Brotbacktopf - die besten Modelle im Küchen-Check
Ein Brotbacktopf ist das perfekte Küchen-Gadget für selbstgebackenes Brot. Wir verraten, welches die besten Brotbacktöpfe sind und wie das Brotbacken im Topf im Handumdrehen gelingt.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.

Welcher Brotbacktopf ist der beste?
Ein Brotbacktopf sollte nicht nur schön aussehen, viel wichtiger ist, dass die Qualität stimmt. Denn bei diesem Küchenutensil lohnt es sich, auch mal ein paar Euro mehr auszugeben, sodass du es natürlich auch möglichst lange nutzen und im Alltag von der Qualität profitieren kannst. Der gusseiserne Brotbacktopf von Chefarone ist uns nicht nur wegen seiner eleganten Farbe direkt ins Auge gestochen – auch seine Eigenschaften sind hierbei äußerst überzeugend, wonach wir ihn zum Favoriten küren.
Mit einem Fassungsvermögen von 3,0 Litern und einem Durchmesser von 20 Zentimetern wird das Brot backen für die ganze Familie schnell und gerne zum neuen Hobby. Der emaillierte Topf hat zudem einen handlichen Deckel. Neben der Funktion zum Brotbacken kannst du den Topf aus Gusseisen außerdem auch zum Braten, Schmoren und Kochen oder als Dutch Oven nutzen, ganz egal, ob auf dem Herd (für alle Herdarten geeignet) oder im Backofen (hitzebeständig bis 300 Grad) – ein wahres Multitalent also! Den Favoriten kannst du bei Amazon direkt nach Hause bestellen:
Welcher Topf ist zum Brotbacken geeignet?
Ein Gusseisen-Topf eignet sich hervorragend zum Brotbacken im Topf. Das rührt daher, dass er dank des Materials Wärme unglaublich gut speichert und für eine lange Dauer hält. Achte darauf, dass das Set aus Brotbacktopf und Deckel komplett aus Gusseisen besteht und dem Brotbacken im Topf steht nichts mehr im Wege. Die besten Brotbacktöpfe findest du hier!
Brotbacktopf von Njörg & Freya
Voilá – mit dem Brotbacktopf von Njörg & Freya ist es wie Liebe auf den ersten Blick … Das mintfarbene Design und die emaillierte Beschichtung gehen hierbei Hand in Hand und kommen in einem Gusseisentopf zusammen, der wirklich etwas hermacht. Der Bräter mit Deckel ist mit allen Herdarten kompatibel und hat einen Durchmesser von 24 Zentimetern, den du nicht nur zum Backen, sondern auch zum Schmoren und Kochen oder als Dutch Oven nutzen kannst. Klarer Vorteil: Dank des Materials aus Gusseisen und des Deckels hält der Topf Hitze äußerst gut und die runde Form unterstützt die Wärme- und Feuchtigkeitszirkulation. Auch dieser Topf zeichnet sich dadurch aus, dass er äußerst robust und langlebig ist – Kratzer, Macken und Säure haben hier keine Chance, zudem ist er leicht zu reinigen.
Im Überblick:
- Fassungsvermögen: 4 Liter
- mehrere tolle Farben erhältlich
- Durchmesser: 24 cm
- emailliert und beschichtet
- Brot wird gleichmäßig gebacken
Gusseisentopf zum Brot backen von Smartpeas
Der Gusseisentopf von Smartpeas macht dem Namen des Herstellers alle Ehre, lässt er sich in der Küche äußerst vielseitig und smart einsetzen. Ob als Topf zum Brotbacken, zum Kochen oder Schmoren, oder auch als Pfanne zum Braten kannst du dieses praktische Küchenutensil nutzen. Das Besondere? Der Deckel funktioniert nicht zur zum Zudecken des Brot-Backtopfes, sondern kann gleichermaßen als Pfanne genutzt werden – so schlägst du gleich zwei Fliegen mit einer Klappe! Der Gusseisentopf kommt mit einem Durchmesser von 25,2 Zentimetern und einem Fassungsvermögen von 4,4 Litern, wobei die Pfanne 24 Zentimeter und 1,6 Liter misst. Das Set ist für alle Herdarten geeignet, überzeugt dank des langlebigen und leicht zu reinigenden Materials und ist mit einem extra dicken Boden ausgestattet. Im Lieferumfang enthalten sind zudem auch Ofenhandschuhe aus Silikon.
