Programm-Tipp - "Das Geschäft mit der Haltbarkeit"
In der ARD startet ab Oktober das Sendeformat "Der Haushalts-Check mit Yvonne Willicks". Die Moderatorin und ausgebildete Hauswirtschaftsmeisterin geht in der ersten Sendung dem Thema der Haltbarkeit nach und fragt sich: Kann man das noch essen?
Seit 1981 ist die Angabe eines Mindesthaltbarkeitsdatums für verpackte Lebensmittel vorgeschrieben. Zuvor entschied der Konsument nach Geschmack und Geruch, ob sein Essen noch genießbar ist. Diese Zeiten sind längst vorbei: Viele Menschen verlassen sich auf die Angaben der Industrie – und schmeißen damit Lebensmittel in die Tonne, die noch gut sind.
Mit dem Thema setzt sich Yvonne Willicks, ausgebildete Hauswirtschaftsmeisterin, kritisch in der neuen ARD-Produktion "Der Haushalts-Check" auseinander. Unter dem Titel "Das Geschäft mit der Haltbarkeit" wirft sie die Frage auf: Soll man sich auf das Mindesthaltbarkeitsdatum von Lebensmitteln verlassen oder ist es ein Instrument der Industrie, um mehr Konsum anzuregen?
Durchschnittlich 82 Kilogramm Lebensmittel wirft jeder Bundesbürger jährlich weg. Aufs ganze Land gerechnet sind das 6,7 Millionen Tonnen. Die Hauptgründe seien laut Yvonne Willicks: ein abgelaufenes Mindesthaltbarkeitsdatum, falsch gelagertes Essen und die Unsicherheit, gutes Essen von schlechtem zu unterscheiden.
In einer Mischung aus Verbraucherinfos und Haushalttipps klärt sie in der Sendung über Methoden zur effektiven Lagerung auf, wie lange Lebensmittel bedenkenlos konsumiert werden können und woran dies zu erkennen ist. Zudem werden Überlegungen angestellt, wie Politik und Industrie mehr Transparenz für den Verbraucher schaffen können.
"Das Geschäft mit der Haltbarkeit" ist die erste Folge von "Der Haushalts-Check mit Yvonne Willicks". Künftig sollen weitere Produktbereiche umfassend aufgearbeitet werden. "Das Geschäft mit der Haltbarkeit" wird am 27. Oktober 2014 um 20.15 Uhr auf der ARD ausgestrahlt.