Kühles für den Sommer

Slush-Eis selber machen: Das brauchst du für die fruchtige Abkühlung

Leckeres Slush-Eis selber machen ist nicht schwer. Wir verraten dir, was du brauchst und dafür tun musst. Frohe Erfrischung!

slush eis selber machen
Du möchtest Slush-Eis selber machen? Wir helfen dir dabei! Foto: iStock/Nenad Stojnev
Auf Pinterest merken

Was ist Slush-Eis?

Bei Slush-Eis (manchmal auch "Slush", "Slushie" oder "Slushy" genannt) handelt es sich um zerkleinertes Eis, das um eine Fruchtkomponente mit viel Zucker (üblicherweise Sirup) ergänzt wird. Anschließend kommt das Crushed Ice meist in einen Trinkbecher mit Strohhalm, sodass du es wie ein Getränk genießen kannst.

Die kühle Erfrischung für heiße Tage ist vor allem im Sommer beliebt und in vielen Lokalitäten wie Freibad, Kino oder Vergnügungspark verfügbar. Leckeres Slush-Eis selber machen ist aber auch kein Problem – und vor allem deutlich günstiger als im Geschäft. Wir verraten dir alle wichtigen Methoden der heimischen Slush-Eis-Herstellung und die dafür nötigen Produkte!

Vier erfrischend einfache Slush-Eis-Methoden

Welche Methode sich am besten eignet, um Slush-Eis selber zu machen, hängt von der gewünschten Menge bzw. Personenanzahl ab. Elektrische Slush-Eismaschinen nehmen dir die Arbeit ab und eignen sich für Slushie-Mengen bis zu 2 Litern.

Willst du nur eine kleine Slushie-Erfrischung für ein bis zwei Leute, könnte ein manuelles Hilfsmittel wie ein Ice Crusher mit Kurbel oder ein Stößel ausreichen.

Hier kommen unsere vier besten Slush-Eis-Methoden zum Selbermachen:

1. In der Slush-Eismaschine – die bequemste Methode

Wenn du viele Leute kennst oder Kinder hast, kann sich die Investition in eine professionelle Slush-Eismaschine lohnen. Die haben einen Kompressor, mit dem sie Flüssigkeiten selbständig herunterkühlen wie ein kleiner Kühlschrank. Damit kann die Slush-Party jederzeit losgehen!

Durch das Rührwerkzeug bleibt der Slushie die ganze Zeit in Bewegung und setzt keine festen Eisbrocken an. So entsteht eine geschmeidige Eismischung, die eiskalt und doch trinkbar bleibt – und das 10 bis 12 Stunden lang.

In unserem großen Slush-Eismaschinen-Test haben wir die beliebtesten Profi-Modelle für Zuhause untersucht.

Unser Testsieger ist die Slush-Maschine von Klamer. Sie hat einen Timer, mit dem du genau vorprogrammieren kannst, wann die Maschine mit der Slush-Eis-Herstellung starten soll. Das dauert je nach Füllmenge und Programm 30–40 Minuten.

Wirf die Maschine am besten schon 1 Stunde an, bevor die Gäste kommen. Kalthalten tut das Gerät die Frozen Drinks, Slushies, Milchshakes, Frappés oder Wein-Kreationen quasi den ganzen Abend.

Preiswerter sind manuelle Varianten wie etwa der Slushy Maker von Manba hier. Im Prinzip handelt es sich hier um einen ganz normalen Ice Crusher.

So kannst du Slush-Eis mit einem Ice Crusher selber machen:

  • Erst stellst du mit der beiliegenden Eiswürfelform aus Silikon Würfel her und befüllst dann das Gerät damit.

  • Durch das Drehen der Kurbel schredderst du das kühle Nass anschließend dank der drei scharfen Klingen zuverlässig.

  • Kommt nun noch der richtige Sirup dazu, hast du schon deinen Slushie.

2. Im Mixer – die einfachste Methode

Einen Mixer haben wir fast alle daheim. Und den kannst du in der Regel ganz prima verwenden, um Slush-Eis selbst zu machen. Unsere Empfehlung ist dieser flotte Rotierer von WMF:

So machst du Slush-Eis im Standmixer:

  • Gib pro Getränk etwa einen halben Becher Eiswürfel in deinen Mixer. Verwendest du mehr, kann das dein Gerät überlasten.

  • Crush die Eiswürfel etwa eine halbe Minute lang auf der niedrigsten Stufe. Drehst du mehr auf, erhitzt sich das Gerät und das Crushed-Eis schmilzt zu schnell. Das wollen wir nicht.

  • Ist das Eis so gut wie zerkleinert, schaltest du das Gerät aus und greifst zum Geschmacksgeber. Viele verwenden dazu speziellen Slush-Sirup wie den bunten Mix von Hopser Food Fun:

>> Hier geht's zu den Sirup-Variationen 6 x 250 ml | 3 x 250 ml | Set + 100 Strohhalme <<

Alternativ verwendest du ganz normalen Getränkesirup von Tri Trop oder sogar Saft, wenn weniger Zucker drin sein soll. Selbst frische Früchte oder TK-Obst sind als Slushie-Basis zum Selbermixen möglich!

3. Im Slushie-Becher – für unterwegs

Mit dem bunten Magic Slushy Maker ist eine besonders gewiefte und einfache Herstellung von Slush-Eis möglich, bei der du keine Eiswürfel hinzugeben musst. Die bunten Becher in vielen Farben kommen vor allem bei Kindern gut an!

