Funktionale Eleganz für jede Küche

Glaswasserkocher - die 5 besten Modelle im Vergleich

Mit unserem großen Glaswasserkocher-Vergleich findest du schnell das richtige Modell für deine Küche.

Schick und in jeder Küche was Besonderes! Aber Glaswasserkocher überzeugen nicht nur durch ihr Design.
Schick und in jeder Küche was Besonderes! Aber Glaswasserkocher überzeugen nicht nur durch ihr Design. Foto: PR/wmf
Auf Pinterest merken

Wasserkocher finden sich eigentlich in jeder Küche. Doch Glaswasserkocher sind mit ihrem eleganten Aussehen ein besonderer Hingucker, der zusätzlich noch einiges zu bieten hat. In diesem Artikel präsentieren wir dir die fünf besten Glaswasserkocher und geben dir hilfreiche Tipps, damit du genau das richtige Modell für deine Küche findest. 

Unser Preis-Leistungs-Sieger

Der Glaswasserkocher-Testsieger in unserem Vergleich ist der Glaswasserkocher von Rommelsbacher. Durch seine vielen zusätzlichen Funktionen, das Zubehör zum Teekochen und das praktische LED-Display konnte uns dieses Gerät am meisten überzeugen.

Warum für einen Wasserkocher aus Glas entscheiden?

Glaswasserkocher sind nicht nur schön anzusehen, sondern bieten auch einige Vorteile. Ihr transparentes Design ermöglicht es dir, den Kochvorgang genau zu beobachten und die Füllmenge besser abzuschätzen. Sind die Modelle ausschließlich aus hitzebeständigem Glas und Edelstahl gefertigt, können außerdem keine unerwünschten Stoffe wie Weichmacher oder Mikroplastik beim Aufkochen ins Wasser gelangen. 

Dadurch erhältst du stets reines und geschmacksneutral heißes Wasser für deine Getränke und Speisen. Einziger Nachteil: Ähnlich wie bei Edelstahl-Wasserkochern kann das Glas schnell sehr warm werden. Aus diesem Grund ist beim Wasser kochen immer Vorsicht geboten.

Produktvergleich: die besten Glaswasserkocher

Nun werfen wir einen Blick auf die fünf besten Glaswasserkocher. Die verschiedenen Glaswasserkocher-Modelle bieten eigene Vor- und Nachteile sowie praktische Funktionen. Wir haben die Besten für dich ganz genau unter die Lupe genommen. 

1. Russell Hobbs Glass mit Brita Wasserfilter

Wer mit sehr kalkhaltigem Wasser zu kämpfen hat, sollte einen Blick auf diesen Wasserkocher von Russell Hobbs werfen. Der überzeugt vor allem durch die Möglichkeit, einen Wasserfilter direkt im Gerät zu integrieren.

Mit einer Kapazität von maximal 1,5 Litern reicht er für einen normalen Gebrauch völlig aus und mit einer Leistung von 2200 Watt erwärmt er das Wasser schnell. Kochstoppautomatik, Trockengeh- und Überhitzungsschutz sind als zusätzliche Sicherheits-Features mit dabei. 

Technische Daten:

  • Fassungsvermögen: 1,5 Liter

  • Leistung: 2200 Watt

  • Kalkfilter: Ja

  • LED-Beleuchtung: Ja

2. Der Glaswasserkocher von Rommelsbacher

Hier direkt bestellen
Rommelsbacher Tee- und Wasserkocher TA 2000 - 1,2 Liter
Rommelsbacher Tee- und Wasserkocher TA 2000 - 1,2 Liter

Der Rommelsbacher TA 2000 ist ein 2-in-1-Modell, mit dem man Wasser kochen oder Tee zubereiten kann. Die Temperaturregelung reicht dabei von 50 °C bis 100 °C und kann, genau wie die Ziehzeit für den Tee, bequem am LED-Display eingestellt werden.

Er bietet eine Leistung von 2000 Watt und eine Kapazität von 1,2 Litern. Das elegante Design aus Glas und Edelstahl passt perfekt in jede Küche. Warmhaltefunktion und Abschaltautomatik sind ebenfalls vorhanden. 

