Top 7 Plätzchen-Rezepte der LECKER.de-User

In unserer Gruppe auf Facebook haben wir nach euren liebsten Plätzchen-Rezepten gesucht! Ziel war es eine Top 5 der besten Rezepte zu erstellen. Doch wir müssen euch enttäuschen, es war uns unmöglich 5 auszuwählen. Deswegen haben wir kurzerhand auf 7 erhöht! Vielen Dank für die Vielzahl an Einsendungen: Aufgrund der tollen Rezepte hätten wir locker eine Top 20 zusammenstellen können.

Plaetzchen-Rezepte der User
Diese Plätzchen-Rezepte sind einfach unschlagbar
Auf Pinterest merken

Mozarttaler von Beatrice B.

Mozarttaler
Das Rezept für die Mozarttaler stammt von Beatrice' Oma

Damit diese wunderbaren Plätzchenkreationen nicht vergessen werden probiere ich gerade alte Backrezepte meiner Oma aus. 
Dabei dürfen die „Ischler Törtchen „ (Mozarttaler) nicht fehlen, die fand ich immer besonders lecker.

Zutaten für ca. 30 Stück: 

Für den Mürbeteig: 130 g Butter, 140 g Zucker, 1 Prise Salz, 1 Ei, 200 g Mehl, 150 g gemahlene Mandeln, 1 TL Kakao, 1 Bio Zitrone

Für die Füllung: 3 Eier, 6 EL Zucker, 200 g Butter

Für die Glasur: Schokoladenglasur, ca. 30 halbe Walnüsse

Und so geht's: Für den Teig die Zitrone abreiben und auspressen. Alle Zutaten in eine Rührschüssel geben und zu einem Teig verkneten. In Frischhaltefolie wickeln und ca. 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. Danach auswalken und die Plätzchen ausstechen. Den Backofen auf 200 Grad vorheizen und die Plätzchen ca. 8 - 10 Minuten backen. Auf einem Rost auskühlen lassen.

Für die Füllung die Eier mit 6 EL Zucker auf einem Wasserdampfbad schaumig schlagen bis sie steif sind. Die Eiermasse etwas auskühlen lassen und 200 g Butter dazugeben. Alles nochmal gut cremig rühren. Die Hälfte der ausgestochenen Plätzchen mit der Buttercreme großzügig bestreichen und Oberteile aufsetzen.

Die Schokoladenglasur nach Packungsanleitung erwärmen, den oberen Teil der Mozarttaler hineintauchen und mit einer halben Walnuss dekorieren.

Gebrannte Mandelhörnchen von Annalena und Johanna B.

Gebrannte Mandel Hörnchen
Die Mandelhörnchen machen mächtig Eindruck und sind gar nicht so schwer nachzubacken

Zutaten für 32 Stück:

Für den Mürbeteig: 200 g Mehl, 125 g kalte Butter, 100 g Doppelrahmfrischkäse, 1 Eigelb, 1 Prise Zimt, 1 EL Zucker

Für die Füllung: 125 g gebrannte Mandeln, 1 EL Zucker, 1 Eiweiß

Als Topping: 25 g gemahlene Mandeln, 1 TL Zimt, 1 TL Zucker, 50 ml Sahne

Und so geht's: Für den Mürbteig alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit den Händen rasch zu einem homogenen Teig verkneten. Diesen für 30 Minuten im Kühlschrank ruhen lassen. In der Zwischenzeit für die Füllung die gebrannten Mandeln im Universalzerkleinerer, dem Blitzhacker oder dem Mixer zu feinen Krümeln mahlen, alternativ die gebrannten Mandeln in einen Gefrierbeutel geben und mit dem Nudelholz bearbeiten bis nur noch kleine Stückchen übrig sind. Das Eiweiß mit dem Zucker steif schlagen und die Mandelkrümel untermischen.

