Elektro-Kohle-Hybrid

Raucharmer Holzkohlegrill mit Ventilator und Röstaromen

Kein Feuer(geschmack) ohne Rauch? Ein Elektro-Kohle-Hybrid-Grill wie der LotusGrill S schafft das im Test!

Würste und Paprikastreifen liegen auf einem raucharmen Holzkohlegrill, daneben ein Teller mit Besteck auf einem Holztisch.
Foto: LECKER @ Bauer Media Group / Emily Beckmann
Auf Pinterest merken

Kurz vorweg: Es gibt keinen rauchfreien Grill! Egal, ob Elektro-, Gas- oder Holzkohlegrill: Sobald Fleisch oder Gemüse mit Wasseranteil erhitzt werden, entweicht Dampf. Trifft Saft oder Fett auf eine heiße Oberfläche, entsteht Qualm. Elektro-Kohle-Hybridgrills wie unser Favorit der LotusGrill S sind allerdings durch ihre spezielle Bauweise darauf ausgelegt, dass beim Grillen eben wenig Rauch entsteht, der Geschmack aber typisch röstig ist und es deutliche Brandings gibt.

Sie eignen sich perfekt, wenn dich der Rauch selbst stört, wenn du nicht möchtest, dass er von deinem Balkon oder deiner Terrasse in die Wohnung oder das Haus zieht, oder wenn du im Park Rücksicht auf andere nehmen möchtest. Damit ist dein Nachbar garantiert nicht genervt von deinem BBQ.

Raucharme Holzkohlegrills im Überblick

Testsieger
1
LotusGrill S Smal, Tiefblau
LotusGrill S Smal, Tiefblau
2
Barbecook Rauchfreier Holzkohlegrill
Barbecook Rauchfreier Holzkohlegrill
3
ACTIVA Camping Grill Airbroil I Premium
ACTIVA Camping Grill Airbroil I Premium
Unsere Bewertung
4,6 /5
Unsere Bewertung
0,0 /5
Unsere Bewertung
0,0 /5

LotusGrill S im Test

Der LotusGrill S wurde als Hybridgrill mit Elektroantrieb und Holzkohlezusatz entwickelt, der dennoch raucharm ist und deshalb auch für den Balkon und unterwegs gut geeignet ist. Die kleine S-Version, die von mir getestet wurde, reicht für zwei Personen.

Der LotusGrill S steht auf einem Holztisch, darauf Würste und Paprika, im Vordergrund ein Teller mit Grillgut und Besteck.
Bitte zu Tisch: Der LotusGrill S sorgt für einen BBQ-Lunch für zwei. Foto: LECKER @ Bauer Media Group / Emily Beckmann

Da die Mobilität einer der größten Vorteile des LotusGrill S ist, habe ich ihn im Test auf der Terrasse im Batteriebetrieb getestet. Nach fünf Minuten ist der Lotus Grill auf Temperatur, bei maximaler Temperatur raucht er tatsächlich nur minimal.

Zum Mittagessen grille ich auf dem runden Grillrost Hähnchenkeulen und Bratwürste. In der Mitte wird es am heißesten, aber wenn man die Würstchen etwas bewegt, sind sie in knapp 10 Minuten und die Schenkel in 22 Minuten gar. Dazu habe ich Kartoffeln in der Trommel rund um den Kohlezylinder gegart. Das funktioniert nur mit dem Lotusgrill und die Kartoffeln schmecken wie frisch aus dem Feuer.

LotusGrill S Kartoffeln
Ich lege zur Beilage Kartoffeln in Alufolie gewickelt rund um den Kohlebehälter. Foto: LECKER @ Bauer Media Group / Emily Beckmann

Für den Betrieb des Tischgrills werden 300 g Kohlebriketts der Eigenmarke, Brennpaste sowie aufgeladene Batterien oder eine USB-Stromversorgung benötigt. Mit einem Gewicht von 2,8 kg und der mitgelieferten Tragetasche eignet sich der LotusGrill gut für unterwegs, sei es in der Stadt, auf dem Campingplatz oder sogar auf dem Boot. Er wird draußen nur handwarm und kann somit direkt auf Holzoberflächen stehen sowie jederzeit bewegt werden.

Mein Testgerät
Testsieger
LotusGrill S Smal, Tiefblau
LotusGrill S Smal, Tiefblau
Unsere Bewertung:
4,6 /5

Er ist erstaunlich leicht zu reinigen. Ich mache es von Hand, aber Grillschale und Rost sind auch spülmaschinenfest. Einziger Nachteil ist für mich, dass ich drei Sorten Brennstoff benötige, weil ich so an mehr denken muss. Ich würde außerdem empfehlen, ihn außerhalb der Saison in seiner Tragetasche drinnen aufzubewahren, da die Stromversorgung leidet, wenn er draußen überwintert.

Wenn du mehr hungrige Bäuche füllen musst, solltest du zum LotusGrill Classic für 3 bis 4 Personen greifen. Er hat eine Grillfläche mit 35 cm Durchmesser und wiegt trotzdem weniger als 4 kg.

Weitere Alternativen

Barbecook

Auf dem zweiten Platz unseres Vergleich landet der Grill von Barbecook. Die Amazon-Kunden geben ihm immerhin gute 4,7 von 5 Sternen. 

Eine Käuferin schreibt zufrieden: "Einfach Spitze und schnelles Grillen für 3 Pers. ausreichend."

Fakten im Überblick:

  • Gewicht: 4,5 kg

  • Stromversorgung per Batterie

  • Größe: 43,5 x 33,5 x 20,5 cm

ACTIVA Tischgrill AIRBROIL

Auf dem dritten Platz unseres Vergleichs landet der rauchfreie Holzkohlegrill der Marke ACTIVA. Dieser eignet sich durch seine kompakte Größe vor allem für ein bis drei Personen.

