Bircher Müsli selber machen - das Original-Rezept

Bircher Müsli mit Apfelstücken und gehackten Haselnüssen
Bircher Müsli mit Äpfeln und gehackten Haselnüssen Foto: istock, minadezhda
Auf Pinterest merken

Bircher Müsli ist das wohl bekannteste Müsli der Welt. Mit Haferflocken, Apfel und Haselnüssen ist das Schweizer Original nicht nur lecker, sondern auch eine gute Wahl, um gesund in den Tag zu starten.

  • Zubereitungszeit:
    15 Min.
  • Niveau:
    ganz einfach

Zutaten

Person

3 EL Haferflocken

1 Apfel

1 Zitrone

3 EL Milch

2 EL gehackte Haselnüsse

Fehlt noch etwas?Zutaten bestellenZutaten bestellen

Zubereitung

1

Die Haferflocken mit 120 ml Wasser verrühren und zugedeckt über Nacht im Kühlschrank quellen lassen.

2

Am nächsten Morgen den Apfel waschen und reiben. Den Saft 1/2 Zitrone auspressen.

3

Den geriebenen Apfel, Zitronensaft, Milch und 1 EL Haselnüsse zu den Haferflocken geben und alles miteinander vermengen. Ist das Bircher Müsli zu fest, mehr Milch unterrühren. Mit den restlichen Haselnüssen bestreuen.

Nährwerte

Pro Portion

  • 365 kcal
  • 9 g Eiweiß
  • 16 g Fett
  • 44 g Kohlenhydrate
Bircher Müsli abwandeln: Bircher Müsli mit Früchten - Foto: House of Food / Bauer Food Experts KG

So kannst du Bircher Müsli abwandeln

  • Bircher Müsli mit Joghurt: Eine leckere Variante ist die Zubereitung mit Joghurt. Dafür wird zunächst das Original-Rezept zubereitet und zum Schluss pro Portion ca. 100 g Naturjoghurt untergerührt.

  • Bircher Müsli mit Sahne: Für eine extra cremige Konsistenz einfach die Milch durch Sahne ersetzen.

  • Veganes Bircher Müsli: Für die vegane Version des Müsli-Klassikers verwendest du einfach Pflanzenmilch, zum Beispiel Hafer-, Mandel- oder Sojamilch.

  • Bircher Müsli mit Obst: Als zusätzliches Topping schmeckt klein geschnittenes Obst nach Wahl. In unserem Rezept Bircher Müsli mit Früchten verwenden wir neben Apfel auch Trauben, Erdbeeren und Blaubeeren.

Das Bircher Müsli geht auf Maximilian Oskar Bircher-Benner (1867-1939) zurück. Er war ein Schweizer Arzt und gilt als Pionier der Vollwertkost. Bircher-Benner entwickelte eine Ernährungsform auf Basis pflanzlicher Lebensmittel, bei der auch Milch und Milchprodukte erlaubt sind. Sein Müsli stufte Bircher-Benner als Heilnahrung ein. Denn es mobilisiere die Selbstheilungskräfte im Körper und rege die Darmfunktion an. Noch heute zählt Bircher Müsli zu den beliebtesten Frühstücksrezepten in der Schweiz.

Unverzichtbar für Bircher Müsli sind Haferflocken, die über Nacht eingeweicht werden. Außerdem gehören ein mit Schale geriebener Apfel, Zitronensaft und gehackte Nüsse unbedingt hinein. Heute ist die Zubereitung mit Milch, Sahne oder Joghurt üblich, Dr. Bircher-Benner bereitete das Müsli seinerzeit mit gezuckerter Kondensmilch zu.

Mit dem Mix aus Rohkost, Haferflocken, Nüssen und Joghurt ist Bircher Müsli eine ausgezeichnete Wahl für ein gesundes Frühstück. Der Apfel ist unter anderem reich an Vitamin C und Ballaststoffen, Nüsse liefern gesunde Fette und Haferflocken halten dich lange satt.

Bircher Müsli bleibt im Kühlschrank ca. 3-4 Tage haltbar - du kannst es also auch für mehrere Tage im Voraus vorbereiten.

Ähnlich wie Bircher Müsli werden auch Overnight Oats über Nacht in Flüssigkeit eingeweicht. Hier gibt es allerdings keine Zutaten wie Nüsse oder Obst, die zwingend dazugehören. Für Porridge wiederum werden Haferflocken mit Milch, Wasser oder einer pflanzlichen Alternative aufgekocht und warm gegessen.

Bircher-Müsli-Mischungen kaufen

Führ mehr Abwechslung in der Müslischüssel kannst du den Klassiker anstatt mit Haferflocken auch mit einer fertigen Bircher-Mischung zubereiten. Hier sind neben Getreideflocken häufig auch Nüsse, Kerne oder getrocknete Früchte mit enthalten. Auch lecker!

Video-Tipp
Video Platzhalter
Video: Bit Projects