Aprikosenmarmelade

Aprikosenmarmelade bringt uns schon beim Frühstück zum Strahlen! Der süße Fruchtaufstrich schmeckt so herrlich nach Sommer und lässt sich mit unserem Rezept ganz einfach selber machen.
Wie kann ich Aprikosenmarmelade verfeinern?
Für mehr Abwechslung im Einmachglas kannst du klassische Aprikosenmarmelade mit spannenden Zutaten raffiniert aufpeppen. Probiere doch mal Aprikosenmarmelade mit Alkohol, zum Beispiel als Aperol Spritz-Gelee mit Aprikosen oder Aprikosen-Amaretto-Konfitüre. Ebenfalls köstlich schmeckt Aprikosenmarmelade mit Rosmarin oder einer feinen Vanille-Note.
Noch mehr Marmeladen-Klassiker: Apfelmarmelade, Brombeermarmelade, Erdbeermarmelade, Heidelbeermarmelade, Himbeermarmelade, Kirschmarmelade, Kürbismarmelade, Quittenmarmelade, Rhabarbermarmelade, Erdbeer-Rhabarber-Marmelade, Mirabellenmarmelade
Aprikosenmarmelade - Rezept:
Zutaten
- 1,4 kg Aprikosen
- 500 g Gelierzucker (2:1)
Zubereitung
- 1.
- Aprikosen häuten. Dazu Früchte waschen, Haut einritzen und mit kochendem Wasser übergießen. Nach ca. 2 Minuten Aprikosen mit sehr kaltem Wasser abschrecken. Schale abziehen, Aprikosen halbieren und entsteinen. 1 kg Fruchtfleisch abwiegen und grob würfeln.
- 2.
- Aprikosen und 500 g Gelierzucker (2:1) in einem großen Topf bei starker Hitze unter Rühren aufkochen, ca. 3 Minuten sprudelnd kochen. Falls Schaum entsteht, diesen abschöpfen. Tipp: Wer die Aprikosenmarmelade fein mag, püriert sie anschließend.
- 3.
- Gelierprobe machen. Dafür 1-2 TL heiße Fruchtmasse auf einen kleinen Teller geben und abkühlen lassen. Wird die Marmelade dicklich bis fest, ist sie perfekt. Ist sie noch zu flüssig, 2 weitere Minuten kochen lassen und Gelierprobe wiederholen. Aprikosenmarmelade noch heiß in saubere Gläser füllen, fest verschließen und auskühlen lassen.
- 4.
- Haltbarkeit: Kühl und dunkel gelagert ist Aprikosenmarmelade ungeöffnet bis zu 6 Monate haltbar.
Ernährungsinfo
- 412 kcal
- 2 g Eiweiß
- 0 g Fett
- 100 g Kohlenhydrate