Technische Merkmale:

  • Fassungsvermögen: 1,2 Liter

  • Leistung: 2000 Watt

  • Kalkfilter: Nein

  • LED-Beleuchtung: Nein

3. Glaswasserkocher von Philips

Der Wasserkocher von Philips ist mit einem Fassungsvermögen von 1,7 Litern eines der größten Modelle aus unserem Glaswasserkocher-Vergleich. Neben der Liter-Skala verfügt er auf dem Glas über eine Tassen-Anzeige.

So weißt du immer genau, wie viel Wasser du für eine Tasse einfüllen musst – das spart Wasser und Energie. Der Deckel lässt sich bei diesem Modell ganz herausnehmen, für eine leichte Reinigung. Zur sicheren Anwendung verfügt der Kocher über eine automatische Abschaltung sowie einen Trockengehschutz.

Technische Merkmale:

  • Fassungsvermögen: 1,7 Liter

  • Leistung: 2200 Watt

  • Kalkfilter: Ja

  • LED-Beleuchtung: Ja

4. Glas-Wasserkocher Vario von Wmf

Der Mini-Glaswasserkocher Vario von wmf ist das kleinste Modell in unserem Vergleich. Mit knapp 1 Liter Kapazität und einer Leistung von 1900 Watt ist er eher für kleine Haushalte gedacht. Für Teeliebhaber ist einen Teebeutelhalter sowie ein herausnehmbares Teesieb mit dabei.

Für die perfekte Zubereitung gibt es 5 verschiedene Temperaturstufen und eine Warmhaltefunktion. Auch hier sind Trockenlauf- und Überhitzungsschutz sowie eine Kochstoppautomatik integriert. 

Technische Merkmale:

  • Fassungsvermögen: 1,0 Liter

  • Leistung: 1900 Watt

  • Kalkfilter: Ja

  • LED-Beleuchtung: Ja

5: Cosori Wasserkocher aus Glas

Der günstigste Wasserkocher, den wir dir vorstellen, ist von Cosori und mit einem Fassungsvermögen von 1,7 Litern gleichzeitig wieder ein großes Modell. Laut Hersteller sind hier alle Teile, die mit dem kochenden Wasser in Kontakt kommen, aus Glas oder aus Edelstahl.

Sogar der integrierte Kalkfilter besteht komplett aus Edelstahl. Allerdings lässt sich dieser nicht, wie bei den meisten Modellen, zur Reinigung entfernen. Abschaltautomatik und Überhitzungsschutz sorgen für eine sicherere Anwendung. 

Technische Merkmale:

  • Fassungsvermögen: 1,7 Liter

  • Leistung: 2200 Watt

  • Kalkfilter: Ja

  • LED-Beleuchtung: Ja

Worauf sollte ich bei Glaswasserkochern achten?

Bei der Auswahl eines Glaswasserkochers sind folgende technische Merkmale entscheidend:

  • Fassungsvermögen: Achte auf das Fassungsvermögen des Wasserkochers, um sicherzustellen, dass er deinen Bedürfnissen entspricht. Die meisten Modelle bieten ein Fassungsvermögen von 1,5 bis 1,8 Litern. Bei Single-Haushalten reicht auch schon ein Glaswasserkocher mit einem 1 Liter Fassungsvermögen.

  • Leistung: Eine hohe Leistung sorgt für schnelles Erhitzen des Wassers. Die besten Glaswasserkocher bieten eine Leistung von 2000 bis 2200 Watt.

  • Ausstattung: Standard-Wasserkocher bringen Wasser einfach zum Kochen. Je nach Preiskategorie bieten Modelle aber noch andere praktische Funktionen wie Warmhaltefunktion oder Temperaturregelung. Wichtig für einen sicheren Gebrauch ist eine automatische Abschaltung, die dafür sorgt, dass das Gerät schnell ausgeht, sobald das Wasser kocht. Ein Trockenlaufschutz ist ebenfalls hilfreich, damit das Gerät nicht ohne Wasser kocht und überhitzt. 