Den Backofen auf 180°C Ober-/ Unterhitze vorheizen und zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Teig in zwei gleich große Teile teilen und diese jeweils zu einem Kreis mit etwa 25cm Durchmesser ausrollen, mit der Mandelfüllung bestreichen und wie einen Kuchen jeweils in 16 gleich große Stücke teilen. Diese Teilstücke werden von der langen Seite her zu Hörnchen aufgerollt und dann auf’s Backblech gesetzt.

Für das Topping gemahlene Mandeln mit Zimt und Zucker mischen. Die Hörnchen mit der Sahne bepinseln und mit etwas Mandel-Zimt-Mischung bestreuen, bevor sie für etwa 15-18 Minuten in den Backofen wandern. Ausgekühlt und mit Puderzucker bestäubt halten sich die Plätzchen am besten luftdicht in Keksdosen verpackt.

Cantuccini von Conny W.

Cantuccini
Das Grundrezept veredelt Conny gern mit Pistazien, Mandeln und getrockneten Kischen

Cantuccini passen zu jeder Gelegenheit, da sie so vielseitig sind!

Zutaten: 250 g Mehl, 175g Puderzucker, Mark einer 1/2 Vanilleschote, 1 Prise Salz, 1 TL Backpulver,25 g zimmerwarme Butter, 2 zimmerwarme Eier Größe M, geriebene Schale einer Bio-Clementine, einige Tropfen Bittermandelöl, 200 g ganze Mandeln mit/und/oder ohne Haut, 35 g Pistazien, 35 g getrocknete Kirschen

Und so geht's: Alle aufgelisteten Zutaten bis zum Mandelöl mit dem Mixer zügig zu einem formbaren Teig vermengen. Mandeln, Pistazien und Kirschen einarbeiten, bis alles mit Teig umhüllt ist.
Teig vierteln und zu etwa 3cm Ø Rollen formen, Rollen 1 Std kühlen.

Ofen auf 175°C Ober- und Unterhitze vorheizen, Rollen auf 2. Schiene von unten  ca. 25-30 Minuten hell backen. Aus dem Ofen holen, kurz überkühlen lassen und schräg in knapp 1cm dicke Scheiben schneiden. Auf einem Blech flach auflegen und bei gleicher Hitze 9-13 Minuten goldbraun rösten. Völlig auskühlen lassen und in Blechdosen lagern.

Zitronen-Knusperchen von Doris S.

Zitronen-Knusperchen
Bei Doris stehen die Zutaten zum Plätzchen backen in der Weihnachtszeit immer griffbereit

An den Adventstagen sehe ich mir gern die klassischen, alten Märchenfilme an und genieße dabei frisch gebrühten, handgefilterten Kaffee mit selbst gebackenen Plätzchen. Meine gebackenen Lieblinge sind kleine, köstliche "Zitronen-Knusperchen".

Zutaten: 

Für den Teig: 250 g Mehl, 150 g Zucker, 1 Vanillezucker, 100 g gemahlene Mandeln, 150 g Butter, 2 Eigelb, 50 g fein gehacktes Zitronat
Zutaten für den Zuckerguss: 1 Päckchen geriebene Zitronenschale, 200 g Puderzucker, 3 EL Zitronensaft

Und so geht's: Die Zutaten für den Teig gut verkneten, in Folie wickeln und mindestens 1 Stunde in den Kühlschrank stellen. Zwei Backbleche mit Backpapier auslegen. Den Teig dünn ausrollen, mit beliebigen Formen Plätzchen ausstechen, auf die Bleche legen und etwa 10 Minuten im auf 180° C vorgeheizte Ofen backen. Die Gebäckstücke auskühlen lassen.

Puderzucker und Zitronensaft gut verrühren und auf die Plätzchen streichen. Den aufgetragenen Zuckerguss mit etwas geriebener Zitronenschale bestreuen.

Amarenakirsch-Schokokugeln von Gönna R.

