Spekulatius – so gelingt das Weihnachtsgebäck
Spekulatius ist dank seiner besonderen Aromenkombination aus Zimt, Nelken und Kardamom aus der Adventszeit einfach nicht wegzudenken. Wir erklären, wie du das knusprige Traditionsgebäck selber backen kannst und verraten Tipps vom Profi, mit denen die Gewürzkekse garantiert gelingen.

Spekulatius - so geht das Grundrezept
Spekulatius besteht aus einem klassischen Mürbeteig, der mit einer besonderen Gewürzmischung und Mandeln verfeinert wird.
Zutaten für ca. 40 Stück:
- 150 g Butter
- 125 g brauner Zucker
- 1 Ei (Größe M)
- 1 TL gemahlener Zimt
- 1 Prise gemahlene Gewürznelken
- 1 Prise gemahlener Kardamom
- 1 TL abgeriebene Bio-Zitronen-Schale
- 60 g gemahlene Mandeln
- 300 g Mehl
- 1 TL Backpulver
Zubereitung:
- Butter, Zucker und Ei mit den Schneebesen des Handrührgerätes mindestens 10 Minuten schaumig schlagen. Gewürze, Zitronenschale und gemahlene Mandeln unterrühren.
- Mehl und Backpulver mischen und unterrühren.
- Teig mit den Händen zu einer Kugel formen, in Folie wickeln und ca. 1 Stunde kalt stellen.
- Teig auf bemehlter Arbeitsfläche ca. 4 mm dünn ausrollen. Teig mit unterschiedlichen Motiven ausstechen. Reste immer wieder verkneten.
- Spekulatius auf mit Backpapier ausgelegte Backbleche geben und ca. 2 Stunden kühl stellen.
- Bleche nacheinander im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 200 °C/Umluft: 175 °C/Gas: Stufe 3) 10-12 Minuten backen. Herausnehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Mehr Rezepte und Geschichten rund um Spekulatius gibt's im neuen LECKER-Sonderheft:
Wie lange ist Spekulatius haltbar?
Am besten bewahrst du selbst gebackene Kekse wie Spekulatius luftdicht verschlossen in einer Keksdose auf. So halten sich die Kekse bis zu zehn Wochen.
Spekulatius ausstechen
Die traditionellen Motive auf den Spekulatius werden mithilfe einer speziellen Walze auf die Kekse gedruckt. Wenn du keine solche Walze oder Spekulatius-Formen zur Hand hast, kannst du das Gebäck auch mit herkömmlichen Plätzchenformen ausstechen.

Westmark Spekulatiuswalze

Lurch Spekulatiusform
Woraus besteht Spekulatiusgewürz?
Es sind die besonderen Aromen des Spekulatiusgewürzes, die den beliebten Weihnachtskeksen ihren typischen Geschmack verleihen. Die Zusammensetzung ist nicht eindeutig festgelegt. Charakteristische Zutaten für die Gewürzmischung sind Zimt, Nelken, Kardamom, Muskat, Anis und Zitronenschale.

Spekulatius-Gewürz
Backtipps vom Spekulatius-Profi
Jürgen Tandetzki ist "der Keksbäcker“ aus Hamburg und einer von nur vier Konditoren in ganz Deutschland, die sich ausschließlich auf Kekse spezialisiert haben. In seiner Backstube herrscht zur Weihnachtszeit Hochbetrieb. Die Klassiker wie Spekulatius, Zimtsterne, Vanillekipferl und Co. sind dann natürlich besonders gefragt.!--startfragment-->

Damit deine Spekulatius-Kekse perfekt gelingen, hat der Profi diese Tipps für dich:
- Jeder Bäcker hat seine eigene Gewürzmischung für Spekulatius. Leider ist es oft schwierig, diese Gewürze einzeln zu kaufen. Neben den Fertigmischungen, die du im Supermarkt bekommst, lohnt es sich, bei kleinen Gewürzhändlern nach den typischen Gewürzen zu schauen.
- Bereitest du den Spekulatiusteig bereits am Vortag zu, stelle ihn nicht in den Kühlschrank, sondern lasse ihn über Nacht bei Zimmertemperatur ruhen. Das gibt einen besonders harmonischen Teig, der sich leichter verarbeiten lässt.
- Den Teig für die Spekulatius nicht zu lange kneten, denn dann verliert er seine Struktur und fällt beim Ausrollen leicht auseinander.
- Behalte die Kekse zum Ende der Backzeit unbedingt im Auge. Spekulatius sind sehr dünne Kekse, die schnell zu dunkel werden oder verbrennen.
- Spekulatius sollten nach dem Backen eine knackige Konsistenz haben. Rolle den Teig dafür wesentlich dünner aus, als für die klassischen Butterplätzchen. Wichtig ist außerdem, dass du die fertigen Spekulatius nicht mit "feuchten" Kekssorten, wie z. B. Makronen zusammen lagerst.
Rezepte
!--startfragment--> !--endfragment-->!--startfragment--> !--endfragment-->!--startfragment-->Video-Tipp
Mehr zum Thema Plätzchen
- Vanillekipferl-Rezept zum Selbermachen
- Spritzgebäck
- Butterplätzchen backen - so geht's
- Zimtsterne-Rezept - so gelingt der Klassiker
- Plätzchen backen
- Mürbeteigplätzchen
- Spekulatius – so gelingt das Weihnachtsgebäck
- Makronen backen - so geht's
- Spitzbuben backen - so geht das Originalrezept
- Schwarz-Weiß-Gebäck selber machen - so geht's
- Florentiner backen - so einfach geht's
- Bethmännchen backen - so geht's
- Anisplätzchen backen - so geht's
- Marzipanplätzchen
- Gefüllte Linzer Plätzchen
- Heidesand backen - so einfach geht's
- Minz-Schoko-Plätzchen
- Nussplätzchen backen - so geht's
- Schnelle Plätzchen - fix gefertigt!
- Top 5 Plätzchen mit Marmelade
- Plätzchen zum Ausstechen - Kekse toll in Form!
- Kokosplätzchen
- Nougatplätzchen backen - so geht's
- Einfache Plätzchen - die gelingen immer!
- Top 5 Baiser-Plätzchen für Weihnachten
- Marzipan-Orangen-Plätzchen
- Linzer Augen backen - so geht's
- Zimtplätzchen backen - so geht's
- Plätzchen aufbewahren - so bleiben Kekse & Co. lange ein Genuss
- Vegane Plätzchen - die schönsten Rezepte
- Die schönsten Plätzchendosen zum Bestellen
- Plätzchen verzieren – Tipps, Tricks und neue Ideen
- Weihnachtskekse - knuspriges Gebäck zum Fest
- Glutenfreie Plätzchen - die besten Rezepte
- Top 5 Löffelkekse - schnell gemacht, gern geknuspert
- Mandelplätzchen
- Zimtwaffeln - so gelingt das Traditionsgebäck
- Engelsaugen
- Nougat-Plätzchen
- Klassischer Plätzchenteig zum Ausstechen
- Linzer Plätzchen
- Omas Vanillekipferl
- Klassische Zimtsterne
- Saftige Kokosmakronen
- Plätzchen backen mit Kindern - Rezepte und Tipps
- Kinder-Butterplätzchen
!--endfragment-->