Kirschmarmelade
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.

Selbst gemachte Kirschmarmelade gehört im Sommer einfach aufs Frühstücksbrötchen. Das einfache 3-Zutaten-Rezept mit Sauerkirschen und hilfreiche Tipps fürs Gelingen findest du hier!
Zutaten
1 kg Sauerkirschen
500 g Gelierzucker (2 :1)
1 Zitrone
Zubereitung
1
2
Kirschen unter ständigem Rühren aufkochen. Bei starker Hitze ca. 4 Minuten sprudelnd kochen, dabei immer wieder umrühren. Kirschmarmelade noch heiß in 6 saubere, ausgekochte Einmachgläser füllen, sofort verschließen und vollständig auskühlen lassen.
Nährwerte
Pro Portion
- 150 kcal
- 10 g Eiweiß
- 2 g Fett
- 21 g Kohlenhydrate
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Um den Gelierprozess beim Aufkochen der Kirschen zu unterstützen, solltest du die Früchte mit dem Gelierzucker mischen und ihnen dann vor dem Kochen mindestens 2 Stunden Zeit geben, um Saft zu ziehen. Schneller geht's, wenn du die Kirschen direkt mit Zucker und Zitronensaft leicht anpürierst, aufkochst und dann heiß in Gläser füllst. So bleibt die Marmelade leicht stückig.
Welche Kirschen verwendet man für Kirschmarmelade?
Um Kirschmarmelade zu kochen, eignen sich Sauerkirschen am besten, denn sie sind saftiger und aromatischer als Süßkirschen. Wenn du dennoch süße Kirschen verwenden möchtest, empfehlen wir, in Schritt 1 mehr Zitronensaft (ca. 4-5 EL) oder 1 Päckchen Zitronensäure unter die Kirschen zu mischen. Die zusätzliche Säure fördert den Gelierprozess und sorgt für einen Säureausgleich und mehr Frische in der Marmelade.
Wie lange ist Kirschmarmelade haltbar?
An einem dunklen, kühlen Ort gelagert ist Kirschmarmelade etwa 1 Jahr lang haltbar. Wichtig ist das Abfüllen in saubere, heiß ausgespülte Gläser.
Kirschmarmelade mit Amaretto
Das zarte Mandelaroma des Amaretto harmoniert geschmacklich hervorragend mit der fruchtigen Säure von Sauerkirschen. Auf 1 kg Früchte empfehlen wir 3-4 EL Amaretto. Diesen nach Ende der Kochzeit zur Kirschmarmelade geben und unterrühren. Zur Verstärkung des Amaretto-Geschmacks kannst du zusätzlich 2-3 Tropfen Bittermandel-Aroma mit dem Likör zu den Kirschen geben.
Für das Abspielen des Videos nutzen wir den JW Player der Firma Longtail Ad Solutions, Inc.. Weitere Informationen zum JW Player findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Bevor wir das Video anzeigen, benötigen wir Deine Einwilligung. Die Einwilligung kannst Du jederzeit widerrufen, z.B. in unserem Datenschutzmanager.
Weitere Informationen dazu in unserer Datenschutzerklärung.