Saure Sahne
Saure Sahne, auch "Sauerrahm" genannt, ist Sahne, die mit Milchsäurebakterien versetzt wurde. Dadurch hat saure Sahne einen leicht säuerlichen Geschmack und eine cremig-feste Konsistenz. Im Handel werden unter diesem Namen neben saurer Sahne auch Quark- und Sahne-Zubereitungen mit Mayonnaise, Kräutern, Zwiebeln und Gewürzen angeboten. Saure Sahne enthält weniger Milcheiweiß als Milch, besitzt aber mehr Fett und fettlösliche Vitamine. Saure Sahne ist Grundlage für die Butter- und Käseherstellung.

Geschmack
Saure Sahne schmeckt säuerlich-frisch.
Verwendung
Saure Sahne mit hohem Fettgehalt eignet sich besonders gut zur Bindung von warmen Gerichten, da sie nicht ausflockt.
Aufbewahrung
Saure Sahne wird im Kühlschrank aufbewahrt.
Nährwert/Wirkstoffe
Saure Sahne hat einen höheren Fettanteil als Milch (zwischen zehn und 15 Prozent). Außerdem ist saure Sahne reich an fettlöslichen Vitaminen wie Vitamin A und E.
Medizinische Wirkung
Das in Sahne enthaltene Kalzium ist gut für die Knochen und beugt Osteoporose vor.
Rezepte mit saurer Sahne
- Saure-Sahne-Kringel
- Reispfanne mit Wirsing-Paprika-Gemüse und Saure-Sahne-Dip
- Saure-Sahne-Donuts mit Ahornsirup
- Kartoffel-Lauchpuffer mit Lachs in saurer Sahne
- Sauerrahm-Waffeln mit Kirschkompott Osterbrunch
weitere Rezepte mit saurer Sahne
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.