Einfacher Kuchenteig - so gelingt das Grundrezept

Beim einfachen Kuchenteig werden alle Zutaten in einer Schüssel verrührt. Dabei sollten die Zutaten Zimmertemperatur haben und der Teig gründlich gerührt werden, damit er die optimale Konsistenz bekommt. Dieser einfache Teig ist die ideale Basis für Muffins, Rührkuchen, Gugelhupf und Kastenkuchen.
Einfacher Kuchenteig – die Zutaten:
- 250 g Butter oder Margarine
- 250 g Zucker
- 4 Eier (Gr. M)
- 500 g Mehl
- 1 Päckchen Backpulver
- 1/8 l Milch
Einfacher Kuchenteig – Schritt 1:
Für den Kuchenteig weiche Butter oder Margarine und Zucker mit den Schneebesen des Handrührgeräts ca. 10 Minuten weiß-cremig aufschlagen, bis der Zucker aufgelöst ist.
Einfacher Kuchenteig – Schritt 2:

Die Eier einzeln zum Teig geben und jeweils ca. eine halbe Minute unterrühren, damit sich alle Zutaten im Kuchenteig gut verbinden.
Einfacher Kuchenteig – Schritt 3:

Mehl und Backpulver mischen und abwechselnd mit der Milch zum Kuchenteig geben. Nur kurz unterrühren, damit der Kuchen nicht zäh wird. Wenn der Kuchenteig sich schwer reißend vom Schneebesen löst, hat er die optimale Konsistenz. Die sogenannte Reißprobe am besten zwischendurch immer mal wieder ausprobieren.
Einfacher Kuchenteig – Schritt 4:

Kuchenteig in eine gefettete und mit Mehl ausgestreute Backform geben und im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175 °C/Umluft: 150 °C/Gas: Stufe 2) ca. 60 Minuten backen. Dann den Kuchen herausnehmen, ca. 10 Minuten ruhen lassen und abschließend aus der Form stürzen. Am Ende mit Puderzucker bestreuen.
Einfacher Kuchenteig – leicht zu variieren

Mit verschiedenen Zutaten lässt sich einfacher Kuchenteig leicht aufpeppen und immer wieder neu variieren. Du kannst zum Beispiel Nüsse, Kokosraspeln, Rosinen, Mohn oder Kakao ausprobieren. Die Wunsch-Zutaten einfach kurz vor dem Backen unter den Kuchenteig heben.
Einfacher Kuchenteig – die Garprobe

Mit der Garprobe, z. B. mit der sogenannten Stäbchenprobe, lässt sich herausfinden, ob der Kuchen gar geworden ist. Dazu mit einem Holzstäbchen in der Mitte des Kuchens hineinstechen: Klebt nach dem Herausziehen noch Teig daran, ist der Kuchen noch nicht fertig. Ist das Stäbchen dagegen trocken, ist der Kuchen gar und du kannst ihn aus dem Backofen nehmen.
Video-Tipp
!--endfragment-->
- Kleine Kuchen - unsere schönsten Rezepte
- Waffelteig - so geht das einfache Grundrezept
- Mürbeteig - Basis für Kuchen und Torten
- Muffins - Rezepte für kleine Kuchen in Bestform
- Schokoladenkuchen-Rezept zum Selbermachen
- Kuchen fürs Büro - einfache Backrezepte to go
- Einfacher Schokokuchen - so geht's
- 5 Kuchen ohne Mehl, die du unbedingt ausprobieren musst!