Stanley Cup: Bei diesem Shop ist der XXL-Becher jetzt stark reduziert
Trinkflaschen beim Beauty-Shop? Hier bekommst du den Stanley Cup Thermobecher für nur 30 Euro!
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link bzw. mit Symbol) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Der Trend des Stanley Cups ist ungebrochen. Sonderangebote sind bei der amerikanischen Kultmarke rar, und ob für dich selbst oder als Geschenk: 50 Euro für einen To-go-Becher sind schon ein stolzer Preis. Doch jetzt gibt es den Original Stanley Quencher zum Schnäppchenpreis. Sicher dir schnell deinen Begleiter für heiße Sommertage und unvergessliche Festivals.
Stanley Cup zum Sparpreis
Das wohl bekannteste Modell von Stanley, ist der XXL-Trinkbecher Stanley Quencher H2.0 Flowstate mit Strohhalm. Er fasst bis zu 1,2 Liter, sodass Wasser, mit Eiswürfeln gekühlt, über viele Stunden hinweg frisch bleibt.
Aktuell ist der Stanley Quencher H2.0 in Petrolblau für knapp 30 Euro beim Shoppingriesen Amazon zu haben! Günstiger haben wir den viralen Thermobecher bislang noch nirgendwo entdeckt.
Es lohnt sich, hin und wieder bei Amazon vorbeizuschauen, denn dort sind ausgewählte Farben häufiger reduziert: Zur Zeit kannst du dir auch den pinken Stanley Quencher und den Stanley Cup in Pflaume zum Sparpreis schnappen.
Nicht nur bei Amazon: Auch hier kosten Stanley Cups keine 30 Euro!
Viel Wasser trinken macht schön: Bei Douglas sind aktuell verschiedene Stanley Cups in nahezu allen Farben reduziert erhältlich. Von Roségold bis Pflaumenlila stehen zahlreiche Designs für unter 30 Euro zur Auswahl. Für welches Modell entscheidest du dich? Im ausführlichen Produkttest zum Stanley Cup findest du die praktischen Vorzüge des großen Trinkbechers.
Stanley-Specials für Festival-Fans
Gerade zur Festivalsaison ist es sinnvoll, auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten – nicht nur wegen der Hitze. "Built for Life" ist seit 1913 das Motto von Stanley. Die Thermosbecher und -flaschen sind so robust, dass sie einen Sturz, ein wildes Wochenende und sogar einen Wohnungsbrand überstehen! Kaffee und Tee bleiben 32 Stunden warm, Limonade, Bier oder Wasser genauso lange kalt und das im Quencher in knalligen Neon-Farben.
Für das Festivalgelände ist der XXL-Becher bestimmt zu groß, am Zelt oder beim Camping hingegen eignet er sich gut beispielsweise für einen großen Iced Coffee am Morgen. Mit den passenden Accessoires lässt sich der Becher zudem individuell gestalten.
Neben den Bechern hat Stanley auch noch ein paar weitere Festival-Favoriten im Sortiment. Zusammen mit diesen Must-haves für den Festivalsommer überstehst du die Party besonders gut.
Das Stanley Shot & Flask Set besteht aus einem Edelstahl Flachmann (236 ml) und vier Edelstahl Schnapsgläsern mit einem Fassungsvermögen von je 59 ml. Nichts hilft besser nach einem langen Marsch oder bei Kälte und ist auch eine super Idee für Geschenke mit Whisky.
Die Stanley Quick Flip Trinkflasche aus Edelstahl ist ein praktisches Accessoire mit integriertem Strohhalm, das Getränke über 7 Stunden kalt und 5 Stunden warm hält.
Sie ist auslaufsicher, BPA-frei, spülmaschinenfest und mit einem benutzerfreundlichen Druckverschlussdeckel ausgestattet – hilft beim trinken im Gehen. Die knallige Farbe dabei, sie nicht in der Natur zurückzulassen!
Stanley hat zwar in erster Linie stylische Behälter im Angebot, die dich draußen vorm Verdursten retten, aber für warmes (oder kaltes) Essen ist auch gesorgt: Mit dem Stanley Adventure To-Go Thermobehälter bleibt es 6 Stunden heiß oder kühl. Im Rucksack laufen Suppe und Co. auch garantiert nicht aus. Natürlich BPA-frei und einfach zu reinigen!
Was hat ein Trendbecher mit Eishockey zu tun?
Hierzulande ist meist von dem trendigen, tragbaren Trinkbecher der amerikanischen Firma Stanley die Rede. Dessen Form erinnert tatsächlich vage an die gleichnamige, wichtigste Eishockey-Trophäe der Welt. Der Stanley Cup wird seit 1947 jedes Jahr innerhalb der National Hockey League (NHL) in Amerika und Kanada hart umkämpft. Abgesehen von der Namensgleichheit haben die beiden also nichts gemeinsam – Zufall!