Bohnenkraut

Herkunft
Bereits die alten Römer kannten Bohnenkraut. Im Mittelalter kam es mit den Mönchen nach Mitteleuropa und wurde schon von Hildegard von Bingen (gilt als erste Vertreterin der deutschen Mystik des Mittelalters) und von Albertus Magnus (u.a. Philosoph, Jurist, Naturwissenschaftler, Theologe und Bischof von Regensburg) erwähnt. Heute ist das Bohnenkraut in Europa, Südafrika, Nordamerika und Asien verbreitet. In Deutschland ist es vor allem in Sachsen-Anhalt und Thüringen verbreitet.
Saison
Die Blütezeit von Bohnenkraut reicht von Juli bis Oktober. Der beste Zeitpunkt für die Ernte ist kurz vor der Blüte.
Geschmack
Bohnenkraut hat einen würzigen Duft, der Geschmack ist leicht pfefferähnlich. Sommer-Bohnenkraut schmeckt etwas lieblicher als das Winter-Bohnenkraut.
Verwendung
Bohnenkraut passt zu allen Bohnengerichten und Suppen, ganz besonders gut schmeckt es als Gewürz für Erbsensuppe. Auch zu Eierspeisen und zu Fisch- und Fleischgerichten passt es gut. Damit die Würze des Bohnenkrauts nicht zu sehr dominiert, kann man auch einzelne Zweige zugeben und diese vor dem Servieren wieder herausnehmen. Auch mit Gewürzen wie Oregano, Dill, Majoran, Estragon und Basilikum ist Bohnenkraut gut mischbar.
Aufbewahrung
Frisches Bohnenkraut benötigt sehr viel Sonne und sollte in einem lockeren und nahrhaften Boden gezogen werden. Man kann Bohnenkraut entweder einfrieren oder trocknen. Man erntet die einjährigen Pflanzen, indem man sie ganz aus dem Boden zieht. Anschließend sollte man sie bündeln und an einem trockenen, schattigen Platz aufhängen. Sind die Blätter komplett getrocknet, streift man sie ab, rebelt sie und verschließt sie in einem luftdichten Gefäß.
Haltbarkeit
Bei ordnungsgemäßer Lagerung ist Bohnenkraut sehr lange haltbar.
Nährwert/Wirkstoffe
Bohnenkraut enthält Carvacrol, Cienol, Pinen, Terpene, Thymol und Zymen. 100 Gramm Bohnenkraut haben 167 Kilokalorien, beziehungsweise 699 Kilojoule.
Medizinische Wirkung
Als Heilkraut wird vor allem das Sommer-Bohnenkraut verwendet und fördert in Form von Tee die Verdauung, eignet sich als Appetitanreger und hilft gegen Blähungen. Auch bei Bronchialerkrankungen und Husten wird Bohnenkraut eingesetzt.
Rezepte mit Bohnenkraut
- Dicke Bohnen mit Speck
- Gemüseeintopf aus dem Tontopf
- Gemischter Bohnensalat
- Gefülltes Kotelett mit Bohnengemüse
- Geschmortes Bohnengemüse zu Lammlachsen
weitere Rezepte mit Bohnenkraut