenden Spielraum für Geschmack. So will Wilfa mit der Performance Thermo Filterkaffeemaschine einen Klassiker revolutionieren. Ob es gelingt, das erfährst du in diesem Redaktionstest.

So testet die LECKER-Redaktion: Test-Geräte in der heimischen Küche - Foto: LECKER.de/Constanze Brinkschulte
So testet die LECKER-Redaktion

Wir testen für dich Küchengeräte, Kochgeschirr und Backzubehör. Diese Standards gelten für unsere Produkttests.

Janna Ensthaler und Ralf Dümmel sehen sich Brilamo genauer an. - Foto: © RTL / Bernd-Michael Maurer
Küchenhelfer
Brilamo aus "Die Höhle der Löwen" – Das ist das Weinglaswunder aus der VOX-Sendung

Auf der Tafel lässt die Gäste oft ein Detail besonders strahlen: Perfekt polierte Weingläser. Die DHDL-Neuheit Brilamo verspricht, dass du deine Gläser immer schlieren-, streifen- und fusselfrei bekommst. Wie das geht, liest du hier.

Von wegen nur simple Beilage: Weißkohl ist ein echtes Superfood! - Foto: istock/EAQ
Von wegen nur simple Beilage: Weißkohl ist ein echtes Superfood!

Als winterliches Beilagengemüse ist er den meisten von uns bekannt. Doch Kohl, besonders Weißkohl, hat noch viel mehr zu bieten. Was genau, erklären wir hier!