Blumenkohlauflauf mit Kartoffeln

Blumenkohlauflauf mit Kartoffeln
Goldbraune Käsekruste, cremiger Blumenkohl und Kartoffeln, dieser Blumenkohlauflauf ist das perfekte Comfort-Food. Foto: ShowHeroes
Auf Pinterest merken

Ein Stück Blumenkohlauflauf und die Welt ist wieder in Ordnung - cremig, warm, mit Kartoffeln und einer goldenen Käsekruste überbacken, bringt er sofort genussvolle Wohlfühl-Stimmung. Mit unserem Rezept ist der einfache Veggie-Auflauf im Handumdrehen zubereitet.

Vegetarisch
  • Zubereitungszeit:
    50 Min.
  • Niveau:
    ganz einfach

Zutaten

Personen

800 g Kartoffeln

Salz

1 Kopf Blumenkohl

2 Knoblauchzehen

3 Eier (Gr. M)

200 ml Milch

Pfeffer

Muskatnuss

Öl

100 g geriebener Gouda

2 Lauchzwiebeln (oder 1/2 Bund Schnittlauch)

Zubereitung

1

Kartoffeln schälen und in Würfel schneiden. 15 Minuten in Salzwasser kochen.

2

Blumenkohl putzen, waschen und in kleine Röschen teilen. Nach 10 Minuten die Blumenkohlröschen zu den Kartoffeln in den Topf geben und weitere 8-10 Minuten kochen. Gemüse durch ein Sieb abgießen, abtropfen lassen.

3

Knoblauch schälen und fein hacken. Eier aufschlagen und verquirlen. Milch und Knoblauch zugeben, mit Salz, Pfeffer und frisch geriebener Muskatnuss würzen.

4

Eine Auflaufform mit Öl auspinseln. Blumenkohl-Kartoffel-Mischung darin verteilen. Eiermilch gleichmäßig über das Gemüse gießen. Mit geriebenem Käse bestreuen. Blumenkohl-Kartoffel-Auflauf im vorgeheizten Backofen (Ober-/Unterhitze: 200 °C/Umluft: 180 °C) ca. 25 Minuten backen.

5

Blumenkohl-Kartoffel-Auflauf aus dem Ofen nehmen. Frühlingszwiebeln waschen, trocken schütteln und in Röllchen schneiden, über den Auflauf streuen.

Nährwerte

Pro Portion

  • 389 kcal
  • 19 g Eiweiß
  • 14 g Fett
  • 42 g Kohlenhydrate

Smarte Küchenhelfer für deinen Auflauf-Erfolg

Mit elektrischem Schneebesen und Rotationskäsehobel geht’s schneller: Eiermilch wird herrlich glatt, der Käse im Nu frisch gerieben – perfekt für deinen Blumenkohl-Kartoffel-Auflauf!

Was schmeckt zu Blumenkohlauflauf mit Kartoffeln?

Blumenkohlauflauf mit Kartoffeln ist als Hauptgericht ein echter Sattmacher, aber auch als Beilage macht er eine tolle Figur. Wenn du ihn solo servierst, bringt ein frischer grüner Salat Leichtigkeit und Frische auf den Teller. Eine Scheibe frisches Baguette oder knuspriges Bauernbrot machen den Auflauf zum sättigenden Lieblingsessen. Als Beilage lieben wir den Auflauf zu kurzgebratenem Fleisch wie Hähnchenbrust, Schweinefilet oder Koteletts. Auch Fisch wie ein saftiges Lachsfilet passt richtig gut, vor allem, wenn du mit Zitrone oder Kräutern arbeitest.

Häufig gestellte Fragen zu Blumenkohlauflauf:

Für den Auflauf reicht es, wenn du den Blumenkohl etwa 8–10 Minuten in leicht gesalzenem Wasser vorkochst. Die Röschen sollten dabei bissfest bleiben – also gar, aber nicht zu weich. So behalten sie im Ofen noch etwas Struktur und zerfallen später nicht im Auflauf. Am besten gibst du sie die letzten Minuten einfach mit zu den Kartoffeln in den Topf. Das spart Zeit und Abwasch!

Zu Blumenkohl-Kartoffel-Auflauf passen vor allem milde, warme Gewürze, die das feine Aroma des Gemüses unterstreichen. Klassiker sind Muskatnuss, Pfeffer und Salz – die dürfen auf keinen Fall fehlen. Auch Knoblauch sorgt für eine würzige Tiefe. Wenn du’s gerne etwas herzhafter magst, kannst du mit Paprikapulver, Kümmel oder Curry experimentieren. Für eine frische Note zum Schluss passen Schnittlauch, Petersilie oder Frühlingszwiebeln richtig gut.

Für deinen Blumenkohlauflauf sind vorwiegend festkochende oder festkochende Kartoffeln genau die richtige Wahl. Die behalten beim Kochen und Überbacken ihre Form, machen den Auflauf schön bissfest und sorgen dafür, dass alles nicht zu matschig wird. Kartoffelsorten wie Linda, Annabelle oder Belana passen perfekt! Du willst’s etwas cremiger? Dann misch ruhig ein paar mehligkochende Kartoffeln darunter – das gibt extra Schmelz. Wichtig: Die Kartoffelwürfel gleichmäßig schneiden, damit sie gleichmäßig gar werden.

Für deinen Blumenkohl-Kartoffel-Auflauf eignet sich ein gut schmelzender Käse wie Gouda oder Emmentaler besonders gut. Beide Sorten sorgen für eine wunderbar cremige Konsistenz und eine goldbraune Kruste. Wenn du es würziger magst, kannst du auch etwas Parmesan oder Cheddar dazugeben. Wer es etwas milder bevorzugt, entscheidet sich für Mozzarella, der schön zart schmilzt.

Video zum Rezept

Video Platzhalter
Video: ShowHeroes