Aus allen Rohren

Wir testen den Rösle Gasgrill Allflame Hero 4 mit 6 Brennern

Der große Gasgrillwagen Rösle Allflame Hero 4 feuert auf 4 Hauptbrennern, Backburner und Primezone. Macht das ein besseres Grillerlebnis?

Rösle Gasgrill Allflame Hero 4
Foto: LECKER @ Bauer Media Group / Emily Beckmann
Auf Pinterest merken

Wenn es darum geht, einen Grillabend zu veranstalten, bevorzugen die meisten von uns einen großen Grill. Für uns ist Grillen die geselligste Form des Kochens, die wir meistens für mehr als zwei Personen planen. Bei großen Gasgrillstationen oder Grillwagen mit Rädern kommt es schnell zum Preis eines Kleinwagens, ohne dass dieser Preis mit ihrer Heizleistung oder den Grillergebnissen gerechtfertigt wäre. Das galt, bis praktische Gasgrillversionen auf den Markt kamen.

Eins vorweg: Der Rösle Allflame Hero 4 ist nichts für den Gelegenheitsgriller auf dem Balkon. In dieser Disziplin überzeugen inzwischen vielmehr die Elektrogrills, allen voran der Weber Lumin, den ich getestet habe. Aus dem Hause Rösle, das sonst mit Besteck und Messern punktet, stammt jedoch der für die große Runde entwickelte Gasgrillwagen.

Für wen ist dieser Grill? Mit seinen vier Hauptbrennern, dem modularen Vario-Grillrost und der zusätzlichen Primezone sowie dem Heckbrenner hat Rösle einen Gasgrill für all diejenigen entwickelt, die Lust haben, mit verschiedenen BBQ-Rezepten zu experimentieren, niedrig und indirekt zu grillen sowie Wok-Gerichte, Schwein oder Hähnchen vom Grillspieß oder Pizza auf die Terrasse zu bringen.

Er ist ideal, wenn du regelmäßig vier Personen oder mehr stressfrei mit Gegrilltem und zeitgleich gegarten Beilagen versorgen willst und Spaß am Kochen mit intensiver Hitze hast.

Mein Testgerät
Rösle Gasgrill Allflame Hero 4
Rösle Gasgrill Allflame Hero 4
Amazon Prime
Unsere Bewertung:
4,7 /5

Bei einem großen Grillwagen ist eine aufwändigere Montage vorprogrammiert. Man muss im Alleingang mit fünf Stunden rechnen. Manchen macht das Spaß. Einmal aufgebaut, liefert er ab?

Rösle Gasgrill Allflame Hero 4
Foto: LECKER @ Bauer Media Group / Emily Beckmann

Um das herauszufinden, habe ich den Elektrogrill gegen den Rösle Gasgrill Allflame Hero 4 eingetauscht und ihn mit Nürnberger und Krakauer Bratwürstchen, Grillspießen mit Hähnchen und nur vegetarisch mit Pilzen und Paprika, Grillkäse und Brot getestet.

Rösle Gasgrill Allflame Hero 4

Rösle Gasgrillwagen Allflame Hero 4
Der Rösle Allflame Hero 4 ist in etwa so groß wie ein Klavier. Foto: LECKER @ Bauer Media Group / Emily Beckmann

Ein Klavier! Ein Klavier! Kann etwas so Großes wirklich mobil sein? Da ich normalerweise kompakte, tragbare Grills benutze, muss ich zugeben, dass es mir etwas bevorstand den Rösle Allflame Hero 4 zu testen. Ich bin es gewohnt, einen Grill auszupacken, der innerhalb der nächsten Stunde einsatzbereit und aufgeheizt ist, und habe die Vorzüge von Elektrogrills sehr zu schätzen gelernt.

Der Aufbau und der Verbrauch des Allflame Hero sind größtenteils seiner Größe und den zusätzlichen Funktionen geschuldet. Zum Vergleich: Der durchschnittliche Gasgrill bietet eine Grillfläche von 40 x 35 cm. Das heißt, dieser Gasgrillwagen ist für große Gruppen ausgelegt. Für wen genau ist er also geeignet? Er bietet sich für große Familien an, die möglichst zeitgleich essen wollen. Er würde sich auch heldenhaft für die Kollegen in der Werkstatt oder im Innenhof mit gleichgesinnten Nachbarn schlagen.

Rösle Gasgrillwagen Allflame Hero 4
Das Sichtfenster des Allflame Hero 4 bietet freie Sicht auf alle Grillzonen. Foto: LECKER @ Bauer Media Group / Emily Beckmann

Ich wusste, dass der Deckel ein Sichtfenster hat und zusätzliche Brenner. Ich konnte es kaum erwarten, zu sehen, was er beim Grillen kann. Er hat sogar beleuchtete Drehregler, sodass du nicht auf Sonnenlicht oder Lampen angewiesen bist, wenn es mal später wird. Ich wollte insbesondere die Hitzeverteilung auf der gesamten Grillfläche ausreizen und sehen, was er tatsächlich kann. Bei der Brenner-Vielfalt stellt sich die große Frage: Verbessert das mein Grillerlebnis? Das lässt sich nur auf eine Weise herausfinden.

