Muttertagskuchen ohne Backen

Muttertagskuchen
Ein Muttertagskuchen sagt mehr als 1000 Worte. Foto: House of Food / Bauer Food Experts KG
Auf Pinterest merken

Cremig, kühl und himmlisch fruchtig: Mit diesem hübschen Erdbeer-Cheesecake mit schokoladigem Keksboden machst du deiner Mama zum Muttertag garantiert eine Riesenfreude - ganz ohne Backen!

  • Zubereitungszeit:
    60 Min.
  • Niveau:
    einfach

Zutaten

Stücke

250 g Butterkekse

150 g Zartbitterkuvertüre

100 g Butter

750 g Erdbeeren

8 Blatt rote Gelatine

600 g Doppelrahmfrischkäse

400 g Vollmilchjoghurt

150 g Zucker

Saft von ½ Zitrone

Zubereitung

1

Für den Boden Butterkekse in einem Universalzerkleinerer mahlen oder in einen Gefrierbeutel geben und mit einer Teigrolle fein zermahlen. Kuvertüre grob hacken. Mit Butter schmelzen. Kuvertüremischung zu den Keksen geben und vermengen. In eine am Boden mit Backpapier ausgelegte Springform (26 cm Ø) geben und als Boden mit einem kleinen Rand festdrücken. Boden ca. 2 Stunden kalt stellen.

2

Für die Creme Erdbeeren waschen, trocken tupfen und putzen. Die Hälfte der Erdbeeren fein würfeln. Restliche Erdbeeren pürieren. Ca. 100 ml Erdbeerpüree abmessen und zum Verzieren beiseitestellen.

3

Gelatine einweichen. Frischkäse, Joghurt, Zucker, Zitronensaft und Erdbeerpüree verrühren. Gelatine ausdrücken, auflösen und mit 3 EL Creme verrühren. Gelatine in die übrige Erdbeerjoghurtcreme rühren.

4

Hälfte der Erdbeercreme auf den Kekseboden verteilen und ca. 10 Minuten kalt stellen. Erdbeerwürfel gleichmäßig auf der Creme verteilen. Übrige Erdbeercreme löffelweise darauf geben und glatt streichen. Kuchen nochmals ca. 10 Minuten kalt stellen.

5

100 ml Erdbeerpüree als Kleckse auf dem Kuchen verteilen. Mit einem Löffelstiel oder Holzspieß durch das Erdbeerpüree ziehen und so zu Herzen formen. Muttertagskuchen über Nacht kalt stellen.

Nährwerte

Pro Stück

  • 469 kcal
  • 11 g Eiweiß
  • 28 g Fett
  • 43 g Kohlenhydrate
Herz auf Muttertagskuchen - Foto: House of Food / Bauer Food Experts KG
Extra-Tipp: So gelingen die Herzen

Die fruchtigen Herzen auf dem Kuchen erfordern ein wenig Übung. Ich empfehle daher, die Form zuerst ein oder zweimal auf Backpapier zu üben. Grundsätzlich machst du es wie folgt: Mit einem Teelöffel unterschiedlich große Kleckse auf den Kuchen setzen, einen Zahnstocher oder den Löffelstiel durch die Kleckse ziehen, fertig!

Welcher Kuchen wird traditionell zum Muttertag gegessen?

Zum Muttertag gehört in vielen Familien ein leichter Obstkuchen – am liebsten mit frischen Erdbeeren oder Rhabarber und einer lockeren Quark‑ oder Joghurtcreme. Auch Biskuit‑Torten mit Schmandfüllung oder gedeckte Obstkuchen mit Streuseln sind beliebte Klassiker. Vor allem zählt die liebevolle Geste: Ein selbstgemachter Kuchen macht den Tag unvergesslich!

Welche Farben hat der Muttertagskuchen?

Ein Muttertagskuchen strahlt meist in zarten Pastelltönen: Rosa- und Pfirsichnuancen von Erdbeeren oder Himbeeren, kombiniert mit dem reinen Weiß von Sahne- oder Joghurtcreme. Ein Grün frischer Minz- oder Zitronenmelissenblättchen setzt feine Akzente, während blasse Gelb- oder Lavendeltupfer von essbaren Blüten für einen romantischen Touch sorgen. So wird jeder Bissen zum frühlingshaften Farbgenuss.