Quittenbrot

Quittenbrot - Wann ist eigentich Quittenzeit?
Die Herstellung von Quittenbrot ist sehr saisonabhängig: Von Mai bis Juni steht der Quittenbaum in voller Blüte. In den folgenden Monaten reift die Quittenfrucht heran, bis sie im Oktober geerntet werden kann. Die Quittensaison endet im November. Es bleibt dir also nur ein recht kleines Zeitfenster zur Verarbeitung der gelben Frucht - Quittenbrot darf auf der To-do-Liste aber auf keinen Fall fehlen.
Quittenbrot selber machen
Die Quitte ist ein sehr vielfältiges Obst. Zu den klassischen Rezept-Ideen zählt das Quittengelee - und natürlich Quittenbrot. Neben dem fruchtigen Geschmack von selbstgemachtem Quittenbrot ist vor allem auch die Zubereitung denkbar einfach: Für das klassische Rezept brauchst du nicht mehr als Quitten und Zucker. Kokosraspeln sind die Extra-Zutat, die das Quittenbrot obendrein exotisch aufpeppt.
Ob als gesunde Nascherei oder bewusste Alternative zu Kuchen und anderem Süßkram - Quittenbrot ist da die richtige Wahl. Und jetzt viel Vergnügen mit unserem Quittenbrot-Rezept und lass es dir schmecken!
Zutaten
- 1,8 kg ausgekochte Quitten mit Schale
- 1 kg Zucker
- 250 g Kokosraspel
- Backpapier
Zubereitung
- 1.
- Die gekochten Quitten durch ein Sieb streichen. Quittenmus und Zucker unter ständigem Rühren 15–20 Minuten kochen. Mus gleichmäßig dick auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech streichen. Im vorgeheizten Backofen E-Herd: 125 °C/ Umluft: 100 °C/ Gas: Stufe; ca. 8 Stunden trocknen.
- 2.
- Ofentür einen Spalt geöffnet lassen. Nach 4 Stunden das Quittenbrot auf ein zweites mit Backpapier ausgelegtes Backblech stürzen. Ofen ausschalten und Brot über Nacht im Ofen abkühlen lassen. Backpapier entfernen und Brot in ca. 2 x 2 cm große Stücke schneiden. Quittenbrot portionsweise in Kokosraspel wenden
Ernährungsinfo
- 20 kcal
- 80 kJ
- 1g Fett
- 4g Kohlenhydrate
Kategorien & Tags
Foto: Bonanni, Florian