Glühwein selber machen - so geht's
Es gibt doch nichts Besseres, als sich in der Weihnachtszeit mit einer heißen Tasse Glühwein aufzuwärmen. Wer das beliebte Getränk vom Weihnachtsmarkt auch zu Hause genießen möchte, bereitet ihn am besten selber zu! Wir verraten das beste Rezept und geben hilfreiche Tipps und Tricks zum Glühwein selber machen.
- Glühwein - das Rezept zum Selbermachen
- Welcher Wein eignet sich zum Glühwein selber machen?
- Welche Gewürze gehören in Glühwein?
- Warum darf Glühwein nicht kochen?
- Wie lange muss Glühwein durchziehen?
- Was kommt eigentlich in den Glühwein mit "Schuss"?
- Weißen Glühwein selber machen
- Alkoholfreien Glühwein selber machen
Glühwein - das Rezept zum Selbermachen
Zutaten für 4 Becher:
- 3 Kapseln Kardamom
- 10 Gewürznelken
- 2 Stangen Zimt
- 70 g Zucker
- 1 Bio-Orange
- 750 ml Rotwein
- Optional: Orangenscheiben als Einlage
Zubereitung:
- Kardamomkapseln andrücken und mit Gewürznelken, Zimt und Zucker in einen großen Topf geben. Orangenschale mit einem Sparschäler in breiten Streifen abschälen und in den Topf geben. Orange auspressen und den Saft zu den restlichen Zutaten gießen.
- Alle Zutaten mit Rotwein übergießen und langsam erwärmen. Bildet der Wein einen leichten Schaum an der Oberfläche, ist die Temperatur ideal. Glühwein mit geschlossenem Deckel ca. 1 Stunde bei geringe Hitzezufuhr ziehen lassen.
- Heißen Glühwein durch ein feines Sieb gießen, in Tassen füllen und nach Belieben mit Orangenscheiben servieren.
Achtung: Verwende zum Erhitzen keinen Topf aus Kupfer, Aluminium oder Eisen - bei langem Erhitzen können Metallrückstände in den Wein übergehen. Besser: Ein Topf aus Edelstahl.
Noch mehr wohlige Glühwein-Rezepte
Probiere neben dem klassischen Glühwein-Rezept auch weitere köstliche heiße und kalte Varianten des Winterklassikers:
Welcher Wein eignet sich zum Glühwein selber machen?
Bei der Herstellung von Glühwein geht es darum, die perfekte Balance zwischen Würze, Säure, Süße und Fruchtigkeit zu schaffen. Da klassischer Glühwein mit Zucker gesüßt wird und auch der Orangensaft Fruchtzucker enthält, eignen sich am besten gute halbtrockene bis trockene Rotweine. Sie bilden einen guten Kontrast zur Süße. Diese Weine bilden die ideale Basis:
- Merlot
- Trollinger
- Pinot Noir
- Dornfelder
Welche Gewürze gehören in Glühwein?
Gute Nachrichten: Im Glühwein ist im Prinzip erlaubt, was schmeckt! Du kannst aus einem Baukasten verschiedenster weihnachtlicher Gewürze wählen. Zimt, Gewürznelken und Kardamom gehören in jedes gute Rezept, doch auch folgende Gewürze schmecken toll in dem winterlichen Wein:
- Anis
- Sternanis
- Piment
- Vanilleschoten
- rotem Pfeffer
- Muskat
Wenn du deine Lieblings-Gewürzmischung gefunden hast, lässt sie sich auch prima vorbereiten und in Gläser abfüllen. Noch eine gute Flasche Wein dazu, fertig ist das Geschenk aus der Küche für deine Liebsten! Wer es lieber schnell und einfach mag, greift auf eine fertige Glühwein-Gewürzmischung* zurück und bereitet einen einfachen Glühwein mit Glühfix zu.
Warum darf Glühwein nicht kochen?
Bei einer Temperatur von 78 Grad Celsius fängt Alkohol an, zu verkochen. Achte also unbedingt darauf, dass der Wein im Topf nicht zu heiß wird, damit der Großteil des Alkohols im Getränk bleibt. Außerdem sollte stets ein Deckel auf dem Kochtopf liegen.
Wie lange muss Glühwein durchziehen?
Je länger der Glühwein mit den Gewürzen im Topf durchzieht, desto intensiver wird sein Geschmack. Wie lang du ihn ziehen lässt, ist Geschmackssache - mindestens eine Stunde ist jedoch notwendig, damit sich die weihnachtlichen Aromen entfalten können.
Was kommt eigentlich in den Glühwein mit "Schuss"?
Viele mögen ihren Glühwein mit einem ordentlichen "Schuss". Dahinter verbergen sich verschiedenste Spirituosen, die den heißen Wein aromatisieren, und ihn noch hochprozentiger machen. Wer einen Glühwein mit Schuss trinkt, der nippt strenggenommen an einem Punsch. Auch in Österreich und Schweden werden die traditionellen Heißgetränke Jagertee und Glögg mit Spirituosen veredelt. Probiere deinen Glühwein mit einem Schuss:
- Likör (Cointreau, Amaretto)
- braunem Rum
- Grappa
- Korn
- Wodka
Weißen Glühwein selber machen
Weißer Glühwein ist eine leckere und beliebte Alternative zur klassischen Variante mit Rotwein. Die Basis ist hier trockener Weißwein, der mit Glühweingewürzen, einem Anteil Fruchtsaft und Süße nach Wahl verfeinert wird. Dafür eignen sich zum Beispiel Weine wie Weißburgunder, Riesling oder Müller-Thurgau.
Weißer Glühwein - das einfache Rezept >>
Unser Rezept für weißen Orangen-Apfel-Glühwein ist dank frischem Ingwer, Honig, knackigen Apfelspalten und einer cremigen Sahnehaube ein besonderes Schmankerl. Bei einer großen Tasse Cidre-Glühwein mit Schuss wird dir direkt warm ums Herz: Statt Weißwein verwenden wir fruchtigen Cidre und veredeln ihn mit Brandy, Sternanis, Gewürznelken, Orangenzesten und braunem Zucker.
Alkoholfreien Glühwein selber machen
Wer einen alkoholfreien Glühwein bevorzugt, der ersetzt den Wein einfach durch Fruchtsaft. Lecker schmeckt eine Saftmischung aus Orangen- und Kirschsaft. Wird der Saft noch um einen Becher frisch gebrühten Früchtetee ergänzt, steht der alkoholfreie Glühwein seinem alkoholischen Verwandten geschmacklich in Nichts nach.