Kastenform für Brot und Königskuchen

Die vielseitigste Backform von allen: In einer Kastenform gelingen Rührkuchen, Brot oder herzhafte Pasteten. Was du beim Kauf beachten solltest, erfährst du hier.

Leckeres Bananenbrot in der Kastenform
Leckeres Bananenbrot in der Kastenform Foto: iStock
Auf Pinterest merken

Kastenform kaufen: Unsere Empfehlungen

Kastenform: Welches Material ist besser?

Backform aus Silikon, Blech oder emailliert? Das Angebot ist unüberschaubar – von günstig bis zur Premiumware.

Weißblech

Am preiswertesten ist Weißblech, das hohe Temperaturen verträgt, aber immer gut eingefettet werden muss. Außerdem ist es nicht kratzfest und anfällig für Rost. Ähnlich empfindlich sind Kastenformen aus Schwarzblech, die aber über eine dünne Antihaftbeschichtung verfügen.

Emaille-Beschichtung

Kastenformen mit Emaille-Beschichtung sind dagegen robust, kratz- und schnittfest und haben sehr gute Backeigenschaften. Die Wärme wird optimal verteilt und nach dem Backen löst sich der Teig einfach aus der Form. Das hat aber seinen Preis. Dafür sind diese Formen aber ziemlich langlebig.

Highlight-Artikel: Gärkorb

Silikon

Immer beliebter werden Kastenformen aus Silikon. Durch das weiche Material lässt sich der Teig extrem leicht aus der Form lösen. Ein vorheriges Einfetten ist nicht nötig. Auch für Eiscreme oder Parfaits sind Silikonformen perfekt. Je nach Hersteller ist das Material auch für sehr hohe Temperaturen geeignet.

Welche Kastenform für Brot?

Zwei Kriterien sind wichtig: die Größe und die Hitzebeständigkeit.

Größe

Am besten eignen sich große Kastenformen ab 30 Zentimetern Länge, damit ein ordentlicher Laib von etwa 1.000 Gramm entsteht. Kleine Formen um die 20 Zentimeter funktionieren zwar auch, allerdings solltest du bedenken, dass du damit nur sehr kleine Brote backen kannst, was häufig den großen Aufwand nicht rechtfertigt.

Hitzebeständigkeit

Besonders wichtig ist aber die Temperaturbeständigkeit. Weil Brote meistens bei höheren Temperaturen angebacken werden, muss die Kastenform ausreichend hitzebeständig sein. Das können je nach Rezept durchaus 280 Grad sein.

Kastenform: Fazit

Eine Kastenform sollte in jedem Haushalt vorhanden sein. Mit ihr kannst du nicht nur saftige Kuchen wie den berühmten Marmorkuchen backen, sondern auch kalte Parfaits herstellen, Fleischpasteten und sogar Brot backen. Wenn du viel und gerne backst, solltest du in eine gute Qualität investieren, die kratzfest ist und auch sehr hohe Hitze verträgt.

Highlight-Artikel zum Thema Backformen:
Creme-Brulee-Schälchen
Springform
Gugelhupfform

Leckeren Zitronenkuchen zum nachbacken