Auf Amazon erhält der Grill 4,5 von 5 Sternen. Ein Kunde meint: "Super handlich in einer Tasche verpackt. Als Balkongrill super, der Grill hat uns sofort begeistert. Und die Begeisterung hält auch nach mehrligem grillen noch an. Die Wärmeverteilung lässt sich gut mit der Ventilatorregelung einstellen."

Fakten im Überblick:

  • Größe: 13,8T x 13,8B x 9,8H cm

  • Tragetasche im Lieferumfang

  • Geringer Kohlenverbrauch

  • Batteriebetriebener Belüfter

Raucharmer Holzkohlegrill für Balkon und Park

Im Park

Jeden Sommer das gleiche Bild: Rauchschwaden ziehen über die Grünflächen und durch die Parks. Auf praktisch jeder freien Fläche stellen Menschen ihre Kohlegrills auf – und vor allem die kleinen, günstigen Modelle sorgen für ordentlich Qualm.

Auf dem Balkon

Das kann nicht nur im Park für Unfrieden sorgen. Auch viele Nachbarn stören sich daran, wenn vom anderen Balkon geruchsintensiver Rauch herüberweht. Abhilfe kann ein rauchfreier Holzkohlegrill schaffen.

Mein Fazit

Ein rauchfreier Holzkohlegrill macht einfach Spaß und das Geschmackserlebnis bleibt das gleiche, wie bei einem normalen Holzkohlegrill. Zudem ist er natürlich gesünder (da weniger Rauch eingeatmet wird) und das Essen ist deutlich schneller fertig.

Seine spezielle Technik lässt sich allerdings nicht auf große Grills übertragen, weshalb es rauchfreie Holzkohlegrills nur in kleinen Versionen gibt. Unser Vergleichssieger eignet sich aber auf jeden Fall für bis fünf Personen. Da steht dann auch der geselligen Grillrunde nichts im Wege.

Weiteres Grillzubehör gibt's ebenfalls online!

Häufige Fragen zu rauchfreien Holzkohlegrills

Ein rauchfreier Holzkohlegrill ist durch seine Bauweise speziell darauf ausgelegt, dass beim Grillen kein Qualm entsteht. Diese Methode eignet sich allerdings nur für kleinere Grills, weshalb diese Modelle eher für den gemütlichen Abend zu viert als für die große Grillparty ausgelegt sind.

Der Vorteil ist, dass rauchfreie Holzkohlegrills transportabel und von geringem Gewicht sind. Du kannst sie also ohne Probleme auch mal mit an den See nehmen.

Wichtig: Du solltest dich immer vorab informieren, ob und unter welchen Voraussetzungen Grillen auf deiner Lieblingswiese oder auf deinem Balkon überhaupt erlaubt ist. Vor allem in Mehrfamilienhäusern gelten oft spezielle Regeln – auch das Grillmodell kann vorgeschrieben sein.

Der wichtigste Bestandteil rauchfreier Holzkohlegrills ist der Ventilator, der unterhalb des Kohlebehälters montiert ist und die Luft zur Kohle bläst. Durch die stetige Luftzufuhr beginnt die Kohle schnell zu glühen, oft binnen weniger Minuten. Vor allem aber glüht die Kohle sehr gleichmäßig, was die Rauchentwicklung stark mindert. Wenn du den Ventilator an der Vorderseite des Grills stufenweise regeln kannst, hast du auch eine gute Kontrolle darüber, wie lange und heiß die Kohle glühen soll.

Du brauchst nur wenig Kohle, und die meisten Modelle decken die Oberseite des Behälters ab. Dadurch tropft kein Fleischsaft oder Fett in die Kohle, was reichlich Rauch erzeugen würde. Über einen (meist zylinderförmigen) Kohlebehälter in der Mitte des Grills, unterhalb des Rosts, füllst du etwas Holzkohle ein.

Manche Modelle bieten doppelte Außenwände. Das sorgt für eine optimale Luftzirkulation im Inneren des Grills, was erneut hauptsächlich dem gleichmäßigen Glühen der Kohlen dient, aber auch der Hitzeentwicklung unterhalb des Grillrosts zuträglich ist.

Bei hochwertigen Ausführungen bleibt die Außenwand noch dazu so kühl, dass ein Umstellen während des Grillens möglich ist. Das ist aber die Ausnahme – prüfe also trotzdem die Hitze, ehe du den Grill anfasst.

Durch die geschützte Lage der Kohle im Inneren des Grills entstehen beim Brutzeln weder offene Flammen noch herumfliegende Funken. Deshalb kannst du rauchfreie Modelle an vielen Orten einsetzen, an denen das Grillen mit herkömmlichen Holzkohle- oder Gasgrills nicht erlaubt ist. Du solltest das im Einzelfall aber trotzdem vorher klären.

Achtung!: Von einem Einsatz in der Wohnung raten wir dir aber auf jeden Fall ab. Die beim Grillen entstehenden Kohlenmonoxide gehören nicht in geschlossene Räume!

Der Ventilator bläst die Luft direkt in die Kohle. Mit ein bisschen Brennpaste am Boden des Kohlebehälters und dank konstanter Luftzufuhr glüht die Kohle innerhalb weniger Minuten.

Da du nur wenig Kohle für einen rauchfreien Holzkohlegrill benötigst, ist auch nur wenig Asche zu entsorgen. Der Grillrost passt in viele Spülmaschinen und ist auch von Hand schnell gespült.