Die kinderleichte Slush-Produktion im To-Go-Becher funktioniert so:

  • Gib den frostfesten Becher zuerst einmal 4 bis 6 Stunden ins Gefrierfach, damit die Kühlflüssigkeit darin Minusgrade erreicht. Sie sorgt dafür, dass dein selbstgemachter Slushie nachher von selbst gefriert.

  • Anschließend beförderst du den Slushy Maker zurück ans Tageslicht und befüllst ihn mit einem Fruchtgetränk deiner Wahl – etwa Kirschsaft. Sirup wäre bei dieser Methode zu süß, weil der Mix hier nicht durch zusätzliche Eiswürfel verdünnt wird.

  • Nun nur noch den Becher ein paar Mal quetschen, damit der Slushie rundum einfriert, und es kann losgehen mit der eisigen Erfrischung!

>> Den Slushy-Becher kannst du auch in Grün oder Pink bestellen. <<

4. Mit Plastikbeutel & Stößel – die günstigste Methode

Nun möchten wir dir die mit Abstand günstigste Methode der Slush-Eis-Herstellung vorstellen. Und die fällt fast schon in die Kategorie "Life Hack": Zuerst besorgst du dir einen (dicht!) verschließbaren Plastikbeutel wie den hier von XupZip:

Und dann kann es auch schon mit der Slush-Eis-Produktion im Beutel losgehen:

  • Füll Eiswürfel und Sirup in die Tüte und zerkleinere die Würfel, indem du mit einem stumpfen (!) Gegenstand draufhaust – etwa der Unterseite eines Topfes.

  • Nutze außerdem eine stabile Unterlage wie ein Schneidebrett aus Kunststoff, damit du deine Küchenzeile nicht beschädigst.

  • Anschließend den Plastikbeutel vorsichtig öffnen und den zerkleinerten Inhalt in ein geeignetes Glas oder einen Becher füllen. Jetzt kannst du dein selbstgemachtes Slush-Eis genießen!

Auch mit dieser Methode musst du nicht groß investieren. Erst einmal legst du dir einen Stößel zu, wie er unter Cocktailfans üblich ist. Das rostfreie Produkt von Ziyero hat sich unter ebendiesen gut bewährt:

So machst du mit dem Stößel Crushed Ice für Frozen Cocktails:

  • Zerstoße zuerst dein Eis mit dem hilfreichen Utensil. Tu das in einer geeigneten (stabilen) Schale oder wie in Profi direkt im Cocktail-Shaker.

  • Mische das Ergebnis anschließend mit Sirup oder einem anderen süßen Geschmacksgeber.

  • Hast du einen Shaker verwendet, schüttelst du nun so richtig durch. Ab ins Glas und fertig!

Slush-Eis-Sirup: Die leckersten Sorten

Verwendest du Sirup für die Herstellung von Slush-Eis, kannst du auf eine große Auswahl zurückgreifen. Hier sind einige davon, unterteilt in Slush-Eis-Sirup und normalen Sirup. Produkte mit weniger oder keinem Zucker haben wir auch hinzugefügt.

Slush-Eis-Sirupsorten

  • Klassiker von ICE Bär als 5-Liter-Kanister (Mischverhältnis 1:5) in den Sorten Waldmeister | Cola | Kirsche | Blaubeere | Himbeere | Brombeere | Wassermelone | Pfirsich | Apfel-Kiwi

  • Ausgefallene Sorten aus der Neon Line von e=mk2 im 5-Liter-Kanister, z. B. Sunset Dream (Orange-Maracuja), Pina Colada (Ananas-Kokos), Lemon Chill (Zitrone) oder Strawberry Kiss (Erdbeer-Vanille)

Normale Sirupsorten

Slush-Eis selber machen: Wichtige Fragen

Ja, kannst du. Der ist meist sogar günstiger und der Geschmack quasi identisch. Spezieller Slush-Eis-Sirup hat einfach in der Regel mehr Farbstoffe an Bord, damit der fertige Slushie besonders knallig leuchtet. Brauchst du das nicht, fährst du mit normalem Sirup ebenso gut.

Kommt ganz darauf an, ob du eine manuelle oder motorbetriebene Maschine zulegst. Reicht dir ein Handkurbler wie der von Manba, zahlst du manchmal unter 40 Euro. Professionelle Geräte wie unser Testsieger von Klamer kosten zwischen 300 und 400 Euro. Für den hohen Preis erhältst du aber die perfekte Slushie-Konsistenz ohne harte Stückchen oder zusätzliche Eiswürfel.

Im Prinzip kannst du alle Getränke in den Slushie-Becher von Magic Freez füllen – Hauptsache, sie enthalten hauptsächlich Wasser und sind nicht zu dickflüssig. Laut der Hersteller eignen sich vor allem Säfte, Limonaden, Cocktails oder kohlensäurehaltige Getränke wie Cola oder Orangina. Nur nicht zu voll machen!

Ja. Slush-Eis selber machen ohne Maschine kannst du etwa mithilfe eines Cocktailstößels oder sogar einer verschließbaren Plastiktüte. Du musst im Zuge der Herstellung lediglich Eis und Sirup hinzugeben. Beide Methoden findest du weiter oben im Artikel erklärt.

Slush-Eis besteht zu den größten Teilen aus gefrorenem Wasser. Damit die typische "schlammige" Konsistenz erreicht wird, muss das Eis möglichst klein gemacht werden. Das geschieht wahlweise im Mixer, der Slush-Eismaschine, im Eis-Crusher oder per Hand.

Anschließend wird die kühle Masse um Sirup, süße Früchte oder andere Geschmacksgeber ergänzt. Zucker ist auf jeden Fall wichtig für den Geschmack im Erfrischungsgetränk. Das Ganze wird am Ende gut vermischt und kommt final in einen dekorativen Becher.