Pfannkuchenteig - das einfache Grundrezept
- Die Zutaten für klassischen Pfannkuchenteig
- Pfannkuchenteig ohne Klümpchen zubereiten
- Pfannkuchenteig in der Pfanne backen
- Pfannkuchenteig im Ofen backen
- So kannst du Pfannkuchenteig retten, wenn er zu fest ist
- Wie lange ist Pfannkuchenteig haltbar?
- Pfannkuchenteig - die "Spezialisten"
- Was kann man aus Pfannkuchenteig machen?
Aus einer Handvoll einfacher Zutaten ist der Basis-Teig für Pfannkuchen, auch Eierkuchen oder Palatschinken genannt, in kürzester Zeit angerührt und bereit für die weitere Verarbeitung.
Die Zutaten für klassischen Pfannkuchenteig
Für 8 Pfannkuchen brauchst du:
- 500 ml Milch
- 250 g Mehl
- 3 Eier
- 1 Prise Salz
- Butterschmalz oder Speiseöl (z. B. Sonnenblumenöl) zum Backen
Pfannkuchenteig ohne Klümpchen zubereiten
- Für einen Pfannkuchenteig ohne Klümpchen zunächst die Milch in eine Rührschüssel geben, Mehl hineinsieben und beides mit einem Schneebesen zu einem glatten Teig verrühren.
- Eier und eine Prise Salz zugeben und unterrühren. Pfannkuchenteig anschließend 15-20 Minuten ruhen lassen.
Extra-Tipp: Für süße Pfannkuchen zusätzlich 1 EL Zucker sowie 1 Päckchen Vanillezucker unter den Teig rühren. Pfannkuchenteig für herzhafte Eierkuchen bekommt durch die Zugabe von frisch gehackten Küchenkräutern eine besonders würzige Note.
Pfannkuchenteig in der Pfanne backen

- Etwas Butterschmalz oder Öl in einer beschichteten Pfanne (ca. 24 cm Ø) erhitzen. Pro Portion 1 Kelle (ca. 90 ml) Pfannkuchenteig hineingeben und bei mittlerer Hitze ca. 3 Minuten backen, bis die Unterseite leicht braun wird.
- Pfannkuchen wenden und 2-3 Minuten zu Ende backen. Fertigen Pfannkuchen warm stellen und den restlichen Teig ebenso verarbeiten.
Pfannkuchenteig im Ofen backen

Leckere Pfannkuchen gelingen nicht nur in der Pfanne. Auf einem Blech im Ofen gebacken, lässt sich der Pfannkuchen später hervorragend aufrollen und in Schnecken schneiden. So geht's:
- Ein Blech mit Backpapier auslegen und dieses mit Öl beträufeln. Blech in den Backofen schieben und vorheizen (E-Herd: 200 °C/Umluft: 175 °C/Gas: s. Hersteller).
- Den Pfannkuchenteig auf das heiße Backblech gießen, Belag nach Wahl darauf geben und im heißen Ofen 30-40 Minuten backen.
So kannst du Pfannkuchenteig retten, wenn er zu fest ist
Wenn klassischer Pfannkuchenteig so dünnflüssig ist, dass er von der Kelle leicht in die Pfanne fließt und sich dort gleichmäßig verteilt, hat er die richtige Konsistenz. Ist der Pfannkuchenteig zu fest, kannst du einen Schuss Mineralwasser hinzufügen, um ihn zu verdünnen. Die Kohlensäure lockert den Teig außerdem schön auf. Wer seine Pfannkuchen besonders luftig mag, kann zusätzlich eine Messerspitze Backpulver in den Teig geben.
Wie lange ist Pfannkuchenteig haltbar?
Du kannst Pfannkuchenteig bereits am Vortag zubereiten und dann bis zur Verwendung abgedeckt im Kühlschrank aufbewahren. Am nächsten Tag sollte der Pfannkuchenteig dann aber verarbeitet werden. Achte vor allem darauf, dass du sehr frische Eier verwendest. Ausgebackene Pfannkuchen halten sich im Kühlschrank 2-3 Tage, du kannst sie aber auch einfrieren. Dafür einfach Pergamentpapier zwischen die einzelnen Pfannkuchen legen, so in einen Gefrierbeutel geben und einfrieren. Die Eierkuchen zum Auftauen einfach bei mittlerer Temperatur in einer in einer beschichteten Pfanne ohne Fett erwärmen.
Pfannkuchenteig - die "Spezialisten"
Neben dem klassischen Rezept kannst du Pfannkuchenteig in abgewandelter Form auch rein pflanzlich, mit reduzierten Kohlehydraten oder glutenfrei zubereiten.
- Ohne Ei: Vegane Pfannkuchen
- Ohne Mehl: Low Carb-Pfannkuchen
- Glutenfrei: Buchweizen-Pfannkuchen
Was kann man aus Pfannkuchenteig machen?
Süß oder herzhaft, lecker gestapelt oder gerollt, im Miniformat oder marmoriert - unsere Rezepte zeigen, wie vielfältig du dich bei der Verarbeitung von Pfannkuchenteig austoben kannst.
!--startfragment-->