Aufbau und Design

Eine Hand stellt am Rösle Gasgrill Allflame Hero 4 die Temperatur ein, daneben ist die Grillfläche mit Auffangschale erkennbar.
Zusätzliche Funktionen an Vorder- und Rückseite am Allflame Hero überzeugen. Foto: LECKER @ Bauer Media Group / Emily Beckmann

Abgesehen vom etwas fummeligen Einsetzen und Verkabeln der zusätzlichen Batterien und des Keramikbrenners für die Primezone ist es ein einfacher Gasgrillwagen. Unter dem Grillrost befinden sich vier Hauptbrenner mit Blenden in gutem Abstand, die innerhalb von zehn Minuten 350 °C erreichen sollen. Im hinteren Teil befindet sich ein großes, herausnehmbares Ablaufblech mit einer kleinen Wanne, die eine leichte Reinigung verspricht.

Wertiges Gewicht

Neben der Größe ist mir beim Rösle Gasgrillwagen zuerst aufgefallen, wie solide der Aufsatz mit Deckel ist. Obwohl das Wagenkonstrukt und die Rollen noch nicht so wertig erscheinen, brauche ich, um den Hauptteil aufzusetzen, die Hilfe zweier starker Kolleginnen. Ich bin von Deckel und Griff sowie vor allem von dem vierteiligen Grillrost aus Gusseisen angetan.

Mit einem Schraubendreher wird ein Teil am Rösle Gasgrill Allflame Hero 4 befestigt, daneben wird ein Rad anmontiert.
Beim aufbauen und beim Rollenmaterial des Allflame Hero's hätte ich mir mehr gewünscht. Foto: LECKER @ Bauer Media Group / Emily Beckmann

Das montieren hätte ich mir allerdings einfacher gewünscht: Die Anleitung ist für mehrere Modelle und verwirrt mich. Zudem sind einige Teile nicht klar gekennzeichnet.

Der Rösle-Gasgrillwagen bleibt dank seiner vier Universalrollen mit Bremsfunktion transportabel. Die Räder erleichtern den Standortwechsel auf Terrasse oder Balkon. Allerdings könnte das Material wertiger sein. Bei einem Gewicht von 65 kg habe ich mir auf unebenen Wegen etwas Sorgen gemacht.

Grillrost und Brenner

Die vier Brenner des Rösle-Gasgrills sitzen unter einem emaillierten Gusseisenrost, der aus vier Teilen besteht. Das Gusseisen verteilt die Hitze gut, bei voller Power ist es dennoch direkt über den Brennern am heißesten. Damit Steaks und Gemüse gleichmäßig garen, sollten sie alle paar Minuten gewendet werden. Würstchen sollten am besten erst mit einem Ende und dann mit dem anderen direkt über einem der Brenner platziert werden.

Der linke Teil des Allflame-Grillrosts verfügt zudem über einen runden, herausnehmbaren Teil. Im Vario+-System kann ich diesen mit einem Pizzastein, einem Wok oder einer Grillplatte ersetzen.

Der Rösle Gasgrill Allflame Hero 4 Vario+-Grillrost, daneben ein gegrillter Spieß mit Gemüse und Fleisch auf der Primzeone.
Der Rösle Allflame Hero 4 ist dank Vario-Grillrost und Primzeone vielseitig. Foto: LECKER @ Bauer Media Group / Emily Beckmann

Grillergebnisse

Das Test-Mittagessen vom Grill besteht aus selbst marinierten Pilz- und Hähnchen-Gemüse-Spießen, Bratwürstchen, Baguettebrötchen und Halloumi. All das findet auf der Grillfläche Platz. Nur den Grillkäse würde ich nicht wieder in die Primezone legen - ich muss ihn davor retten auf den Keramikbrenner zu tropfen!

Die Kollegen loben die krossen Thüringer und Krakauer sowie das saftige Geflügel, das ich in der Primezone vorgebräunt habe.

Halloumi, Würste und Grillspieße liegen auf dem Rost des Rösle Gasgrill Allflame Hero 4, eine Hand hebt den Deckel an.
Alles findet in der idealen Grillzone des Allflame Hero Platz. Foto: LECKER @ Bauer Media Group / Emily Beckmann

Reinigung

Normalerweise ist spätestens beim letzten Schritt, der Reinigung, Schluss mit Grillspaß. Ich bin überrascht, wie unkompliziert das beim Rösle Allflame Hero 4 klappt. Die Grillroste kühlen in der Zeit, die ich brauche, um den Kollegen im Büro etwas frisch Gegrilltes zu bringen, vollständig aus. Ungefähr eine halbe Stunde vergeht zwischen Ausschalten und Anfassen. Die Emaillebeschichtung der Roste hat beim Grillen dafür gesorgt, dass Fleisch und Gemüse kaum haften, und erleichtert mir jetzt auch die Reinigung. Grobe Reste lassen sich einfach abbürsten. Mit warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel sind die vier Teile in zehn Minuten sauber.

