Buch-Tipp - "Kiezküche St. Pauli"
Rotlichtmilieu, Party und der Hafen - kaum einer denkt bei Hamburgs weltbekanntem Stadtteil St. Pauli als erstes an kulinarische Highlights. Doch das pulsierende Viertel hat für den Gaumen vieles zu bieten. Das zeigt "Kiezküche St. Pauli", Kochbuch und Szeneführer zugleich.
Wer "Kiezküche St. Pauli" in den Händen hält, hat kein gewöhnliches Kochbuch vor sich, eher einen Guide für Hamburgs Szeneviertel. Neben Kochrezepten bieten Reportagen, Porträts und Bildstrecken einen Einblick in das Leben auf St. Pauli, die Menschen und die dortige Atmosphäre.
In zehn Kapiteln wird die Kiezküche von Buletten und Matjes über Suppen und Salate bis hin zu Nachspeisen vorgestellt. In der Rubrik "Kiez-Legenden" finden sich Rezepte für Backfischbrötchen und Currywurst wieder, in "Weltklasse" werden asiatische, türkische und afrikanische Gerichte geboten, "Rabaukenfutter" zeigt Leckereien für die kleinen Kiezliebhaber, "Hinter die Binde" alkoholische Getränke für die Großen und im Kapitel "Katerfrühstück" gibt es deftige Rezepte für den Morgen nach einer langen Nacht.
Autor der schrägen Leckereien ist Sven Langanke, Chefkoch des Hamburger Szenerestaurants Indochine. Er ließ sich für "Kiezküche St. Pauli" von der kulinarischen Vielfalt rund um den Hafen und die Reeperbahn inspirieren. Wie der Buchuntertitel "You never cook alone" sagt, war der Koch nicht alleine unterwegs. Von Musikern, Sportlern und Tresendamen aus dem Stadtviertel bekam der Hamburger Vorschläge für Gerichte. Alle davon hat er ausprobiert, wobei Rezepte mit Namen wie "Besoffener Hahn" entstanden sind - ein Hähnchen, das eineinhalb Stunden bei 130 Grad kopfüber auf einer leeren Astradose gegrillt wird.
Die Einmaligkeit der Gerichte und Getränke wird durch die Abbildungen im Buch unterstrichen: Nicht nur die tätowierte Scholle auf dem Cover, auch die "Puffreise mit scharfer Reaktion", Eierlikör im essbaren Becher neben langen Frauenbeinen in Netzstrümpfen und High Heels fotografiert, machen neugierig. Abgerundet wird das Kochbuch durch Insider-Tipps, die eine gute Basis für eine eigene Erkundungstour des kulinarischen Szeneviertels bieten.
"Kiezküche St. Pauli" mit 200 Seiten erscheint im Verlag mpmeyer communication und kostet 29,90 Euro.