Neuseelandhirsch startet Austausch für Jungköche

Nachwuchsköche können sich ab sofort für das Young Chefs Exchange Program von Neuseelandhirsch bewerben. Die Teilnehmer reisen nach Neuseeland, um mit Spitzengastronomen zu kochen und mehr über die Wildzucht zu erfahren.

Deutschland ist mit 6500 Tonnen der größte Absatzmarkt für Hirschfleisch aus Neuseeland, vor den USA und anderen europäischen Ländern wie Belgien und Frankreich. Die deutsche Vertretung der Deer Industry New Zealand, Neuseelandhirsch in Frankfurt, will das Wild hierzulande noch bekannter machen und klärt insbesondere Profi-Köche über Zucht und Zubereitung auf. Ein wichtiger Teil nimmt die Nachwuchsförderung ein mit dem Young Chefs Exchange Program, das jetzt zum dritten Mal ausgeschrieben wird.

Bis zum 9. November können sich Jungköche aus dem deutschsprachigen Raum bewerben. Die Aufgabe: ein eigenes Rezept mit Neuseelandhirsch zu entwickeln. Über die besten Einsendungen entscheidet eine Fachjury. Dieser gehören an: der Zwei-Sterne-Koch Wolfgang Becker aus Trier, Food-Journalist und -Kritiker Bernd Matthies sowie Chefredakteurin des Branchenmagazins "Chefs!", Sabine Romeis.

Die vier besten Köche fliegen im Februar 2015 für vier Wochen nach Neuseeland. Dort arbeiten sie in Spitzenrestaurants, lernen regionale Produkte kennen und besuchen Wildfarmen, wo sie mehr über die Zucht und Verarbeitung von Neuseelandhirsch erfahren. Die Erlebnisse der Teilnehmer können Interessierte via Twitter und Facebook verfolgen.

Wichtig ist: Die Bewerber müssen zwischen 18 und 30 Jahre alt sein, Englischkenntnisse besitzen und zu Beginn der Reise ihre Kochausbildung abgeschlossen haben. Download der Bewerbungsunterlagen und weitere Informationen unter www.neuseelandhirsch.de.