Orangentörtchen „Beauty vom Bosporus“

Orangentörtchen „Beauty vom Bosporus“ Rezept
Foto: House of Food / Bauer Food Experts KG
Auf Pinterest merken

Ohne Granatäpfel und Orangen geht in Istanbul gar nichts! Wetten, Sie kommen auch zu Hause nicht an diesen fruchtigen Joghurttörtchen vorbei?

  • Zubereitungszeit:
    60 Min.
  • Wartezeit:
    60 Min.
  • Niveau:
    ganz einfach

Zutaten

Stück

2 Bio-Orangen

125 g Granatapfelsirup

2 Eier (Gr. M)

Salz

60 g Puderzucker

1 gehäufter EL Mehl

200 g Sahnejoghurt (10 % Fett)

4 TL flüssigen Honig

evtl. Granatapfelkerne zum Bestreuen

Zubereitung

1

Ein Muffinblech (zwölf Mulden) vorbereiten (s. unten). Orangen heiß waschen, trocken tupfen und die Schale fein abreiben. Aus der Mitte beider Orangen insgesamt 12 dünne Scheiben schneiden. Sirup mit 75 ml Wasser in einer Pfanne aufkochen. Orangenscheiben darin 1-2 Minuten köcheln, dann herausheben, kurz abtropfen lassen und 1 Scheibe in jede Formmulde legen.

2

Backofen vorheizen (E-Herd: 180 °C/Umluft: 160 °C/Gas: s. Hersteller). Eier trennen. Eiweiß mit 1 Prise Salz steif schlagen. Eigelb und Puderzucker schaumig rühren. Mehl, Joghurt und Orangenschale mit einem Teigschaber unterheben, bis die Masse glatt ist. Eischnee unterheben.

3

Masse in die Mulden auf die Orangenscheiben verteilen. Im heißen Ofen 20–25 Minuten goldbraun backen. Anschließend ca. 10 Minuten im ausgeschalteten Ofen ruhen lassen. Herausnehmen und ca. 20 Minuten abkühlen lassen. Mithilfe des Papiers aus den Mulden heben und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

4

Backpapier vorsichtig von den Törtchen lösen. Die Törtchen umdrehen und bis zum Servieren kalt stellen. Mit Honig beträufeln. Nach Belieben mit Granatapfel­kernen bestreuen.

5

TIPP: Easy DIY-Papierförmchen! Aus Backpapier zwölf Quadrate (à ca. 15 cm) schneiden. Mulden des Muffinblechs leicht fetten, Backpapierquadrate in die Mulden legen und mit einem passenden Glas (ca. 3 cm Ø) andrücken.

Nährwerte

Pro Stück

  • 90 kcal
  • 2 g Eiweiß
  • 7 g Fett
  • 14 g Kohlenhydrate
Aus LECKER-Sonderheft 2/2018