Apfelmus selber machen - mit und ohne Zucker
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link bzw. mit Symbol) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Mit diesem einfachen Rezept gelingt dir Apfelmus wie von Oma! Wir zeigen Schritt für Schritt, wie aus frischen Äpfel das perfekte Apfelmus wird.
Zutaten
½ Zitrone
5 EL Zucker
1 Pck. Vanillezucker
125 ml Wasser
1 kg Äpfel
Zubereitung
Zitrone auspressen und den Saft mit Zucker, Vanillezucker und Wasser in einen Topf geben.
Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Das Kerngehäuse gründlich entfernen - sonst gibt es harte Fasern im Mus.
Äpfel im Zitronenwasser aufkochen. Zugedeckt 15-20 Minuten kochen, bis die Äpfel weich sind und zerfallen. Nach Belieben mit einem Kartoffelstampfer stampfen oder für besonders feines Apfelmus pürieren.

Apfelmus eventuell nachsüßen und kalt oder warm servieren.
Wer mag, kann das Apfelmus zusätzlich einkochen und damit lange haltbar machen.
Nährwerte
Pro Portion
- 344 kcal
- 2 g Eiweiß
- 3 g Fett
- 73 g Kohlenhydrate
Zimt und Vanille sorgen im Apfelmus für ein tolles Aroma! Dafür eine Zimtstange und 0,5 TL gemahlene Vanille mitköcheln lassen. Zimtstange nach der Kochzeit wieder aus dem Topf nehmen.
Apfelmus ohne Zucker selber machen
Wer Apfelmus ganz ohne Zucker selber machen möchte, kann auf die Zugabe von Haushaltszucker einfach verzichten. So entsteht ein säuerliches Apfelmus, das nur durch den im Apfel enthaltenen Fruchtzucker eine leichte Süße bekommt.
Diese Apfelsorten eignen sich für Apfelmus
Im Prinzip kann jeder Apfel zu Apfelmus verarbeitet werden. Es ist die perfekte Verwertung für übrig gebliebene Früchte oder eine große Menge Äpfel.
Doch welche Apfelsorte schmeckt am besten im Apfelmus? Der wichtigste Indikator ist der Säuregehalt, dieser sollte möglichst hoch aber ausgewogen zur Süße sein. Außerdem sollte das Fruchtfleisch beim Kochen leicht zerfallen, so wird das Apfelmus schön sämig. am besten eignen sich daher zum Beispiel Boskop, Elstar und Cox Orange.
Häufige Fragen zum Selbermachen von Apfelmus
Wie lange ist selbstgekochtes Apfelmus haltbar?
Selbst gemachtes Apfelmus nach diesem Rezept hält sich abgedeckt und im Kühlschrank gelagert etwa 3 Tage.
Möchtest du Apfelmus auf Vorrat einkochen, solltest du es direkt in vorher heiß ausgespülte Gläser füllen, den Deckel fest verschließen und in einem großen Topf mit Wasser ca. 30 Minuten kochen. So hält das Apfelmus dunkel und trocken gelagert bis zu ein Jahr.
Was schmeckt zu Apfelmus?
Besonders zu Pfannkuchen und Kartoffelpuffer möchte niemand auf süßes Apfelmus verzichten. Als einfaches Dessert passt Apfelmus zu Quark oder Joghurt
Apfelmus schmeckt toll als frische Beilage zu deftiger Hausmannskost wie Krautkrapfen, Mehlklößen mit Speck und Zwiebeln oder Sauerbraten serviert.
Wofür kann ich Apfelmus verwenden?
Auch viele Rezepte für Apfelkuchen und Apfel-Desserts setzen auf leckeres Apfelmus. Schon gewusst? Apfelmus kann beim Backen auch als Eiersatz verwendet werden!
Himmlische Kuchen, die mit selbstgemachtem Apfelmus besonders köstlich schmecken:
Lieblingsdesserts mit Apfelmus:
Warum sollte ich die Äpfel für Apfelmus schälen?
In der Regel werden die Äpfel für ein feines Apfelmus geschält. Das hat die folgenden Gründe:
Feinere Konsistenz: Die Schale von Äpfeln bleibt beim Kochen etwas fester als das Fruchtfleisch. Ohne Schale wird dein Apfelmus besonders fein, cremig und ohne Stückchen.
Milder Geschmack: Apfelschalen können beim Kochen leicht bitter werden. Wenn du die Schale entfernst, bleibt das Mus angenehm mild und süß im Geschmack.
Helle, ansprechende Farbe: Wenn du die Äpfel schälst, bekommst du ein schön helles, gelbliches Apfelmus. Die Schale, vor allem bei roten oder kräftig gefärbten Apfelsorten, kann beim Kochen das Mus leicht bräunlich oder sogar rötlich verfärben. Das sieht nicht immer so appetitlich aus, vor allem, wenn man das klassische, goldgelbe Apfelmus erwartet.
Tipp: Möchtest du die Vitamine und Ballaststoffe der Schale nicht verlieren, kannst du die Äpfel auch mit Schale verwenden. Dann empfiehlt sich allerdings ein Pürierstab oder eine flotte Lotte. Anschließend kannst du das Mus durch ein Sieb geben, um eine feine Konsistenz zu erhalten. Außerdem solltest du in dem Fall unbedingt Bio-Äpfel verwenden und sie gut waschen, damit keine Rückstände von Pestiziden ins Apfelmus gelangen.