Schoko-Amarenakirsch-Kugeln
Auf die Überraschung im innern der Kugeln wird sich jeder freuen

Unser Highlight aus der Weihnachtsbäckerei sind immer wieder die Amarenakirsch-Schokokugeln! Gerne von mir als kleines Mitbringsel genommen - unter Protest der Herren des Hauses, die sie so gerne selber essen...

Zutaten: 200 g gehackte Mandeln, 2 Eiweiß, 150 g Puderzucker, 100g gehackte Schokolade (Vollmilch oder Zartbitter), 3 EL Kakao, 200 g kleingehacktes Marzipan, 2 kleine Gläser Amarenakirschen

Und so geht's: Backofen auf 160°C vorheizen. Mandeln ohne Fett in einer Pfanne rösten. Ausgekühlt mit den übrigen Zutaten, bis auf die Kirschen, verkneten. Mit je einem guten Teelöffel Teig eine Amarenakirsche umwicklen und auf insgesamt zwei mit Backpapier ausgelegte Bleche legen. Bei 160°C (Umluft) 10 Minuten backen. Nicht zu lange, sonst werden die Kugeln hart! Ausgekühlt mit Puderzucker bestäuben.

Waffelplätzchen von Uschi E.

Waffelplätzchen
Plätzchen die nicht im Ofen gebacken werden? Eine geniale Idee!

Zutaten: 500 g Mehl, 220 g Butter oder Margarine, 200 g Zucker, 3 Eier, 3/4 Pck. Backpulver, 2 Pck. Vanillezucker

Und so geht's: Die Zutaten zu einem Teig verkneten. Anschließend werden kleine (!), ca. 2 - 2,5 cm große Kugeln geformt, in das Waffeleisen gelegt und bei geschlossenem Eisen auf Stufe 3 - 4 abgebacken.
In der Regel kann man pro Waffelherz eine Kugel hineingeben. Zusätzlich lässt sich eine weitere in die Mitte legen.

Nougat-Kugeln von Julia L.

Nougat-Kugeln
Julias Nougat-Kugeln schmecken zu jeder Jahreszeit einfach himmlisch

Die Plätzchen sind mit hellen, saftigen Teig – in welchen auch kein Zucker kommt- so köstlich. Denn die Süße vom Nougat reicht ohne Probleme aus, dass die Nougat Kugeln auch nicht zu süß werden.

Zutaten für etwa 40 Stück: 300 g Dinkelmehl, 200 g Frischkäse, 200g weiche Butter, 1/2 TL gemahlene Vanille, 40 ganze Haselnüsse, 200 g fertiger Nougat, 75 g dunkle Kuvertüre für die Verzierung

Und so geht's: Die Haselnüsse auf ein Backblech geben und im Ofen bei 175 Grad etwa 10 Minuten rösten, damit sich die Schale ablösen lässt. Alternativ kann man auch bereits geschälte Haselnüsse kaufen. Aus dem Mehl, Frischkäse, Vanille sowie der Butter einen Teig herstellen und diesen in den Kühlschrank stellen. Je nachdem wie warm eure Butter war könnt ihr den Teig gleich weiter verarbeiten oder etwa 30 Minuten fest werden lassen.

Den Nougat in 40 Portionen teilen und die Nüsse schälen. Nun immer eine Nuss mit Nougat ummanteln und Teig darum geben, so dass 40 kleine Nougat Kugeln entstehen. Im vorgeheizten Backofen bei 175°C für 15 Minuten backen. Schokolade und eventuell den restlichen Nougat im Wasserbad schmelzen und mit einer Gabel oder einem Messer über die Plätzchen geben.

Top 5 Rezepte-Newsletter

Die besten Büro-Snacks, Ideen fürs Abendessen, Kuchen ohne Mehl und mehr: Mit dem Top 5 Rezepte-Newsletter erhältst du jeden Montag unsere 5 Lieblingsrezepte per E-Mail - zum Ausprobieren und Genießen.

>> Jetzt für den Top 5 Rezepte-Newsletter anmelden

Video-Tipp

Video Platzhalter