Himmlische Erdbeertorte

JW Video Platzhalter
Zustimmen & weiterlesen
Um diese Story zu erzählen, hat unsere Redaktion ein Video ausgewählt, das an dieser Stelle den Artikel ergänzt.

Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.

Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Knuspriger Streuselboden, köstliche Vanillecreme und jede Menge frische Früchte - die himmlische Erdbeertorte macht ihrem Namen wirklich alle Ehre.

  • Zubereitungszeit:
    60 Min.
  • Niveau:
    ganz einfach

Zutaten

Stücke

150 g Mehl

150 g Zucker

1 Päckchen Vanillin-Zucker

1 Prise Salz

50 g Mandeln

1 Eigelb (Größe M)

75 g Butter

800 g Erdbeeren

500 g Speisequark (40 % Fett)

400 g Schmand

400 g Schlagsahne

2 Päckchen Soßenpulver (gelingt nur mit Dr. Oetker Dessert-Soße ohne Kochen mit Vanille-Geschmack für 250 ml Milch; Inhalt 40 g)

75 g Amaretti

50 g Zartbitter-Kuvertüre

Schritt 1

Mehl, 75 g Zucker, Vanillin-Zucker, Salz, Mandeln, Eigelb und Butter in eine Schüssel geben. Mit den Knethaken des Handrührgerätes vermengen. Anschließend mit den Händen zu Streuseln verarbeiten. Boden einer Springform (26 cm Ø) mit Backpapier auslegen. Streusel daraufgeben, mit den Händen gleichmäßig zu einem Boden andrücken. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 °C/ Umluft: 150 °C/ Gas: Stufe 2) 20–25 Minuten auf unterer Schiene backen. Herausnehmen, auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Schritt 2

Erdbeeren waschen, putzen und gut abtropfen lassen. Boden aus der Form lösen, Backpapier abziehen. Boden wieder in die Form setzen, mit dem Springformrand umschließen.

Schritt 3

Quark, Schmand, Sahne und 75 g Zucker mit den Schneebesen des Handrührgerätes verrühren. Soßenpulver zufügen, kurz unterrühren und auf höchster Stufe ca. 1 Minute aufschlagen. Creme auf den Boden in die Springform geben, glatt streichen. Erdbeeren mit der Spitze nach oben hineinsetzen. Ca. 2 Stunden kalt stellen.

Schritt 4

Amaretti fein zerbröseln. Kuvertüre grob hacken. Torte mit einem Messer vom Springformrand lösen. Amarettibrösel an den Rand drücken. Kuvertüre über einem warmen Wasserbad schmelzen, in einen Gefrierbeutel füllen, eine kleine Ecke abschneiden. Torte streifenförmig mit der Kuvertüre verzieren. Trocknen lassen. Erdbeertorte auf einer Platte anrichten. Vorsichtig in Stücke schneiden.

Nährwerte

Pro Stück

  • 470 kcal
  • 11 g Eiweiß
  • 29 g Fett
  • 42 g Kohlenhydrate

Wie backe ich eine Erdbeertorte?

Es gibt viele Wege, eine Erdbeertorte zu backen, die Rezept-Vielfalt reicht vom einfachen Erdbeerboden bis zum mehrstöckigen Erdbeertorten-Traum. Die 3 Hauptkomponenten für eine Erdbeertorte sind der Boden, die Füllung und der Belag. Der Ersterer wird klassisch aus Biskuitteig gebacken, aber auch Rührteig oder Mürbeteig sind eine gute Basis für eine Erdbeertorte. Auf den Tortenboden wird dann zunächst eine Tortencreme nach Wahl geschichtet. Zu guter letzt kommt das Topping aus frischen Früchten.

Bei der Zubereitung unserer Erdbeertorte kann wirklich nichts schief gehen. Der Streuselteig für den Boden ist schnell zusammengeknetet, die Tortencreme, auf der wir die frischen Erdbeeren drapieren, gelingt ganz ohne Kochen und Gelatine. Einfach Quark, Sahne und Schmand mit Vanillesoßen-Pulver verrühren und auf den Boden streichen. Fertig! Für die Deko zerbröseln wir Amarettini, die wir als Knusperrand an die Torte drücken. Zum "Grande Finale" gibt es für die Erdbeertorte ein Topping aus geschmolzener Schokolade.

Wie lange ist Erdbeertorte haltbar?

Die Länge der Haltbarkeit hängt von der Tortencreme ab. Grundsätzlich kannst du eine selbst gebackene Erdbeertorte 2-3 im Kühlschrank aufbewahren. Spätestens dann sollte sie verzehrt werden. Werden in der Creme rohe Eier verarbeitet, sollte sie nicht länger als 1 Tag gelagert werden.