  • Material: Einige Modelle beinhalten immer noch Kunststoffteile. Wenn du das vermeiden möchtest, achte auf Modelle, die ausschließlich Aluminium oder Edelstahlteile verwenden. 

  • Glas: Achte auf die Qualität des verbauten Glases. Besonders bei günstigen Modellen kann es sein, dass das Glas sehr dünn und somit anfälliger ist. 

  • LED-Beleuchtung: Einige Glaswasserkocher verfügen über eine LED-Beleuchtung, das sorgt nicht nur für eine ansprechende Atmosphäre, sondern dient auch der Sicherheit. Die Beleuchtung zeigt an, dass das Gerät eingeschaltet ist und aufwärmt. 

Wie reinige ich einen Glaswasserkocher?

Die Reinigung eines Glaswasserkochers ist einfach. Ein Hausmittel, um dein Gerät von Kalkablagerungen zu befreien: Eine Mischung aus Essig und Wasser aufkochen lassen und anschließend gründlich ausspülen. Alternativ kannst du den Wasserkocher auch nur mit bereits gefiltertem Wasser betreiben – das beugt Kalkablagerungen vor. Oder du nutzt einen speziellen Reiniger für Wasserkocher. Von Außen reinigst du deinen Glaswasserkocher am besten mit einem feuchten Tuch und ohne aggressive Reiniger.  

Video-Tipp

Video Platzhalter
Airfryer von Cosori mit Essen - Foto: Cosori
Zora Klipp kocht mit Cosori: So wird gesundes Kochen zum Genuss für alle!

Ob für Singles, Paare oder Familien – mit dem richtigen Küchengerät wird gesunde Ernährung zum unkomplizierten Genuss! Hier erfährst du, welche Helfer das Kochen für jeden einfacher machen.

Spargel Sous-vide garen - Foto: House of Food/Christian Kuhn
Spargel Sous-vide garen – Rezept

Aroma unter Vakuum: Beim Sous-vide-Garen wird der Spargel bei konstanter Temperatur im Wasserbad gegart und wird dadurch zum puren Genuss.

5,0
50 Min.
VegetarischLowcarb
Die Wilfa Performance Thermo im Test - Foto: LECKER.de / Jay Becker
Wilfa Performance Thermo im Test: Ist das eine Revolution für den Filterkaffee?

Clean, einfach in der Bedienung, aber mit einem spannenden Spielraum für Geschmack. So will Wilfa mit der Performance Thermo Filterkaffeemaschine einen Klassiker revolutionieren. Ob es gelingt, das erfährst du in diesem Redaktionstest.

Nivona CUBE 4 im Test - Foto: LECKER.de / Benjamin Johl
Nivona CUBE 4‘ im Test: Der Kaffeeautomat will das Kaffeekochen neu erfinden

Mit Minimalismus, Style und kompakten Maßen will Nivona mit dem Kaffeeautomaten CUBE 4102 das Beste aus verschiedenen Welten des Kaffeegenusses vereinen. Ob der Spagat gelingt, erfährst du im Redaktionstest.

So testet die LECKER-Redaktion: Test-Geräte in der heimischen Küche - Foto: LECKER.de/Constanze Brinkschulte
So testet die LECKER-Redaktion

Wir testen für dich Küchengeräte, Kochgeschirr und Backzubehör. Diese Standards gelten für unsere Produkttests.

Janna Ensthaler und Ralf Dümmel sehen sich Brilamo genauer an. - Foto: © RTL / Bernd-Michael Maurer
Küchenhelfer
Brilamo aus "Die Höhle der Löwen" – Das ist das Weinglaswunder aus der VOX-Sendung

Auf der Tafel lässt die Gäste oft ein Detail besonders strahlen: Perfekt polierte Weingläser. Die DHDL-Neuheit Brilamo verspricht, dass du deine Gläser immer schlieren-, streifen- und fusselfrei bekommst. Wie das geht, liest du hier.