Knusprige Zucchinipuffer - das einfache Rezept
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link bzw. mit Symbol) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Unsere Zucchinipuffer sind außen goldbraun und kross, innen wunderbar saftig - ein echter Hit für die ganze Familie. Wir bereiten die Gemüsepuffer ganz ohne Kartoffeln zu und verraten dir weiter unten, mit welchen Zutaten du das Rezept nach Lust und Laune abwandeln kannst.
Zutaten
120 g Mehl
Salz, Pfeffer
6 EL Milch
6 EL Schlagsahne
2 Eier (Gr. M)
600 g Zucchini (grün oder gelb)
4-6 EL Öl
Zubereitung
Mehl in einer Schüssel mit ca. 1 TL Salz und etwas Pfeffer mischen. Milch, Sahne und Eier verquirlen. Unter Rühren nach und nach zum Mehl gießen und zu einem glatten Teig verrühren. Ca. 10 Minuten quellen lassen.
Zucchini putzen, waschen und fein raspeln. In ein sauberes Küchentuch geben und die Flüssigkeit gut ausdrücken. Zucchiniraspel mit der Teigmasse vermengen.

Öl portionsweise in einer großen Pfanne erhitzen. Pro Puffer ca. 1 gehäuften EL Zucchinimasse hineingeben, etwas flach drücken und von jeder Seite 3-4 Minuten goldbraun backen.
LECKER.de Tipp: Achte darauf, dass in der Pfanne immer genügend Öl ist. Die Puffer sollten vollständig in Öl braten, damit sie besonders knusprig werden.
Fertige Zucchinipuffer herausnehmen, auf Küchenpapier abtropfen lassen und bei Bedarf im Ofen bei ca. 50 °C warm stellen.
Nährwerte
Pro Portion
- 392 kcal
- 11 g Eiweiß
- 27 g Fett
- 27 g Kohlenhydrate
Als warme Hauptspeise genieße ich die Puffer pur mit Dips oder einer Salatbeilage. Auch raffiniert: Zucchinipuffer als Patty auf den vegetarischen Burger legen! Kalt machen sie sich prima als Snack zum Mitnehmen, zum Beispiel fürs Picknick im Grünen. Und auch deine Kinder freuen sich über ein, zwei Puffer in ihrer Lunchbox für die Schule.
Zucchinipuffer mit Kartoffeln
Etwas gehaltvoller werden Zucchinipuffer, wenn du zusätzlich geriebene Kartoffeln in die Masse gibst. Für 6-8 Puffer benötigst du 150 g Zucchini, 250 g Kartoffeln, 1 Zwiebel, 2 Eier, 2 EL Mehl, Pfeffer und Salz. Alle Zutaten zu einem Teig vermengen, Küchlein formen und in heißem Öl ausbacken.
Zucchinipuffer mit Haferflocken
Statt Kartoffeln kannst du auch Haferflocken in die Zucchinipuffer-Masse einarbeiten. Auf 100 g Zucchini rechnet man etwa 30 g Haferflocken. Auf Mehl kannst du hier verzichten, besonders lecker schmeckt diese Variante, wenn du den Teig zusätzlich mit 50 g geriebenem Käse verfeinerst.
Vegane Zucchinipuffer
Auch vegane Zucchinipuffer sind kein Problem. Damit die Masse genug Bindung bekommt, verwende statt Milch, Sahne und Eier einfach 2-3 EL Leinsamen, die du 10 Minuten in Wasser quellen lässt und schließlich mit geraspelter Zucchini, Mehl und Gewürzen vermengst.
Low Carb-Zucchinipuffer
Für kohlenhydratarme Zucchinipuffer den Teig aus 3 Eiern, 2 EL Mandelmehl, 100 g geriebenen Parmesan sowie Salz und Pfeffer anrühren und mit mit 500 g fein geraspelter Zucchini vermengen. Aus der Masse, wie in Schritt 3 oben beschrieben, Zucchinipuffer in einer großen Pfanne ausbacken.
Häufig gestellte Fragen zu Zucchinipuffer
Warum zerfallen Zucchinipuffer?
Das kann unterschiedliche Gründe haben:
Wird das geraspelte Gemüse nicht gründlich ausgedrückt, wird der Teig zu feucht. Das macht es schwer, dass die Puffer zusammenhalten und schön knusprig braten. Du kannst die Zucchiniraspel vor dem Ausdrücken salzen und ca. 10 Minuten ziehen lassen - das hilft, dem Gemüse noch mehr Flüssigkeit zu entziehen.
Werden die Puffer in einer zu kalten Pfanne gebraten, weicht das Gemüse durch. Bei mittlerer bis hoher Hitze können die Puffer schneller eine feste Kruste bilden, die sie zusammenhält.
Wird der Puffer zu früh gewendet, bevor er unten schön fest und goldbraun ist, kann er beim Umdrehen zerfallen.
Kann man Zucchinipuffer vorbereiten?
Für ein optimales Ergebnis solltest du den Teig möglichst direkt nach der Zubereitung verarbeiten. Da Zucchini mit der Zeit weiter Wasser abgeben, wird die Masse schnell wässrig und die Puffer halten schlechter zusammen. Unser Tipp: Bereite die Puffer komplett zu und wärme sie später im Ofen auf.
Was passt gut zu Zucchinipuffern?
Ein leckerer Joghurt-Dip oder Tsatsiki darf nicht fehlen. Dazu noch ein aromatischer Tomatensalat und eine Scheibe Baguette - fertig ist dein leichtes Sommeressen. Wenn es etwas mehr sein darf, dann serviere Lachs dazu.
Welche Gewürze passen zu Zucchinipuffer?
Wir würzen Zucchinipuffer einfach mit Salz und Pfeffer. Für eine mediterrane Note kannst du auch getrocknete Kräuter wie Oregano, Thymian oder Basilikum verwenden - z. B. 1 TL italienische Kräutermischung. Eine Prise Knoblauch- oder Zwiebelpulver verleiht zusätzlich mehr Aroma. Wer es etwas würziger mag, kann auch mit etwas Paprikapulver oder Chili experimentieren.