Knoblauch - kleine Zwiebel, intensives Aroma
Knoblauch – Herkunft:
Knoblauch ist eine Zwiebelsorte und besteht aus vielen kleinen Brutzwiebeln, den sogenannten "Zehen". Kultiviert wurde Knoblauch in Zentralasien bereits vor rund 5.000 Jahren. Heute wird Knoblauch weltweit als Würz- und Heilmittel geschätzt.
Knoblauch – Einkauf/Saison:
Knoblauch ganzjährig als Lagerware erhältlich, aber nur im Frühling frisch und zart. Wenn die Knollen fest sind und die Schale die Zehen fest umschließt, ist der Knoblauch frisch. Knistert die Schale stark, wird die Knolle weich oder zeigen sich Flecken, ist er nicht mehr genießbar.

Knoblauch – Verwendung:
In der Küche kommt Knoblauch dank seines würzig-aromatischen Geschmacks häufig zum Einsatz. Angebraten wird er besonders aromatisch – er darf allerdings nicht zu dunkel werden, dann schmeckt er bitter. Jungen Knoblauch können Sie im Ofen backen, dann leicht zerdrücken und auf geröstetem Baguette servieren - köstlich! Noch mehr tolle Rezept-Ideen mit Knoblauch finden Sie hier:
Knoblauch – Aufbewahrung:
Knoblauch am besten dunkel und trocken aufbewahren, frische Zehen mögen es kühl. Töpfe aus Keramik mit Luftlöchern eignen sich zum Aufbewahren von Knoblauch besonders gut, aber auch Papier erfüllt seinen Zweck.
Knoblauch – Ernährung:
Die schwefelhaltigen Aromastoffe, die für den charakteristischen Geschmack verantwortlich sind, wirken antibakteriell und können wissenschaftlichen Untersuchungen zufolge vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen schützen. Sie können den Cholesterinspiegel und den Blutdruck senken. Allerdings muss man dafür schon sehr regelmäßig Knoblauch essen.
Video-Tipp
- Porree – scharf-würziger Lauch
- Zwiebeln - in der Küche unverzichtbar!
- Anbraten - große Hitze fürs Aroma
- Italienische Rezepte - mediterrane Lieblingsessen
- Rosmarin-Rezepte - wie am Mittelmeer!
- Tzatziki-Rezept zum Selbermachen
- Griechische Rezepte - leckere Gerichte aus Hellas!
- Knoblauchpaste selber machen - so geht's
- Olive – mediterrane Steinfrucht
- Dips - würzige Soßen zu Chips und Sticks