Im Überblick:
- Topf, Deckel und Pfanne in einem
- Ofenhandschuhe enthalten
- für alle Herdarten geeignet
- Brot wird gleichmäßig gebacken
- hält auch höheren Temperaturen stand
Brotbacktopf mit Deckel von Stovest
Auch der Emaille-Gusseisentopf von Stovest kann zweierlei – als Topf und als Pfanne – genutzt werden. Mit einem Durchmesser von 26 Zentimetern und 4,6 Litern Fassungsvermögen kannst du hierin problemlos einen Laib Brot backen. Zudem funktioniert der Küchenhelfer auch als Bräter, Dutch Oven, Kazan, Schmortopf oder zum Kochen. Der Vorteil besteht darin, dass das Material mit einem Hydro3-System ausgestattet ist, das für eine gleichmäßige Verteilung der Hitze und somit auch für gleichmäßiges Garen sorgt.
Im Überblick:
- für alle Herdarten und Backofen geeignet
- als Grillpfanne für Gasgrill
- zweiteilig
- Brot wird gleichmäßig gebacken
Brotbacken im Topf mit "Karl" von Krüger
"Karl" von Krüger ist der Preis-Leistungs-Sieger in unserem großen Vergleich. Der mattschwarze Gartopf fasst vier Liter und wird wie auch die anderen Modelle aus Gusseisen gefertigt. Das 4,7 Kilogramm schwere Küchenutensil nimmt Hitze schnell auf und hält sie für eine Weile. Zudem kannst du den Küchenhelfer für alle Herdarten nutzen und neben dem Brot backen auch für Eintopfe, Braten und Co. nutzen.
Im Überblick:
- Farbe: schwarz
- innen und außen mattiert
- Boden glänzend
- Gewicht: 4,7 kg
- Brot wird gleichmäßig gebacken

Wie backe ich Brot im Gusseisentopf?
Das Brotbacken im Topf ist ganz einfach; gehe nach den folgenden Schritten vor und freue dich zum Schluss über deinen selbstgebackenen Laib Brot:
- Schritt 1: Den Ofen auf die im Rezept vorgegebene Temperatur vorheizen und den Topf mit geschlossenem Deckel darin erhitzen.
- Schritt 2: Nimm den Brotbacktopf aus dem Ofen und lege den eingemehlten Teig hinein.
- Schritt 3: Deckel drauf und den Topf nun wieder in den Ofen stellen.
- Schritt 4: Temperatur (je nach Vorgabe im Rezept) etwas herunterstellen und Brot für die vorgegebene Dauer backen.
- Schritt 5: Ein paar Minuten vor Ende der Backzeit (je nach Vorgabe im Rezept) den Deckel vom Topf herunternehmen.
- Schritt 6: Fertig mit backen? Dann den heißen Topf aus dem Ofen nehmen, Brot herausnehmen und beides gut auskühlen lassen.
Welche Brotbackform ist die beste?
Neben Brotbacktöpfen gibt es natürlich auch Brotbackformen für die Küche; die wohl beliebtesten: Kastenformen. Unser Favorit ist die Brotbackform von Munroomy - sie kommt im zweiteiligen Set aus Kastenform und Deckel. Das Beste? Dadurch, dass die Form bereits eingebrannt und eingeölt ist, kannst du direkt loslegen, sobald sie bei dir zu Hause eintrifft - perfekt!