Die ersten Reste bürste ich in die Auffangwanne und die nach vorne entnehmbare Fettauffangschale. Auch diese beiden Teile sind schnell abgewaschen. Ich kann zudem außer auf den Brennerblenden keine sichtbaren Verfärbungen sehen.

Fettauffangschale des Rösle Allflame Hero.
Auffangwanne und -schale schützen den Innenraum des Rösle Allflame Hero. Foto: LECKER @ Bauer Media Group / Emily Beckmann

Erweiterungsmöglichkeiten

Der Rösle Allflame Hero 4 bietet neben dem Grillen auch weitere Kocharten für Outdoor an. Ersetzen kann ich auf der Grillfläche selbst den runden Grillrosteinsatz mit dem Pizzastein oder Grillwok aus der Vario Serie. Oder ich benutze die Aufhängung für einen sich selbstdrehenden Grillspieß, der zu Spanferkel-Fantasien bei unserem Technik-Team geführt hat!

Rösle-Grillzubehör
Rösle Allflame Drehspieß
Rösle Allflame Drehspieß
Amazon Prime
Rösle Vario Pizzastein
Rösle Vario Pizzastein
Amazon Prime
Rösle Vario Wok
Rösle Vario Wok
Amazon Prime
Rösle Abdeckhaube BBQ-Station
Rösle Abdeckhaube BBQ-Station
Amazon Prime

Andere Gasgrills

Inzwischen gibt es Gasgrills von unzähligen Herstellern, die große Versprechen bei einem ebenso hohen Preis machen. Wenn du jedoch einen großen Gasgrill mit Backburner und Sizzlezone zu einem vergleichbaren Preis suchst, hast du immer noch eine Menge Alternativen. Meine erste Wahl – basierend auf der Erfahrung mit dem Allflame – ist der Rösle Videro G4-S Gasgrill mit den gleichen Features und klappbaren Seitentischen. Zudem ist er noch etwas günstiger als der Allflame.

Wenn du noch gleichmäßigere Hitzeverteilung willst und keine fancy Extras brauchst, ist der Burnhard Wayne eine super Alternative.

Im großen Vergleich liest du, wie die verschiedenen Gasgrills im Test abschneiden >>

Mein Fazit

offen
Foto: LECKER @ Bauer Media Group / Emily Beckmann

Der Rösle Gasgrill Allflame Hero 4 macht seinem Namen alle Ehre. Er feuert auf den Hauptbrennern mit solider Hitze und bietet auch ohne zusätzliches Zubehör vielfältige Grillmöglichkeiten. Der Verbrauch ist bei vollem Betrieb für seine Gewichtsklasse völlig in Ordnung und ich kann die 11-kg-Gasflasche ebenso leicht anschließen wie unterbringen.

In einem Markt, der viel Wert auf intensive Hitze und ausgefallene technische Extras legt, ist es meiner Meinung nach wert, zu wiederholen: Das ist ein Gasgrill, der, einmal aufgebaut, leicht zu bedienen und zu reinigen ist!

Wer einen großen, aber dennoch flexiblen Gasgrill für die Familie oder die Werkstatt sucht und Wert auf eine Sizzle Zone sowie einen Heckbrenner legt, wird mit dem Rösle Allflame Hero glücklich. Er ist die perfekte Wahl für große, ambitionierte Grillrunden.

Mein Testgerät
Rösle Gasgrill Allflame Hero 4
Rösle Gasgrill Allflame Hero 4
Amazon Prime
Unsere Bewertung:
4,7 /5

Wer hat getestet?

Emily Beckmann ist Senior-Foodredakteurin und Produkttesterin. Ihr Text- und Videohandwerk hat sie bereits um die ganze Welt geführt – stets begleitet von den Themen Essen und Kochen. Sie liebt alles rund um BBQ, hat Grillstationen und Smoker aufgebaut und getestet. Dabei legt sie in der Küche wie im Garten Wert auf Qualität und praktisches Design.

Wie das Produkt getestet wurde

Der Rösle Allflame Hero 4 Gasgrill wurde über die Dauer von fast zwei Wochen im Innenhof getestet, um verschiedene Fleisch- und Gemüsegerichte zuzubereiten. Er stand auf einer ebenen, gekachelten Oberfläche, wobei er einen Abstand zu den Außenwänden und den Bäumen von jeweils mindestens 2,5 Metern hatte. Die Transportabilität wurde auf dem Weg dorthin getestet: eine Auffahrt hoch, über 30 Meter Fußweg und durch ein Gebäude. Das konnte die Redakteurin größtenteils allein bewältigen, nur beim Anheben über die finale Türschwelle zum Außenbereich brauchte es ein zweites Paar Hände.

Wo wir unsere Testgeräte beziehen und wie wir testen, findest du in unseren Testrichtlinien.