Overnight-Oats - Rezepte für Frühstück im Schlaf
- Was sind Overnight Oats?
- Was ist der Unterschied zwischen Overnight Oats und Porridge?
- Overnight-Oats - Grundrezept
- Overnight-Oats mit Obst, Nüssen & Co. verfeinern
- Welche Gläser eignen sich für Overnight Oats?
- Wie lange kann man Overnight Oats aufbewahren?
- Tipps für die Zubereitung von Overnight-Oats
Was sind Overnight Oats?
Übersetzt bedeutet Overnight Oats so viel wie "Über-Nacht-Haferflocken" - und das trifft es ziemlich genau. Für das Grundrezept werden Haferflocken mit Milch oder Wasser vermengt und über Nacht in den Kühlschrank gestellt. Dort quellen die Flocken langsam und ganz von allein zu einem leckeren und gesunden Frühstücksbrei auf, den du am nächsten Morgen bloß noch aus dem Kühlschrank nehmen brauchst. Overnight Oats können nach Geschmack mit Honig, Nüssen oder Früchten verfeinert werden.
Was ist der Unterschied zwischen Overnight Oats und Porridge?
Sowohl Porridge als auch Overnight Oats bestehen aus Haferflocken. Die Zutaten unterscheiden sich grundsätzlich nicht - dafür aber die Art der Zubereitung. Für klassisches Porridge werden die Haferflocken nämlich, im Gegensatz zu den Kühlschrank-Oats, mit Milch erhitzt. So quellen sie in kurzer Zeit zu einem cremigen Haferbrei auf, der als warmes Frühstück verzehrt wird.
Overnight-Oats - Grundrezept
Zutaten für ein Glas (á 500 ml):
- 4 gehäufte EL Haferflocken (40 g)
- 100 ml Milch
- 3 EL Joghurt
- Früchte, Nüsse und Kerne deiner Wahl
- Honig nach Geschmack
So geht's:
- Haferflocken, Milch und Joghurt in einem geeigneten Glas verrühren.
- Obst deiner Wahl in mundgerechte Stücke schneiden und mit Nüssen auf der Hafer-Milch-Masse verteilen.
- Je nach Geschmack mit etwas Honig süßen. Glas verschließen und über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Ernährungsinfo:
1 Portion (ohne Toppings) ca. : 256 kcal, 12 g Eiweiß, 9 g Fett, 31 g Kohlenhydrate
Overnight-Oats mit Obst, Nüssen & Co. verfeinern
Bei Overnight Oats kommt keine Langeweile auf, denn den das Über-Nacht-Frühstück kannst du immer wieder neu erfinden. Mit Gewürzen, Früchten, Kernen und weiteren Extras lassen sich unzählige Geschmacks-Kombis kreieren. Unsere Lieblings-Zutaten:
- Gewürze: Honig, Agavendicksaft oder Ahornsirup sorgen für Süße, eine Prise Salz für einen volleren Geschmack. Zimt, Kakao, Vanille, Ingwer oder Kurkuma verleihen den Overnight Oats eine besondere Würz-Note.
- Nüsse, Kerne und Samen: Haselnüsse, Walnüsse, Paranüsse oder Mandeln versorgen dich bereits beim Frühstück mit gesunden Fetten. Probiere auch Mohn, Chia- oder Leinsamen!
- Obst: Äpfel, Bananen, Heidelbeeren, Erdbeeren, Kirschen oder Pfirsiche - du hast die Wahl! Wenn mal kein frisches Obst im Haus ist, kannst du auch auf Trockenobst wie Rosinen, Cranberrys, Aprikosen oder Pflaumen zurückgreifen. Auch TK-Obst funktioniert: einfach unterrühren, im Laufe der Nacht wird es auftauen und die Oats verzaubern.
- Extras: Für das gewisse Etwas sorgen crunchy Kakaonibs oder ein Löffel Nussmus.
Welche Gläser eignen sich für Overnight Oats?
Wer sein Frühstück in den eigenen vier Wänden zu sich nimmt, kann die Oats ganz einfach in der Lieblingsschüssel anrühren. Die sollte im Kühlschrank allerdings abgedeckt werden, zum Beispiel mit einem Teller, damit die Masse nicht an der Oberfläche antrocknet.
In einem Glas mit Deckel kannst du deine Overnight-Oats auch prima mit ins Büro nehmen oder unterwegs essen! Dafür nehmen wir gerne große, ausgespülte Schraubgläser mit breiter Öffnung, so wie diese hier von Amazon*.
Wie lange kann man Overnight Oats aufbewahren?
Auch wenn es der Name vielleicht vermuten lässt, müssen Overnight Oats nicht direkt nach einer Nacht gegessen werden. Bis zu 3 Tage hält sich das gesunde Frühstück im Kühlschrank ohne Probleme.
Tipps für die Zubereitung von Overnight-Oats
- Wir verwenden für Overnight Oats am liebsten zarte Haferflocken - so wird der Brei schön sämig. Wer etwas mehr Biss bevorzugt, verwendet einfach kernige Haferflocken oder testet das Frühstück mit einer ganz anderen Flockenart wie Dinkelflocken.
- Für vegane Overnight Oats einfach zu pflanzlichem Joghurt und Soja-, Hafer- oder Mandelmilch greifen.
- Zitrusfrüchte lassen Milch und Joghurt gerinnen - Orangen oder Mandarinen daher erst frisch vor dem Verzehr hinzugeben.
- Für noch mehr Meal Prep: Gleich die doppelte Menge für zwei Tage anrühren.
Video-Tipp
Gesund frühstücken - Rezepte und Tipps
- Gesundes Frühstück - der Fit-Start in den Tag
- Darum ist warmes Frühstück so gesund!
- Richtig frühstücken – gesunder Start in den Tag
- Gesundes Frühstück Müsli
- Porridge - Rezepte für ein gesundes Frühstück
- Overnight-Oats - Rezepte für Frühstück im Schlaf
- Apfel-Zimt-Haferbrei - so geht's
- Leinsamen-Pudding selber machen - so geht's
- Smoothies
- Frozen Joghurt-Frühstücksdrink - so geht's
- Müsli selber machen - das einfache Grundrezept
- Bircher Müsli - so geht das Original-Rezept
- Müsli to go Becher: Die schönsten Modelle für unterwegs
- Smoothie Bowls - die besten Rezepte
- Açai-Bowl selber machen – so geht's
- Gesunde Nuss-Nougat-Creme selber machen - so geht's
- Vollkornbrot backen - so einfach geht's
- Vollkornbrot ohne Mehl backen - so geht's
- Müsli to go Becher: Die schönsten Modelle für unterwegs