So wird Grillen ein Fest!
Jährlich grillen wir in Deutschland zwischen 70 und 90 Millionen Mal.
Grillduft zieht durch die Abendluft, die Kohle knistert, Steaks brutzeln vor sich hin. Damit Grillen zum sorg- und gefahrlosen Vergnügen wird, sollten Sie einige Punkte beachten:



✓ Der Grill
Sicheres Grillen fängt schon beim Gerät an. Der Grill sollte kippsicher sein und keine scharfen Ecken und Kanten haben, dafür aber unbedingt isolierte Griffe. Eine GS- und TüV-Plakette gibt Aufschluss über Qualität und Sicherheit des Produkts.
✓ Der Platz
Stellen Sie den Grill auf einen festen, ebenen und nicht brennbaren Untergrund. Alle entflammbaren Gegenstände, wie Sonnenschirm, Markise, Klappstuhl oder Lampions haben in der Nähe des Grills nichts zu suchen. Auch Kinder sollten sich nicht unmittelbar am heißen Grill aufhalten.
✓ Anheizer
Ob flüssig, eckig oder als Stäbchen: Die Form des Anzünders ist egal! Sicher sind nur Grillanzünder mit dem DIN-Zeichen 66358. Wichtig: Finger weg von Alkohol, Benzin oder Spiritus! Es könnten gefährliche Stichflammen entstehen. Schnelles und sicheres Anheizen: Stapeln Sie die die Kohle oder Briketts als Pyramide und legen Sie 4–5 Anzünder dazu.
✓ Beim Grillen
Verwenden Sie Grillkohle, entsteht der typische Grillgeschmack. Doch auch mit einem Gasgrill schmeckt’s lecker. Achtung bei Holzkohle: Ölhaltige Marinaden dürfen nicht auf die Glut tropfen, da das Fett verbrennt und dabei giftiger Rauch entsteht.
So bleibt der Nachbar gelassen!
Gelegentlich ist Grillen erlaubt, wenn dem Nachbarn nicht zu viel zugemutet wird. Achten Sie vor dem Anzünden auf die Windrichtung, damit der Rauch nicht zu den Nachbarn zieht. Informieren Sie sie rechtzeitig vor dem Grillfest, damit sie Türen und Fenster geschlossen halten können.