Auf 35 x 14 x 11 Zentimetern Größe mit drei Litern Fassungsvermögen kannst du dich kulinarisch austoben – denn das schadstofffreie Gusseisen ist nicht nur beim Backen der perfekte Küchenhelfer. Ob im Backofen, dem Steinofen oder dem Herd – du wirst sehen, dass deine Gerichte nicht nur gleichmäßig gegart werden, sondern auch unglaublich gut schmecken. Nach der Verwendung lässt sich die Backform mit nur wenigen Handgriffen reinigen, zudem zeichnet sie sich durch das robuste und langlebige Material aus. Den Favoriten kannst du über Amazon direkt nach Hause bestellen:
Keramik-Kastenform für selbstgemachtes Brot
Auch die Keramik Backform von Tescoma kannst du für selbstgebackenes Brot nutzen, falls du auf der Suche nach einer Alternative zu Gusseisen bist. Besonders gut gefällt uns das creme-rote Design und die kastige Form für selbstgemachtes Brot. Das Küchenutensil ist für alle Herdarten geeignet und kann problemlos in der Spülmaschine gereinigt werden. Mit einem Gewicht von 2,4 Kilogramm bietet sie eine etwas leichtere Alternative zum Küchenhelfer aus Gusseisen.
Im Überblick:
- Farbe: außen rot, innen creme
- Gewicht: 2,4 kg
- Form: rechteckig
- Material: Keramik
Woraus besteht Brot?
Ein klassischer Brotteig besteht aus nur wenige Zutaten. Im Folgenden haben wir die Grundzutaten im Überblick aufgelistet:
- Mehl
- Hefe
- Wasser
- Salz
Je nachdem, welches Brot du backen möchtest, solltest du nach dem entsprechenden Rezept suchen. Ein passendes Rezept für dein selbstgebackenes Bauernbrot findest du hier:
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Backformen für jeden Bedarf
Ob du gerne Obstkuchen backst oder festlich saisonal mit einer Osterlamm-Backform – wir haben für dich spannende Ideen rund ums Backen zusammengestellt >>
Königskuchenform | Obstkuchenform | Pie Form | Stollenbackformen | Springform Test | Osterhasen Backform | 3D Backform | Tarteform | Brotbackformen mit Deckel | Brötchen Backform | Ausstechformen für Ostern | Backformen | Backtrennspray | Brotbackform
Worin backt man am besten Brot?
Ein selbstgebackenes Brot gelingt dir mit verschiedenen Küchenutensilien. So gibt es beispielsweise verschiedene Brotbackformen, wobei die Kastenform hierbei vermutlich die beliebteste ist. Brotbackformen findest du aus den verschiedensten Materialien: aus Keramik, Edelstahl, Silikon, Emaille oder auch aus Glas. Ein Brotbacktopf hingegen wird meistens aus Gusseisen hergestellt.
Warum Brot im geschlossenen Topf backen?
Der Vorteil des Brotbackens im Topf besteht einerseits darin, dass die Feuchtigkeit besser gehalten wird. Das wirkt sich insofern aus, als dass das Brot eine leckere und schöne Kruste bekommt und trotzdem nicht zu trocken wird, da das Wasser nicht entweichen kann. Und andererseits kann der Deckel dabei helfen, Energie zu sparen und die Wärme noch besser zu halten als ohnehin schon. Für ein leckeres Brot, eine knusprige Kruste und viel Spaß beim Backen!
Vorteile und Nachteile eines Brotbacktopfes
+ Wärmespeicherung, Effizienz
+ gute Wärme- und Feuchtigkeitszirkulation
+ gleichmäßiges Garen/Backen
+ hochwertige Qualität
+ langlebig und robust
+ vielseitig einsetzbar: Herd und Backofen
- meist hohes Gewicht
- teilweise etwas hochpreisiger
- 3D-Backformen - Die schönsten Modelle, um deinen Kuchen zum Leben zu erwecken
- Königskuchenform - Die besten Modelle für deinen Kastenkuchen
- Obstkuchenform - die besten Modelle zum Backen
- Pie Form - die besten Modelle für einen hausgemachten Pie
- Die besten Stollenbackformen im Vergleich
- Backtrennspray - Damit backen Kuchen und Co. nicht mehr an
- Osterhasen Backform - unsere Favoriten für's Osterfest
- Die besten Brotbackformen mit Deckel
- Brötchen-Backform - die besten Formen für Sonntagsbrötchen